FLUGWESEN > Durch Ruhe und Sturm mit Ernst Schnabel

„Pionier des Radio-Features“ ist der legitime Ehrentitel Ernst Schnabels: großer Nachkriegs-Radiomacher, von 1951-1955 Intendant des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR), immer auch selbst Schriftsteller. Seemann war er noch dazu. Ach, und obendrein Pilot.
Übers Radio bin ich denn auch auf Schnabel gestoßen. Durch eine vierteilige Sendereihe des Deutschlandfunks, irgendwann vor ein, zwei Jahren ausgestrahlt: Zu hören war das Interview mit einem Stern, eine Hörspielproduktion des NWDR von 1951, mit Stimmen von, unter anderem, Hardy Krüger, Heinz Klevenow, auch Ernst Schnabel selbst; Regie führte Fritz Schröder-Jahn.

Nun kommen wir auch schon zu der Stelle, wo ich erzähle, wie lieb ich doch diese verstaubten Hörspiele aus der ganz jungen bis mittleren BRD-Ära habe. Die Fälle des Paul Temple. Das Totenschiff von B.Traven, oder Das Schiff Esperanza von Fred von Hoerschelmann. Die frühen Gewinner des Hörspielpreises der Kriegsblinden, wie Bachmanns Der gute Gott von Manhattan, oder Der Bussard über uns von Margarete Jehn, oder Dürrenmatts Die Panne. Klaus Kinski, den ich in Film und Fernsehen einfach nicht ertragen kann, las (oder eher: performte) 1960 für den Hessischen Rundfunk das von Horst Bienek geschriebene Ein-Mann-Stück Sechs Gramm Caratillo; 1962 sprach er die Hauptrolle im HR-Hörspiel Die Nacht allein, geschrieben von Wolfgang Graetz; beide Stücke Klassiker, an denen ich nichts Liebenswertes finde und die ich dennoch liebend gern höre.
Naturgemäß verströmen die Hörspielproduktionen aus der Glanzzeit der bundesrepublikanischen Rundfunkanstalten heute reichlich Patina, bzw. altbacksche Luft, insbesondere solche Krimihörspiele in klassischer Whodunit-Manier, die nach Faltenrock, Tweedsakko und Samtcord klingen. Aber es ist – nützt ja nichts – besonders diese Gestrigkeit, die ich an ihnen so gern hab.
Läuft ein Stück wie Die Treppe von John Whiting (eine Produktion des WDR von 1962, Regie: Wolfram Rosemann), fühle ich mich direkt zurückversetzt auf den falschen Orientteppich unterm Stubentisch meiner Großeltern, wo ich, vorzugsweise an verregneten Nachmittagen, in Zeitschriften blätterte, während meine konzentriert häkelnde Oma nebenher auf dem Fernseher einen Miss-Marple-Film laufen ließ. Häufig kam vor, dass ich unterm Stubentisch vergessen wurde und so beim Abendprogramm – oft Edgar Wallace oder Alfred Hitchcock, und viele Filme mit der jungen Senta Berger, dem jungen Hansjörg Felmy, dem ewig großartigen Gert Fröbe – heimlich mitlauschen konnte, bis mich meine Mutter, der irgendwann auffiel, dass ich längst hätte zu Bett gehen sollen, dann doch fand.

Zurück zu Ernst Schnabel: Der Name sagte mir nichts, obwohl mir durchaus einige der Hörspiele bekannt waren, die Schnabel produziert und teils selbst verfasst hatte, erst als Chefdramaturg, dann Leiter der Abteilung Wort, schließlich Intendant des Hamburger Funkhauses des NWDR, später als Mitarbeiter des NDR und des Sender Freies Berlin (SFB). Das Manuskript zu Wolfgang Borcherts Stück Ein Mann kommt nach Deutschland wurde von Ernst Schnabel und dessen Bruder Günther (damals als Hörspielredakteur für den NWDR tätig) bearbeitet; auf Ernst Schnabels Vorschlag hin änderte Borchert den Titel zu Draußen vor der Tür; seine Uraufführung erlebte das berühmte Stück nicht am Theater, sondern, im Februar 1947, als Hörspielausstrahlung des NWDR. Parallel arbeitete Ernst Schnabel an einer besonderen Art von Collage: Nachdem der NWDR dazu aufgerufen hatte, dass die Hörerschaft an einem bestimmten Stichtag, nämlich dem 29.Januar 1947, den individuell erlebten Tag beschreiben und diesen Bericht einsenden möge, entwickelte Schnabel aus den rund 35.000 Zuschriften ein zeitdokumentarisches Stück, das den Alltag der Menschen im verheerenden Hungerwinter 1946/47 widerspiegelte. Das Ergebnis wurde im Mai, inszeniert von Ludwig Cremer, der bereits bei Draußen vor der Tür Regie geführt hatte, unter dem schlichten Titel Der 29. Januar ausgestrahlt – es schrieb Rundfunkgeschichte. 1957 stellte Schnabel eine Reportage zusammen, die sich mit Anne Frank befasste. Der Verlag S.Fischer hatte den Auftrag zu einer Hintergrundrecherche ausgeschrieben, als Reaktion darauf, dass öffentliche Stimmen die Echtheit des Tagebuchs der Anne Frank anzweifelten. Schnabel fand und interviewte Menschen, die Anne Frank begegnet waren, in den Niederlanden oder in Bergen-Belsen, setzte sich mit Kontakten in Deutschland, Holland, der Schweiz und Kanada in Verbindung und trug seine gesammelten Texte zu einem Feature zusammen, das 1958 im Norddeutschen Rundfunk ausgestrahlt wurde. Unter Regie von Fritz Schröder-Jahn und besetzt mit bekannten Sprechern wie Heinz Klevenow und Hans Paetsch, wurde Anne Frank. Spur eines Kindes zu einem Radio-Ereignis, das – auch in Buchform – in viele Sprachen übersetzt und mehrfach preisgekrönt wurde.
Die ARD-Hörspieldatenbank listet allein 25 Stücke des NWDR, NDR, WDR und SWF, die Ernst Schnabel als Autor verantwortete. Darüber hinaus gibt es eine große Anzahl von Hörspielen und Reportagen für den Rundfunk, die er redaktionell oder als Produzent bearbeitete, begleitete, vorantrieb. Alfred Andersch nannte Schnabel einen wahren „Geheimschreiber“: Ein großes Talent, noch dazu wahnsinnig produktiv – leider eben für den Hörfunk. Als AutorIn dieses Mediums schrieb man für ein ungemein großes Publikum, das allerdings nur selten nach Namen fragte. Mithin schafften es nur wenige Rundfunkmacher (fallen Ihnen irgendwelche Rundfunkmacherinnen ein?) in die Annalen der Nachkriegsliteratur, in den Kanon für den Deutsch-Leistungskurs. Dabei hatte Schnabel bereits vor seiner Rundfunkzeit mehrere Bände seiner seemännischen Erzählungen veröffentlicht. Und auch später erzielte er durchaus den einen oder anderen Erfolg auf dem Buchmarkt. Der sechste Gesang beispielsweise: Nicht nur das NWDR-Hörspiel (Erstausstrahlung 1955, Will Quadflieg sprach den Odysseus), sondern auch die bei S.Fischer verlegte Textausgabe seiner sehr gegenwärtigen Odyssee-Adaption ließen aufhorchen. Und doch ging Schnabel so erschöpfend im Rundfunk auf, dass keine Energie blieb, um sich als freier Schriftsteller nachhaltig zu etablieren; sein Tod 1986 wurde ohne sonderlichen Feuilleton-Rummel zur Kenntnis genommen.
Zu Schnabels erklärten Lieblingsautoren zählten Joseph Conrad, Herman Melville, Ernest Hemingway. Das spürt man seinen eigenen Texten durchaus an. Er schrieb jedoch nicht bloß im Geiste klassischer Weltenbummlerliteratur, er lebte auch so – wobei Schnabel nicht etwa als markiger Abenteurer in Erscheinung trat, sondern einfach als ein Süchtiger nach Beobachtung. „Ernst Schnabels Werk wird niemals etwas anderes sein, als die fortlaufende Beschreibung seiner großen Liebesaffäre mit der Erde,“ schrieb Andersch über seinen Radiokollegen.

