Vorbemerkung:
Es gibt da draußen offenbar Menschen, eine Masse von Menschen sogar, die nicht klar denken, nicht klug handeln und sich keine Fragen stellen. Man könnte nun meinen, diese Verhältnisse ließen sich überwinden, indem die Betreffenden einfach von sich aus damit anfingen, klar zu denken, klug zu handeln und sich einige Fragen zu stellen – so jedenfalls hat man sich das damals für diese Klassenarbeit über Kant eingebüffelt („Was ist Aufklärung?“ – „Sapere aude!“). Das Marketingwesen aber kennt die Menschen da draußen besser, es weiß, dass sie sich nicht besser fühlen, sobald sie einfach von sich aus damit anfangen, klar zu denken, klug zu handeln und sich einige Fragen zu stellen, sondern dass sie sich verändert, erleuchtet und allerbestens fühlen, wenn sie ein viel besprochenes Buch gekauft haben, das ihnen erläutert, wie sie klar denken, klug handeln und welche Fragen sie sich stellen sollen.
Rolf Dobelli ist ein Bestseller-Autor, dessen Erfolg nach ebenjenem Mechanismus funktioniert. Seine Verkaufsschlager geben Selbsthilfe mit light-philosophischem Anstrich, formen ökonomische Denkmuster zu Leitlinien für die private Lebensführung um und brechen psychologische Zusammenhänge herunter auf zitierfreundliche, griffige Welterklärer-Sprüche – alles veredelt durch den weltmännischen Nimbus, der vom Autor aufs Geschriebene abfärbt. Kann man kaufen, um sich dabei hervorragend zu fühlen; kann man, als gleichzeitig repräsentatives und völlig neutrales Mitbringsel, auch jedem schenken, ohne dabei irgendwas falsch zu machen. Allein Die Kunst des klaren Denkens und Die Kunst des klugen Handelns, oder auch Wer bin ich? – 777 indiskrete Fragen sind derartig viel verkaufte Titel, dass es selbst Kochbuchprominenten die Neid-Tränen in die Augen treiben muss. Neben Martin Suter ist Rolf Dobelli der am besten verdienende Autor der Schweiz.
Dabei ist das Schreiben lediglich Dobellis Zweitprofession. Von Haus aus ist der studierte Philosoph und Betriebswirt Unternehmer. Ein smarter, gepflegter Typ, der eine perfekte und sehr fotogene Business-Attraktivität besitzt, geschmackssicher in der Wahl seiner Anzüge, gebildet, erfolgreich – ein Aushängeschild für die höchst exklusive Abteilung der Schweizer Gesellschaft, der er angehört. Dobelli arbeitete als Finanzchef und Geschäftsführer verschiedener Tochtergesellschaften der Swissair und gründete eine eigene Firma, die Zusammenfassungen wissenschaftlicher und literarischer Bücher an Firmen und Privatkunden im Abonnement verkauft: getAbstract hat sich zum inzwischen millionenschweren Aktien-Unternehmen mit Tochtergesellschaft in den USA entwickelt, alljährlich wird an der Frankfurter Buchmesse der getAbstract International Book Award vergeben (kleine zusätzliche Anmerkung ohne Werbeabsicht: Bei Abschluss eines getAbstract Business-Gold Abonnements erhält man übrigens 15 000 Prämien-Flugmeilen bei Miles&More). Darüber hinaus trat Dobelli in den letzten Jahren als Moderator einer Sendung über Wirtschaftsbücher bei NZZ Online in Erscheinung und schrieb Kolumnen für die FAZ, die Schweizer SonntagsZeitung, die Zeit, sowie derzeit für den Stern. Und dann ist da noch Zurich.Minds: Dobelli ist Begründer und Vorsitzender dieser Non-Profit-Organisation, die bei jährlichen Treffen herausragende Köpfe aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammenbringt – ein VIP-Club, Gerhard Schröder und andere Politiker sind dabei, auch Nobelpreisträger und derlei honorige Persönlichkeiten.
Dass hinter seinen eigenen Sachbüchern also ein Karriere-Lebenslauf steckt, in dem sich Kultur und Wirtschaft verknüpfen, macht ihn als Autor zur verkaufsfördernden Autorität, während seine Position im Verkaufsranking wiederum sein unternehmerisches Profil auf Hochglanz bringt. An der Wertigkeit der Erfolgsmarke Dobelli konnte nicht einmal der kleine Plagiatsskandal 2013 ernstzunehmend kratzen, den die Aussage eines befreundeten Autors losgetreten hatte, Dobelli habe ziemlich unverfroren bei ihm abgeschrieben.