Schnabel4 (2)

Interview mit einem Stern, 1951 im NWDR erstausgestrahlt und parallel im Claassen Verlag Hamburg als Buch herausgegeben (eine wunderschöne Ausgabe übrigens, versehen mit vielen zeitgeistsatten Zeichnungen von Gerhard C. Schulz), ist die Dokumentation einer Weltumrundung mit dem Flugzeug. Und ein Seelenbericht. Eine Textcollage… Wie soll man’s benennen? Noch einmal Alfred Andersch: „Ob der Funk schon begriffen hat, was ihm an jenem Abend im NWDR widerfahren ist? Er hatte eine Reportage bestellt und bekam eine Dichtung.“ 
Schnabels Idee zu diesem, ja, Feature ging zurück auf eine Erfahrung aus seiner Zeit auf See, die ihn ungebrochen umtrieb: Er hatte auf seinen Schiffsreisen, wie man so schön sagt, die ganze Welt gesehen – nur eben nicht als ein Ganzes, nicht an einem Stück. Die unzähligen Bilder, die er mit den Jahren sammelte und die, sollte man meinen, zusammengesetzt doch ein ungemein rundes Weltbild ergeben müssten, bewirkten aus Schnabels Sicht vielmehr ein Gefühl von Weltzersplitterung. Nun aber, da der technische und logistische Stand der Dinge eine Reise um die Welt in deutlich weniger als 80 Tagen möglich machten, reizte es Schnabel, eine solche Flugreise zu unternehmen, um die Welt doch einmal als ein Ganzes erfahren und begreifen zu können.
Der Marathon nötiger Vorbereitungen zu jener Reise gestaltete sich freilich aufwändiger und langwieriger als am Ende die Reise selbst…
Bedenken Sie, wir befinden uns im Jahr 1951. Nicht etwa der Terminplan, sondern die Meteorologie bestimmt in dieser Zeit die Flugverläufe, und so sitzt unser Weltenbummler, nach Anreise aus Hamburg mit Zwischenstopp in Berlin, zunächst einmal in einem Münchener Hotel fest, weil seine Maschine wegen des Wetters noch nicht ins Abenteuer aufbrechen kann. (Anhand solcher Schilderungen begreift man, wie tief der internationale Passagierflugverkehr hier in den Kinderschuhen steckt.)

Dort saß er mit gesenktem Kopf. Grün vor Ärger wegen des Nebels. Weiß vor Erschöpfung, denn er hatte zweieinhalb Monate lang mit verschiedenen Konsulaten verhandelt. Die Brust durchbohrt von vielen Injektionen, denn man hatte ihn gegen neunundneunzig Krankheiten geimpft, einschließlich der Pest, von der er eigentlich angenommen hatte, sie sei nur eine Erfindung französischer Schriftsteller. Kurz: Er saß im Bett und ließ den Kopf hängen. Aber dann raffte er sich auf (…) und notierte: „Noch immer in München. Der Start wurde auf morgen verschoben. (…) Aber ich habe das Flugzeug schon gesehen. Eine große viermotorige Constellation. Sie stand silbern im Schnee und Nebel, von allen Scheinwerfern des Flugplatzes angestrahlt, und ihre Flügel warfen große schwarze Schatten in die Nacht. Am Bug steht ihr Name: Clipper GOLDENES VLIES; darüber, den ganzen Rumpf entlang: PAN AMERICAN AIRWAYS. (…) Das ganze Ungeheuer ist dreimal so hoch wie ein Elefant und länger als ein Walfisch, es ist schwerer als fünfzig Autos und so stark wie ein Zehntausendtonnendampfer – und stand dennoch im schwebenden Nebel: graziös, makellos und geheimnisvoll wie ein Einhorn.“

Auch das zeichnet die Pionierzeit jenes Verkehrssektors aus: Man begegnet dem Flugzeug mit einer gehörigen Portion Romantik (die man sich in der Epoche der Billigflieger natürlich längst abgewöhnt hat).
Es ist nicht allein meine Schwäche für Antiquiertes, die mir das Hörspiel (wie auch das Buch) auf Anhieb sympathisch machte. Als Dokument seiner Zeit konserviert Schnabels Interview mit einem Stern, unserem Stern, eine Ansicht dieser Welt, die heute so vollkommen verschwunden ist – die ja schon verschwunden war, während ich noch auf dem falschen Orientteppich unterm Stubentisch lag und in Magazinen blätterte, in Zeitschriften voller Namen wie Kohl, Gorbatschow, Mitterrand, Honnecker, Reagan.

Von welcher Welt ist hier eigentlich immer die Rede? …Mittwoch, 17.05. Uhr – Anschluß nach Kairo, Mekka und Bagdad. An Kalkutta: Donnerstag, 20.15Uhr. – Anschluß nach Colombo und Mandalay. An Honkong: Freitag, 11.10Uhr. – Anschluß nach Manila, Sidney und Hawai. An Tokio: Sonntag, 5.00Uhr. – Anschluß nach… Das ist die Welt… Nein, es ist nur der Fahrplan in der linken Rocktasche unseres Reisenden.

Von welcher Welt reden wir also?
Es ist – ja, genau: 1951. Der Zweite Weltkrieg steckt dieser Welt noch spürbar in den Knochen. Das Berlin, welches von Schnabel überflogen wird, sieht mit seinen noch immer zahllosen Ruinen von oben aus wie Gestrüpp aus Stein und Schrott, und es ist voll und ganz Militärzone. An so vielen Orten sichtet der Reisende Zeichen von Krieg: Zwei Tage später zieht unter dem Clipper der PAN AM ein Gebiet dahin, das Indochina heißt, und dort kämpfen französische Truppen und Fremdenlegionäre gegen Viet Minh, seit fünf Jahren schon, und es wird noch ein paar Jahre so weitergehen, und danach wird der Indochinakrieg Vietnamkrieg heißen und erst in etwa 24 Jahren nach diesem Flug des Clippers allmählich enden, und was sich daran anschließen wird, ist die Zeit der Roten Khmer… Am sechsten Tag: Tokio. Noch so eine Hauptstadt, die Schnabel als Nachkriegsschauplatz erlebt:

In den Parks wurde der Schutt zusammengefahren. Die Löcher in den Straßen sind nur notdürftig wieder aufgefüllt.

Im Nachbarland Korea hat erst im vorigen Jahr ein internationaler Krieg begonnen.

Ich hatte eine Blutplasma-Spende deutscher Angestellter der PAN AMERICAN AIRWAYS für die Truppen der Vereinten Nationen mitgebracht und rief das Hauptquartier an. General MacArthur war nicht in der Stadt, und ich übergab die beiden Behälter am Abend einem amerikanischen Piloten. Ich habe vom Koreakrieg in Tokio nichts gespürt. (…) Aber wie ich den Telefonhörer in der Hand hatte und zuhörte, wie ich von einer Stelle zur anderen verbunden wurde im Hauptquartier und das Gesumm hörte, halb Elektrizität, halb Stimmen im Hintergrund, da war es, als horchte ich in einem großen, präzisen, schnurrenden Roboter hinein.

Auch das ist Krieg: eine schnurrende Maschinerie…
Es ist 1951. San Franzisko schreibt der Reisende noch selbstverständlich mit k.
Oft verschränkt Schnabel den Blick aus dem Flugzeugfenster mit den Schlagzeilen der (jeweils beim letzten Stopp eingeholten) regionalen Zeitungen, die von der Stewardess gereicht werden – soweit er diese lesen kann. Er erzählt von Gesprächen mit Reisebegleitern und Einheimischen.
Mal stellt er Unterschiede zwischen Flug- und Schiffsreise heraus. Andermals findet er die eigentümliche Atmosphäre, die an Bord eines Schiffes herrscht, an Bord des Flugzeugs sehr genau wieder:

Ich bin im Morgengrauen im Cockpit gewesen. Es war, wie alle meine Morgenwachen auf See gewesen sind: Ein halbes Licht in der Kanzel. Vor dem großen, halbrunden Bugfenster der bleigraue Himmel, darin die Silhouetten der beiden Piloten, die Köpfe, die Schultern, die Hände auf den Rädern der Steuerknüppel. An der Wand eine Mütze, die sich sacht hin und her bewegt. Alles andere dunkel. Ein blauer Lichtkegel über dem Tisch des Funkers. Eine zweite Lichtinsel auf dem Tisch des Ingenieurs. Und überall im Finstern das vibrierende Phosphorlicht der Kontrollröhren und Skalen ohne Zahl. Und die selbe überwache Vor-dem-Morgen-Stille wie auf den Schiffen. Jeder hat einen eigenen Punkt, auf den er starrt, und alle fürchten in sich, daß einer etwas sagen könnte. Natürlich sagt dann einer etwas.

Die Zeiten von vibrierendem Phosphorlicht im Cockpit sind heutzutage ebenso lange vergangen, wie es viele der Landesnamen und die meisten der Zahlen sind, mit denen Schnabel hantiert, beispielsweise zur Größenordnung von Städten. Oder zum Stand der Weltbevölkerung:

(…) wenn man uns alle auf einem Feld versammelte, alle zwei Milliarden, die es gibt – ein Feld von fünfundzwanzig Kilometern im Quadrat wäre groß genug für uns, und das Flugzeug hätte uns in vier Minuten überquert!

1951. Diese Welt verbindet noch unmittelbar etwas mit dem Wort Weltkrieg, aber noch lange, lange nichts mit dem Begriff Globalisierung. Die erste Weltumrundung per Flugzeug liegt gar nicht so undenkbar weit zurück; sie wurde 1924 von amerikanischen Piloten durchgeführt, die dafür 157 Tage benötigten. Der erste weltumrundende Nonstopflug wurde 1949 – vor zwei Jahren erst – von einem US-Piloten absolviert und dauerte knapp vier Tage.
Die verschiedenen Clipper der PAN AMERICAN AIRWAYS, mit denen Schnabel unterwegs ist, führen ihn in neun Tagen um die Welt, inklusive Zwischenaufenthalten. Nicht einfach, die diversen notwendigen behördlichen Papiere für eine Weltumrundung als Flugpassagier zu beschaffen. Zumal als Bürger der Bundesrepublik Deutschland: Der Weltkrieg ist kaum sechs Jahre her, die diplomatischen Verhältnisse gestalten sich im Allgemeinen kompliziert, und noch komplizierter steht es um den Status der jungen Bundesrepublik – erst im Juli werden die Westalliierten die formelle Beendigung des Kriegszustandes mit Deutschland beschließen, und das Besatzungsstatut wird noch solange bestehen bleiben, bis die Pariser Verträge 1955 die Westintegration der BRD fixieren und ihre Teilsouveränität herstellen werden, was 1951 alles noch einigermaßen in den Sternen steht.
An den Sputnik ist noch nicht zu denken. Und die ersten Fotoaufnahmen, die unseren Stern aus dem All zeigen und ihn uns als ein Ganzes erkennen und begreifen lassen – blau und wolkenmarmoriert, inmitten von überwältigendem Schwarz –  wird erst die Raumfahrtmission Apollo 8 liefern. In siebzehn Jahren.