Geht man nun aber in Dobellis Veröffentlichungsliste ein paar Jahre zurück, trifft man auf eine literarische Figur namens Gehrer, die in den ersten beiden Büchern Dobellis die Protagonistenrolle bestreitet. (Nach diesen Erstlingen übrigens hat Dobelli später noch zwei weitere Ausflüge ins literarische Schreiben unternommen, ohne Gehrer – die waren so, naja, okay.) Die Romane Fünfunddreißig – Eine Midlife-Story (2003) und dessen Fortsetzung Und was machen sie beruflich? (2004) beschäftigen sich mit einem jungdynamischen Manager, der dem eigenen Altern und den damit einhergehenden Etablierungszwängen ins Auge blicken muss, und seiner eintretenden Sinnkrise, die zu ihrem Finale findet, als der Höhenflug des Erfolgsverwöhnten schließlich krisenbedingt in einem Absturz endet.
Diese Romane las ich zur Zeit ihres Erscheinens, ich mochte und mag sie beide. Mit ungespielter Lockerheit pendeln sie zwischen Selbstironie und Garstigkeit. Ich, die dem Musterknaben Dobelli rein gar nichts abgewinnen kann, weil ich für diese Art durchökonomisierten Charmes nicht empfänglich bin, finde an seinem Gehrer viel Interessantes.
Das eigentlich Interessanteste aber daran ist, dass mir die Gehrer-Romane, mit Blick auf die Entwicklung, die Dobelli seither genommen hat, inzwischen beinahe als Werk eines Schizophrenen erscheinen. Womöglich verbindet sich daher bei Dobelli gar so etwas wie Erleichterung mit der Tatsache, dass Und was machen Sie beruflich? inzwischen nur noch antiquarisch erhältlich ist? Da lässt einer, der seine eigene Firma getAbstract genannt hat, seine Romanfigur sagen: SolutionsUniverse – wer solche Firmennamen erfindet, verdient es, hingerichtet zu werden!, lässt diese Figur als Karikatur seiner selbst peinliche Selbstdarstellungsrituale exerzieren, ob als Gast im Nobelrestaurant oder bei geschäftlichen Treffen, und lässt sie dazu – ausgerechnet! – noch an der hohlen Phrasendrescherei und praktischen Nutzlosigkeit von psychologisch angehauchter Business-Ratgeber-Lektüre verzweifeln. Tatsächlich taucht ein Satz aus Und was machen Sie beruflich?, der dort im Kontext eines Vorstellungsgesprächs dessen bodenlose Hirnrissigkeit unterstreicht, später wörtlich in Dobellis Wer bin ich? – 777 indiskrete Fragen wieder auf: Angenommen, Sie würden entführt. Was wäre ihrer Meinung nach eine vernünftige Lösesumme? Auch fragt letzteres Buch: Rundheraus, was sind Sie für ein Mensch?, während Gehrer im eben erwähnten Gespräch ebenso gefragt wird: Kurz und gut: Was sind Sie für ein Mensch, Herr Gehrer? Und doch werden weder der Sarkasmus Gehrers durch seinen Autor, noch der Erfolg Dobellis durch seine Romanfigur ungültig gemacht. Gehrer besteht einfach als eine Schatten-Version des leuchtlächelnden Dobelli, und fast wirkt es, als habe der Autor diese zwischen Buchdeckeln begraben, auf dass sie ihn im wahren Leben in Frieden lasse. Mag sein, dass das bis heute prächtig funktioniert. Mag auch sein, dass Dobelli eigentlich täglich darauf wartet, dass Gehrer wahr wird.
Aber nun Gehrers Geschichte (oder vielmehr: deren zweiter Teil – dadurch, dass beide Gehrer-Romane in sich abgeschlossen sind, lassen sie sich allerdings ohne Verständnisschwierigkeiten unabhängig voneinander lesen):
Erfolg ist eine Einbahnstraße. Voran, voran – diesen Weg ist Gehrer bislang gegangen, bis hierher, in die Chef-Etage der SolutionsUniverse. Gehrer sitzt hoch oben im gläsernen Büroturm und schaut herab auf die Stadt, Zürich, die ihm zu Füßen liegt. Ein Fall aus solcher Höhe muss verheerend enden.