Die Sonne strahlt flüssig und lackiert den Himmel.

Über den Wolken ist es still. Hier herrscht eine Ruhe, die vor den Fliegern nur die Gestirne kannten. Stürme, Kriege, Fabriklärm, große Feste – die Welt von 1951 trägt ihren Lärm nicht heran an die Clipper, die entlang der Tropopause, in 5000, 6000 Metern Höhe fliegen. Aber ihr Licht schon. Und diese winzigen Punkte auf der Oberfläche, die Menschen sind, verraten durch all die Lichter, die sie nachts entzünden, wieviel Unruhe unterhalb jener stillen Zone herrscht, bei den Menschen, in den Menschen.

Ich sah die Lichter aufflammen und ausgehen, in Athen, wie’s Abend wurde, in Damaskus, am Euphrat, in den verlorenen Dörfern von Bengalen und die unheimliche Glut von New York um Mitternacht. Ich weiß keinen guten Rat für uns. Wir verbreiten viel Unruhe. Aber manchmal ist es, als mache sie den kleinen, ausgeglühten Stern, auf dem wir wohnen, wieder leuchten.

Schnabel macht später selbst den Pilotenschein. Wird Hobby-Flieger und betätigt sich bei Gelegenheit auch fürs Fernsehen als Pilot. 1955 veröffentlicht er Die Erde hat viele Namen (ein Titel, mit dem Schnabel einen recht direkten Anschluss zum Interview mit einem Stern herstellt, das mit ebendiesem Satz endet), eine Sammlung von Texten übers Fliegen.
Vermisst man aber, so hoch droben, nicht vielleicht doch früher oder später einmal die Berührung mit der Unruhezone? Als Seemann war Schnabel freilich näher dran am Brausen der Hafenstädte, am Brausen der Stürme…

Schnabel3 (2)

Über lange Zeit war Schnabel von der Idee bewegt, einen Roman zu schreiben, worin es um einen Tropensturm von September 1861 gehen sollte – einen richtigen, einen ambitionierten Roman; womöglich einen von der Sorte, die man so im Sinn hat, wenn man sich ausgiebig mit Joseph Conrad beschäftigt. Nebenher, im Privaten, verfasste er allerhand Material, das einmal Roman werden sollte. Sieben Opfer jenes Hurrikans, die an Land gespült und dort nebeneinander liegend aufgefunden werden, sollen zur Geschichte ihres Ertrinkens „befragt“ werden, ihr „Erzählen“ soll zugleich den Verlauf des Unwetters rekonstruieren; Schnabel schrieb da gewissermaßen an seinem „Interview mit einem Sturm“.
Sie wird wohl ungebrochen gewesen sein, die Sehnsucht nach dem Rauschen, ach was: dem Rausch des Meeres. Und vielleicht war sie vor allem dies: eine Sehnsucht nach dem großen Sturm.
Was von diesem Romanprojekt blieb, ist ein Textkörper, der unter dem Titel Hurricane, oder Die Nachrichten aus der Gesellschaft irgendwo, irgendwann in den 70ern gedruckt wurde. (Mir liegt er in einer kleinen dtv-Ausgabe von 1984 vor, die mit Auf der Höhe der Messingstadt noch einen weiteren Prosa-Anlauf Schnabels beinhaltet.)

Es ist schnell gesagt, was in dieser Stunde mit dem Meer geschah: es wurde aufgerollt. Die blendend wellende Seidenbahn, die seine Oberfläche überspannt, wurde zerfetzt und von fauchenden Böen nach Norden getrieben, und drunter kam das bloße Meer zum Vorschein, wie es ist, wenn keiner es sieht.  (…) man konnte kaum atmen. Es gab jetzt keine Luft mehr, nur Gischt, der zog. Ich hatte das noch nie gesehen. Der Gischt zog, wie Schnee, wenn Sturm ist, ziehen kann, oder wie ein weißes Feld. Wir lagen alle acht im Boot. Ich weiß nicht, wer noch lebte. Ich habe doch gesagt, dass es vollgeschlagen war. Der Harpunier lag neben mir. Ich hielt mich an ihm und an der Ducht fest. Da hat er noch gelebt. Wir brauchten jetzt kein Wunder. Es war eins, daß das Boot nicht umgeschlagen war.

Hurricane, diese Sturmgeschichte, löst sich zum Ende hin in sich selbst auf – nicht anders also, als auch Stürme zu enden pflegen. Vielleicht reichte bloß Schnabels Zeit nicht aus, um neben Rundfunk und Familie auch noch dieses Projekt zu pflegen. Vielleicht war das mit der Prosa aber auch einfach nicht sein Ding, könnte man meinen, und dieser Gedanke liegt umso näher, als es Schnabel für geboten hielt, seine Prosabeschreibung eines Sturms zur See um den ausführlichen Erlebnisbericht eines Sturmfluges zu erweitern, den er 1965 unternommen hatte: Im Auftrag des NDR war Schnabel „nach Karibien gereist, um an Aufklärungsflügen der Hurricane Hunters der 53rd US Weather Reconnaissance Squadron teilzunehmen, die an der Nordwestküste von Puerto Rico stationiert“ waren. Sein Bericht erfolgte in Form von Briefen, die Schnabel im August und September ’65 alle paar Tage verfasste. Er nimmt darin zu Anfang Bezug auf seinen begonnenen und doch verworfenen Roman, auf den Tropensturm von 1861, auch auf einen Jungen namens Hamilton, der 1772 in Briefen an seinen Vater beschrieb, wie er einen Hurricane auf der Insel St.Croix erlebt hatte. Und dann ist es soweit, und es kommt ein Wirbelsturm heran, den die Aufklärungsflieger durchmessen wollen.

Als ich ins Hotel zurückkam, lag da eine Nachricht für mich beim Portier: Die Hurricane-Jäger hatten angerufen, ich solle um drei in der Nacht auf dem Flugplatz sein. Um drei also. Jetzt.

Das wird ein anderer Flug, als das neun Tage währende, besinnlich-stille Gleiten überm Planeten, was Schnabel im Interview mit einem Stern beschrieb.

Der Colonel sitzt im linken Pilotensitz. Ich stehe halb hinter ihm, an der seitlichen Verglasung der Kanzel. Wir haben ausgemacht, daß ich mich nicht anzuschnallen brauche – ich würde sonst nichts sehen können -, aber wenn mir der Colonel ein Zeichen gibt, werde ich mich auf den Boden des Cockpits setzen, den Rücken gegen den Batterien-Kasten stemmen, die Füße gegen die Verstrebung des Armaturenbretts und gegen den Pilotensitz.

Man nähert sich dem Gebiet des Hurrikans:

Zwischen dem Schleier in der Höhe und den Passatwolken unter uns steht jetzt eine blau-rosa Wolkenbank über der Kimm. Ein Blick auf die Sonne: sie sieht aus wie überfroren von ganz dünnem Eis, das man mit der Fingerspitze eindrücken könnte, und sie hat zwei riesenhafte Höfe.

Gegen 7.30 Uhr erreicht die Maschine die Sturmspirale und begegnet augenblicklich der Sintflut. Massen von Wasser umfließen das Flugzeug, dessen Rotoren nun zu Schiffsschrauben werden; die Sichtweite liegt bei Null. Gegen jeden der geschwungenen Arme des Wirbelsturms wütet die Maschine an wie gegen massive Wände.

Trotz des Gedonners von 20.000 PS ist das Krachen zu hören.

Als der Colonel das vereinbarte Zeichen gibt, hat sich Schnabel schon selbst in der Schutzposition verkeilt. Das Tosen wird allumfassend, das Flugzeug „rennt sich den Kopf ein“, bis es gegen 7.45 Uhr in das Auge des Sturms eintritt.

Ein zitronengelbes Licht fetzt durchs Cockpit. Die Verglasungen färben sich rosa – gelb – silbern – reiner Glanz. Der letzte Schlag trifft uns, und ich taumle gegen die Wand. Dann liegen wir still und wie ein Brett in der Luft. Über uns Sonne. Vor uns eine Halle, ein ungeheurer Dom aus schwellenden Marmorwänden. (…) Es ist nicht ausdenkbar, dass sie uns mit dreihundert Stundenkilometern Geschwindigkeit umkreisen, guter Gott…

Am Folgetag ordnet Schnabel seine während des Fluges gekritzelten Notizen. Und stellt fest, was das grundlegende Problem ist, welches verhindert, dass sich das Erlebte und dessen dokumentarische Beschreibung in genauen Einklang bringen ließen: Je intensiver es wird, desto weniger lässt sich das Geschehen, worin man selbst bis über beide Ohren steckt, überhaupt noch erfassen.

Wir merkten zu wenig von alldem. Wir merkten zuviel von uns selber.

Schnabel schließt seinen letzten Hurrikan-Brief und im selben Augenblick auch seinen alten Romanversuch mit einer Momentaufnahme vom Rückflug aus dem Wirbelsturm. Und die enthält einen Satz, den Schlusssatz, der alles Hadern erklärt und verteidigt, das nur je ein Mensch kannte, der etwas viel zu Großes erlebte und davon hätte erzählen sollen.

Um diese Zeit saßen wir schweißüberströmt und mit vagen, übernächtigen Gesichtern in der Kanzel des Flugzeugs und tranken Kaffee aus dem Thermostank. Wir hatten alle dasselbe halbe Grinsen im Gesicht, der Colonel vielleicht ausgenommen, der nicht mehr weiß, in wie vielen Hurricanes er schon gewesen ist, und seine Maschine die ganze Zeit über geflogen hatte, als säße er im Führersitz einer Straßenbahn. Wir anderen aber hatten dieses genierte Lächeln. Es war eine verlegene Miene, die wir aufgesetzt hatten, und ein Fremder hätte uns vielleicht die Erschöpfung angesehen, das Staunen und das Nichtglaubenkönnen, das nicht vorüber war, im Gegenteil: jetzt fing es an. Vielleicht hätte er auch unsere Hilflosigkeit durchschaut, diese Unfähigkeit, jemals ganz genau sagen zu können, was wir mitangesehen hatten. Wir fühlten sie kommen. Es war die Niederlage. Wir wußten, daß man uns fragen würde und daß wir es nie ganz würden sagen können.


Das Beitragsbild zeigt S.24/25 aus dem Interview mit einem Stern in der Ausgabe des Claassen Verlags, Hamburg von 1951

FLUGWESEN > Die Ruhe über dem Sturm

Der Kleine Prinz. Der Große Kitsch. Das denke ich unausweichlich, sobald ich den Namen Antoine de Saint-Exupéry höre. Dabei kann der Autor selbst ja nichts für prinz- und mondförmige Plätzchenausstecher, für diese Geschenkbüchlein und Wandtattoos, für all die pastelligen Jutebeutel, Bademäntel, Windlichter mit geschnörkeltem „Man sieht nur mit dem Herzen gut“-Aufdruck. Na, meine Empörung ob dieser Verramschung hält sich einigermaßen in Grenzen, ich mochte den Kleinen Prinzen nie so herzlich (aber auch dafür kann der Autor selbst freilich nichts).

Neben dem Kleinen Prinzen treten Saint-Exupérys übrige Texte weit, sehr weit in den Hintergrund. In der Schulbibliothek damals, da lagen auch seine Fliegerromane aus (als da wären Der Flieger, der Südkurier, der Flug nach Arras, außerdem Wind, Sand und Sterne). Ich musste neulich daran denken, als mir zufällig der Nachtflug in die Finger geriet, denn auch den hatte ich so mit 13, 14 mal mit nach Hause genommen, aber wohl bloß angelesen. Sonst hätte ich mich an eine Szene, diese bestimmte Szene sicher erinnert.

Woran ich mich zunächst zu erinnern meinte, ist dass es in Nachtflug um Transportflüge gehe, und um Südamerika, und dass die Schreibe eher neutral, berichtend sei. Und weil ich noch dazu den Umschlag so bestechend schlicht und schön fand, nahm ich dieses stark nach altmodischer Duftseife riechende Büchlein also doch mit nach Haus.

Tatsächlich beschäftigt sich Nachtflug mit den ersten argentinischen Luftpost-Fliegern, deren heroische Pionierleistung darin bestand, ihre Routen auch während der Nachtzeit zu bedienen, um zeitlich optimierte Transportverläufe zu gestalten und somit den Vorsprung des Schienenverkehrs und der Schifffahrt gegenüber dem Luftfrachtwesen aufzuholen. Kurz: Es geht um wahre Helden am Steuerknüppel.