„Wir erwarten Sie im Konferenzraum, Montagmorgen sieben Uhr“, hatte der CEO gesagt, dann aufgehängt. Nach diesem Telefonat plötzlich ein Zittern, es geht durch Gehrer hindurch, durch den Turm, womöglich durch die ganze Schweiz. Ein Erdbeben? Nicht doch, denkt Gehrer. Kein Land ist stabiler als die Schweiz.
Es ist kein Beben, und es ist doch eins: Keine Kollision tektonischer Platten rüttelt am gläsernen Turm, in dem Gehrer sitzt – es ist das Anbrechen einer Rezessionsphase, die alles, selbst die stabile Schweiz, durchzuschütteln beginnt, die schwere Risse verursachen und Lebensgebäude zum Einstürzen bringen wird. Montagmorgen, sieben Uhr, erhält Gehrer seine Kündigung.
Was macht ein Marketingchef, der kein Marketingchef mehr ist? Erst einmal einen ganzen Tag lang duschen, aber auch das wäscht die Kündigung nicht ab. Auf ziellosen Wegen durch die Stadt irren, aber auch das hängt die Kündigung nicht ab. Seiner Frau, der erfolgreichen Rechtsanwältin, nichts davon erzählen: Allein das gebietet der Realwerdung der Kündigung gewissermaßen Einhalt. Jeanette weiß noch nichts, und solange in Jeanettes Kopf noch keine Kündigung angekommen ist, ist Gehrer immerhin noch ein kleines, psychologisches bisschen länger Marketingchef. Er lügt ja nicht, er verschweigt nur etwas – Gehrer fühlt sich da auf der sicheren Seite. Und bevor Jeanette irgendetwas bemerkt, wird er längst schon den nächsten Job angetreten haben.
Tatsächlich bemerkt Jeanette so bald nichts. Leider aber findet Gehrer auch so bald nichts im Stellenmarkt, das ihn aufatmen ließe. Die Beichte wird unausweichlich. Als Gehrer sie jedoch endlich herausbringen will, kommt sie stockend daher, wird missverstanden, Frau Gehrer kreischt auf – vor Begeisterung: Beförderung? Wie könnte man in dieses Strahlen hinein die pechschwarze Wahrheit werfen? Warum also nicht den Beförderten spielen? Gehrer ist munter und berichtet von Expansionsplänen der Firma und von Zweigniederlassungen in New York. Champagnerkorken knallen. Gehrer ist glücklich, zu Hause zu sein, Jeanette als seine Frau zu wissen, glücklich, die nächste Stufe der Karriereleiter in Angriff zu nehmen. Nein, er wird es ihr nicht sagen, er wird es einfach tun. Und eines Tages wird er vor ihr stehen als Marketingchef oder gar CEO einer noch größeren Firma – eines Biestes von einem Konzern!
So muss man denken: mit Ausrufezeichen! Gehrer geht aggressiv auf Stellenjagd. Es kommt zu Gesprächen, aber Gehrers Ausrufezeichen werden stumpfer, immer stumpfer, bald sind sie nur noch lächerlich und verschwinden dann lieber ganz. Herr Gehrer, ihre Krawatte hat einen Fleck. / Was sagt Ihre Frau zu Ihrer Entlassung? / Herr Gehrer, mit 40 sind sie nicht mehr der Jüngste! / Wie gut kennen Sie unsere Branche, Herr Gehrer? Katzenfutter ist etwas ganz anderes als Software, glauben Sie mir. / Stellen Sie sich mit dem Rücken zur Wand. Genau so. Nun schließen Sie die Augen. Hände auf den Rücken. So ist´s gut. Wenn ich mit dem Lineal auf den Tisch schlage, dann machen Sie einen Sprung vorwärts, so weit Sie können. Damit testen wir die Reaktionsgeschwindigkeit. Es bringt nichts, Leute einzustellen, die nicht reagieren können. Die Wirtschaftswelt ist voller Reaktionen! / Was liegt ihnen näher: a) einem Kind einen Zahn aus dem Mund zu schlagen oder b) mit der Zunge Staub vom Boden zu lecken? / Und so weiter, und so weiter. Kommen Sie zur Sache, Herr Gehrer! / Menschlichkeit wird bei uns großgeschrieben. Das Thema „Emotional Leadership“ ist ganz top. Also: Weinen Sie mal! Los! Weinen Sie mal! / Sie brauchen ja nicht zu arbeiten, Herr Gehrer, mit einer solchen Frau! / Es war nett, Sie kennenzulernen. / Wir bleiben in Kontakt.