Wieso dieser mitunter arg pathosgeladene Ton des Romans in meiner Erinnerung einfach nicht vorkam, kann ich mir nur so erklären, dass ich während der Pubertät ziemlich pathosblind gewesen sein muss, weil ich ja leider selbst eine solche Pathosschleuder gewesen war (Überbleibsel meiner alten Tagebücher bezeugen das aufs Blumigste). Nun: Nachtflug erschien 1931 und war wohl nicht zuletzt ein Kind seiner Zeit, der es kräftig nach Technik, Fortschritt und unerschrockenen Helden gelüstete.

Dabei sind die Flugbeschreibungen im Roman zumeist sehr schön zu lesen. Sie vermitteln etwas von der Stille über den Dingen, und sie zeigen viel von der damals noch so spartanischen, behelfsmäßigen Einrichtung jener Flugzeuge, mit denen die Flieger nach festem Zeitplan den Himmel zu erobern hatten; auch die gelegentliche Langeweile auf Routineflügen verschweigen sie nicht.

Die Nacht, die Lichter: am Boden die nächtliche, den Sternbildern gleiche Beleuchtung der Farmen, Kleinstädte, Metropolen, welche vor den Fliegern noch kein Mensch von oben sah, und an Bord nur der schwache rote Schimmer der Instrumente. Wie mag es in einem Menschen ausgesehen haben, der ein solches Flugzeug (nichts als ein dröhnender Motor, umhüllt von bloßem Stahlblech) durch diesen hohen, schwarzen und ihm so fremden Raum steuerte, worin er, der Natur nach, rein gar nichts zu suchen hatte, nicht anders als in der Tiefsee oder im Weltall?

Pilot Fabien steuert den Patagonienkurier zurück nach Buenos Aires. Mit an Bord: sein Funker. Der hat unterwegs Meldungen über entfernte Gewitter erhalten und fragt Fabien, ob er in San Julian zwischenzulanden gedenke, man könne dort übernachten. Was freilich Verspätung bedeuten würde.

Fabien lächelte: Der Himmel war still wie ein Aquarium, und alle Stationen vor ihnen meldeten: „Klare Luft, kein Wind.“ Er antwortete: „Fliegen weiter.“ Aber der Funker dachte an die Gewitter, die sich sicher da irgendwo eingenistet hatten, wie Würmer in einer Frucht; mochte die Nacht noch so schön sein, sie war doch schon angefressen; etwas in ihm sträubte sich dagegen, sich in dieses verwesungsreife Dunkel hineinzubegeben.

Buenos Aires, Comodoro Rivadavia, Bahia Blanca, Trelew – die Funksprüche dieser Stationen vermelden im Verlauf der Nacht tatsächlich das Aufziehen einer viel größeren Gewitterfront, als es zu Reisebeginn absehbar gewesen wäre. Fabien und sein Funker bekommen es im Folgenden nicht allein mit den gewohnten Unwägbarkeiten eines Nachtflugs zu tun, sondern mit einem Zyklon.

Die Kapitel berichten wechselnd aus der Sicht des Pilotens Fabien und des Direktors Rivière, der den Luftfracht-Stützpunkt Buenos Aires leitet und für das Flugnetz verantwortlich ist. Kein Sympath, dieser Rivière. Ein Unnahbarer, der mit der Etablierung der Nachtflüge nicht allein eine berufliche, sondern vielmehr eine idealistische Aufgabe verfolgt: Dienst am Fortschritt des Flugwesens ist Dienst an der Menschheit. Der Direktor lässt keine Fehler, keine Lässigkeit durchgehen und führt seinen Stützpunkt mit harter Hand. Mitunter verunglücken seine Piloten, sie sterben. Rivière trägt schwer an dieser Verantwortung, doch er trägt sie – jawohl: wie ein Mann.

Das Herz preßte sich ihm zusammen, wenn er an die beiden Männer da oben dachte. […] Er sah Gesichter, in die goldene Geborgenheit des Lampenscheins gesenkt. Im Namen wessen habe ich sie herausgerissen? Im Namen wessen sie ihrem privaten Glück entzogen? Ist es nicht erstes Gesetz, solches Glück zu behüten ? – Und dennoch: eines Tages, unvermeidlich, schwinden diese goldenen Glücksbereiche ohnedies dahin wie Luftspiegelungen. […] Vielleicht gibt es etwas anderes, Dauerhafteres, das es zu bewahren gilt? Vielleicht ist es dieses Teil des Menschen, um dessentwillen ich arbeite?

Die Sorge um seine Piloten wie ein Mann zu tragen, heißt für Rivière, die Veredelung des Menschen an sich über den einzelnen Mann zu stellen – sowohl über seine Piloten in der Luft als auch über sich selbst, der ebenso einsam und ungeachtet seiner Gefühle seine Pflicht erfüllt. Rivière, der eiserne, stille Held im Dienste des Menschheitsfortschritts.

Und was hieße, die Sorge um einen Piloten zu tragen wie eine Frau? Das zeigt sich, als Fabiens schöne Angetraute („Herr Direktor…sie waren erst seit sechs Wochen verheiratet…“) voll Angst um ihren geliebten Mann, der sich inzwischen so sehr verspätet hat, den Direktor des Stützpunktes aufsucht. Das Weib ist eben ein weiches Wesen und hat nur Liebe, Glück und Traulichkeit im Sinn. Ehre und Unsterblichkeit dagegen sind Begriffe, die sich freilich bloß dem echten Manne erschließen, n’est-ce pas? Sie erinnern sich, es ist 1931.

Rivière, die gesamte Flugleitung und die Bodencrew in Buenos Aires warten also auf die ungewisse Ankunft des Patagonienkuriers – seinetwegen droht die weitere Flugplanung aus dem Takt zu geraten. Als endlich das fatale Ausmaß des Unwetters von der Leitstelle erkannt wird, befinden sich Pilot und Funker längst in höchster Not, wirbeln orientierungslos im Sturm umher. Kein Verlass mehr auf die Instrumente. Kein Landen, nirgends. Und während Fabien seine gesammelten Kräfte aufbringt, um seine von der Übermacht des Sturms angegriffene Maschine zu halten, geht der Treibstoff allmählich, unweigerlich zur Neige.

Man begreift: Dieser Sturm ist ein Gefecht. Hier kämpft ein Soldat. Und am Boden? Steht mit Rivière ein General auf Gefechtsstation, der erhobenen Hauptes die Erkenntnis hinnimmt, seine Männer in den Tod geführt zu haben, via Flugplan. (Ach, diese kernigen Männer, und dieser Sterbestolz! Diese Hingabe an die höheren Dinge! Meine hübsche Buchausgabe: die Farben der französischen Trikolore auf schwarzem Grund, wie Nacht, oder wie Trauerflor.)

Denn es kommt ja, wie es kommen muss: Dass der Patagonienkurier es nicht durch den Sturm schaffen wird, ist kein Spoiler, sondern eine Gewissheit, auf die der Text bereits früh zusteuert. Zwar ließe der Plot stets Spielraum für ein gutes Ende, doch der von Beginn an so weihevolle Ton nimmt allzu spürbar den Gesang auf den toten Helden vorweg.

Um 1930 herum war Saint-Exupéry selbst als Betriebsdirektor der Argentinischen Luftpost-Gesellschaft daran beteiligt, landesweite und landesübergreifende Luftfrachtlinien einzurichten und die damals noch hochriskanten Nachtflüge als logistische Praxis durchzusetzen. Er war jenerzeit vielleicht selbst mal ein Fabien und mal ein Rivière. Oder vielleicht wäre er bloß gern so unerschütterlich, so eisern gewesen. Wer weiß.

Ich lese dieses Büchlein zum Einschlafen, was soviel heißt wie: Ich erwarte von ihm keine großen Überraschungen. Aber es gibt eben doch diese eine, diese bestimmte Szene.

Bevor ich nun wirklich spoilere, erkläre ich den Beitrag an dieser Stelle für diejenigen, die geneigt wären, das Büchlein selbst zu lesen, für beendet.

Für die übrigen jedoch:

Es gibt diese Szene, da weiß sich der rettungslose Fabien nicht mehr anders zu helfen. Er reißt die Maschine nach oben, hinauf, nur hinauf, denn er will die beiden Leben, für die er verantwortlich ist, seines und das seines Funkers, nicht einfach dem Sturm überlassen. Die gesamte Südhälfte des Kontinents ist bedeckt von brüllenden Böen und Wolkengebirgen, der Zyklon zerrt mit aller Macht an der Maschine, und weil der Pilot hier keinen Ausweg mehr erkennen kann, sucht er ihn hoch droben, über dem Sturm. Findet er ihn dort nicht, gibt es ihn nirgends. „In dreitausendachthundert über dem Gewitter abgeschnitten“, lautet die letzte Funknachricht des Patagonienkuriers, und: man habe noch Betriebsstoff für „eine halbe Stunde.“ Nirgends also. Aber diese Endstation, welche Fabien und sein Gefährte hier erreicht haben, ist ein wahres Wunderwerk aus Sternenlicht und Stille.

Fabien tauchte empor. Staunen überwältigte ihn: die Helligkeit war so, dass sie blendete. Er musste sekundenlang die Augen schließen. Er hätte nie zuvor geglaubt, dass Wolken bei Nacht blenden könnten. […] Das Wettergewölk unter ihm war wie eine andere Welt, dreitausend Meter dick, von Böen, Wasserwirbeln, Blitzen durchrast; aber die Oberfläche, die es den Gestirnen zukehrte, war von Kristall und Schnee. Es war Fabien zumute, als sei er in Zaubersphären geraten, denn alles wurde leuchtend, seine Hände, seine Kleider, seine Tragdecks, und das Licht kam nicht von den Gestirnen herab, sondern löste sich, unter ihm und rings um ihn her, aus dieser weißen Fülle. […] Fabien sah sich um und sah, dass der Funker lächelte. „Besser hier!“, schrie er. Aber die Stimme verlor sich im Dröhnen des Flugs, Lächeln war die einzige Verständigung. Ich bin vollkommen wahnsinnig, dachte Fabien, dass ich hier lächle: wir sind verloren. Gleichviel: tausend schwarze Arme hatten ihn freigegeben. Zu schön, dachte Fabien. Sie irrten unter Sternen umher, dichtgehäuft ringsum wie ein Schatz, in einer Welt, wo nichts, absolut nichts Lebendiges war außer ihm, Fabien, und seinem Gefährten. Gleich jenen Dieben im Märchen, die in die Schatzkammer eingemauert sind, aus der sie nicht wieder herauskommen werden. Unter eisfunkelndem Geschmeide irren sie umher, unermeßlich reich, doch zum Tode verurteilt.

Eine Geisterzone, zwischen Erde und All, zwischen Leben und Tod. Ein Bild von Erlösung und zugleich von Abschiednahme. Und natürlich steckt in dieser Szene, in diesem In-den-Himmel-kommen wieder eine gute Portion Helden-Überhöhung. Meinetwegen.

Wie muss das sein, so ein Flug? Ich bleibe ganz und gar hängen an dieser Stelle und schlafe schließlich über ihr ein, weil sie mich so davonzieht. Ein halber Kontinent voll von schwarzem, wütendem Sturm, drei Kilometer dick und horizontweit, darüber ein Flugzeug (vielleicht das einzige, was in diesem Moment so allein und so hoch über der Welt fliegt; allzu viele Fliegerkollegen gibt es eben zu jener Zeit nicht), und darin zwei Menschen und Flugbenzin für weniger als eine halbe Stunde – im Paradies. Das ganze heroisierende Beiwerk dieses Romans ist mir ganz egal, aber dieses Bild nicht.


> Antoine de Saint-Exupéry, Nachtflug (als Taschenbuch bei Fischer für 8€ lieferbar; auch antiquarisch in diversen schönen Ausgaben zu kriegen)

FLUGWESEN > Die Ruhe und der Sturm

Das hier ist Stadtrand. Seit Jahrzehnten. Weder die Partylaune des nahen Stadtzentrums, noch die Wildnis, die einen Steinwurf weit in entgegengesetzter Richtung beginnt, dringen durch den Backstein dieser Straßenzüge. Es mag hier und da Unkraut durch die Gehwegpflasterung schießen, und an dem einen oder anderen Laternenpfahl mögen subversive Sticker-Botschaften zu lesen sein, aber dessen ungeachtet herrschen hier, unangefochten, Ruhe und Ordnung.