Rundherum herrscht schönster Frühling, alles blüht, alles strotzt vor Kraft und Lebensfreude, alles badet sich in Licht, nur Gehrer nicht. Der flüchtet sich fürs Erste auf eine fingierte Dienstreise – was soll man schließlich sonst machen, wenn schon alle Cafés und Museen besucht worden sind, mehrfach -, dann in Aussteigerfantasien und abenteuerliche Träumereien: einfach in irgendeinen Flieger steigen, neu anfangen am anderen Ende der Welt, auf sich allein gestellt, Lonesome Gehrer, nur vorher vielleicht noch schnell eine Bank überfallen. Es kommt aber nicht zu Abenteuern, es bleibt bei einer einzigen neuen Herausforderung: sich nicht von seiner Frau zu Hause auf dem Sofa erwischen zu lassen.
Natürlich kann so was nicht gutgehen. So, wie sich die Krise am Markt nicht per Vertuschung und Weggucken hat aufhalten lassen, kann auch Gehrer mit seinen hilflosen Spielchen die Privatkrise irgendwann nicht mehr abwenden. Gehrer fliegt auf, High Noon zwischen Gehrer und Jeanette in der Küche, das Durchbrennen der Sicherungen im Haus spielt einen vielsagenden Tusch dazu.
Es kommt der Sommer, es kommt der Herbst. Freunde kommen bald nicht mehr. Es kommen Gelegenheiten – Gehrer lässt sie verstreichen. Allmählich kommen die Vorwürfe von Jeanette, im Wechsel mit vergifteten Tröstungsversuchen: Das ist ja reine Selbstsabotage, was du da betreibst! / Schau her, was ich dir mitgebracht habe: eine ganze Schachtel voller Motivations-CDs. Alle für dich! / Im Klartext: Wir sind zwar verheiratet, aber ich habe nicht vor, dich für den Rest des Lebens durchzufüttern. / Komm! Leg deinen Kopf an meine Schulter. So. Und nun packen wir´s an. Wir packen´s zusammen an. / Übrigens – in der Kanzlei kursieren schon die ersten Witze. / Darf ich dir vorstellen: Frau Schumacher. Sie wird mit dir jeden Morgen zwei Stunden Motivationstraining machen. Von acht bis zehn. Das wird dir bestimmt guttun.
Letztes Aufbäumen: Gehrer versucht´s kurz mit einer kleinen Selbstständigkeit – ein Minusgeschäft. Danach widmet er sich zum ersten Mal dem Haushalt, mit der Effizienz eines Managers. Aber was dann? Wenn die Arbeit achtzig Prozent des lebens ausfüllt, was ist wichtiger: die Arbeit oder das Leben? Und was bleibt eigentlich bestehen von diesem Begriff Leben, sobald man den ohne Gehaltseingang nicht mehr denkbaren Teil davon subtrahiert? Es fällt auf: Gehrer und Jeanette haben keine Kinder, auch keinen Hund, keine Eltern oder Geschwister werden erwähnt, nur ein einziges Mal taucht eine Freundin Jeanettes auf, mit der man in nicht rein geschäftlicher Verbindung steht. Gehrer hat nicht einmal einen Vornamen.
Es naht der Winter. Die vollkommene Stagnation ist längst erreicht, nun schaltet Gehrer um auf Eskalation: verursacht kleine Skandale, blamiert seine Frau, macht häufiger Bekanntschaft mit der Polizei. Der Sturm vor der endgültigen Ruhe. Am letzten gemeinsamen Abend sagt Jeanette: Mach uns beiden eine Freude, und geh schlafen. Ins Bett gehen, das tut Gehrer dann auch – endlich einfach liegenbleiben dürfen. Es gibt keinen Grund , das Haus zu verlassen. Der Wein im Keller reicht bis zum übernächsten Frühjahr. Daß der Briefkasten vor der Haustür überquillt, sieht er vom Bett aus.
> Rolf Dobelli, Und was machen Sie beruflich? (Diogenes), antiquarisch