Mein Garten ist klein und bietet keinen Ausblick in die Ferne. Er erinnert an einen Schuhkarton: Zwei lange Hauswände bilden gemeinsam mit den kurzen Sichtschutzwände zu den zwei Nachbargärten einen rechteckigen Kasten. Trete ich aus der Terrassentür, stoße ich nach ein paar Schritten geradeaus schon mit der Nase an die Breitseite des Nachbarhauses; nach links und rechts hin dehnt sich der Garten immerhin so weit aus, dass es Platz für Sträucher und Stauden gibt. Ich stecke eine Menge Herzblut in diese Pflanzen, denn sobald ich mich ihnen widme, vergesse ich für einen Moment, dass ich mich in einem Schuhkarton befinde.
Dieser Schuhkarton hat keinen Deckel. Da ich eben nicht, wie ich das zuvor gewohnt war, in die Landschaft hinausschauen kann, folgt mein Blick ganz von selbst dieser einzigen Schneise, die ihm offensteht, und geht zum Himmel.

Der Himmel ist weithin einsehbar. Über meinem Kopf im Garten breitet er sich so groß und so plan aus – eine aberwitzige Leinwand. Die umliegenden Häuserdächer kennen keine Höhen, man wohnt hier flach. Reines Wohnviertel. Die Straßenzüge wurden einheitlich geplant und gebaut: einige Einheiten Genossenschaftshäuser, einheitliche Bungalow-Reihen, reihenweise Reihenhäuser. Von oben besehen bilden diese Häuserreihen sicher ein markantes Muster. Und die anhängigen Gärten, die ja auch nur Reißbrettkinder sind, tun das sicher ebenso. Die Sichtbarrikaden und Revierbepflanzungen, die einen Schuhkarton wie den meinen von den anderen abgrenzen, gelten ja nur für die Bodengebundenen, wie mich. Schon in etwa zwei Metern Höhe – die Hecken, Sichtschutzwände und Bäumchen sind zumeist nicht größer, hier im Viertel – herrscht ziemlich freie Bahn, besteht ein Luftkorridor oberhalb eines grünen Bandes. Eine Flugstraße.

Der herrschende Flugverkehr mutet auf den ersten Blick chaotisch an, doch ebenso wenig wie es in der Wildnis so etwas wie Unkraut gibt, gibt es wohl auf der Flugstraße so etwas wie Irrflüge. Alles folgt einer gewissen Ordnung. Dem Boden (d.h. den Pflanzen und auch mir) am nächsten trudeln die Bienen, Hummeln, Schmetterlinge umher. Die Flugzone der Singvögel erstreckt sich bis hinauf in den höchsten Schwalbenäther. Im Garten fällt auf, dass sowohl Insekten- als auch Vogelvolk stets in Längsrichtung hindurchfliegen; es gibt starken Hin- und Gegenverkehr, aber kaum einmal schert jemand seitlich ein oder aus. Die Tendenz des Flugverkehrs, der Gartenstraße zu folgen, setzt sich in bodenfernen Flughöhen fort: Die Vögel zeichnen ihre Fluglinien an den Himmel, und diese Linien überschneiden einander und bilden, je länger man zuschaut, ein immer dicker werdendes Band – parallel zum Verlauf der Gärten. Selbst der einsame Rotmilan, der sich hier gelegentlich nach Beute umschaut, schnürt zumeist entlang der Gartenstraße durch den Himmel, den Hummeln und den Amseln folgend, geradezu wie von ihnen an einer Drachenschnur gezogen.

Es gibt solche Ordnungen, deren Bestehen man höchstens mal erkennt, wenn sie gestört werden, denn ihr eingespieltes Funktionieren macht sie gewissermaßen unsichtbar. (Wussten Sie, dass die Rauhautfledermaus offenbar jährlich, den Zugvögeln gleich, auf festen Routen über die offene Ostsee zieht? Weiß man auch erst, seitdem Forscher tote Exemplare an neuen Offshore-Windanlagen fanden und sich fragten, wie, wann und warum es ausgerechnet Fledermäuse dorthin verschlagen hatte.)

Seit einigen Wochen bin ich nun also hier. Und dieses Hiersein empfinde ich als eine recht einheitliche Substanz: hell und leicht und dabei sanft klebrig. Eine aberwitzige Portion Zuckerwatte.

Es kommt ein Samstag, für den ein kräftiges Gewitter vorhergesagt wurde. Gegen Mittag verstummen die Grashüpfer. Die Fluglinien der Vögel verlaufen auf einmal wirr, aber das nur kurz, nur in Vorbereitung ihres vollständigen Verschwindens vom Himmel. Der Himmel verliert all seine Geräusche und Regungen, auch seine weiß-blaue Musterung; er leert sich. Um sich mit Unwetter zu füllen.

Und dann ist es da: Wie eine Brandungswelle von unten, vom Boden der Meeresbucht aus betrachtet, rollt es in mein Sichtfeld hinein, dick und schwer, ganz dicht an die Dächer gepresst. Das Licht bekommt einen scharfen, schwefelgelben Stich, als brenne es durch, und so folgt denn auch sogleich Finsternis. Aus der Brandungswelle wird eine schlammfarbene Lawine, und die zieht nicht etwa geordnet, von links nach rechts durch meinen Garten: Das Unwetter kommt übers Dach angebraust und fällt von links und rechts und oben auf mich nieder. Die Wolken schäumen, brodeln, formen sich zu nassen Armen, die auf die Erde herabstoßen, pulsieren im geäderten Leuchten der Blitzschläge. Ich spüre zwar keine Sturmböen, aber die Schwere der Luft und ihren Sog und den Mahldruck der Wassermassen. Es ist eines dieser Unwetter, die sich wie ein Maul über das Land stülpen, es einspeicheln und zerkauen – ein Rottweiler von einem Gewitter. Ich bange um meine Pflanzen, die binnen Sekunden wie Brei am Boden kleben, und ich hoffe, dass gerade niemand in meinem Umkreis einen Dachschaden hat oder einen Unfall erleidet.

Aber es passiert gar nichts. Blitz und Donner nähern sich an, fallen schließlich zusammen, unter großem Getöse – und entfernen sich dann wieder von einander. Bald schon ebbt das nasse Wüten ab. Danach setzt ein lascher, aber geduldiger Nieselregen ein und sprüht den Himmel sauber; die Wolken werden heller, dünner, steigen in immer größere Höhen auf, wo sie verschlieren und schließlich verschwinden. Meine Blumen heben ihre Köpfe, als wäre nichts gewesen. Eine Amsel zischt von links nach rechts über meinen Garten.

Am Sonntag danach herrliches Wetter. Unter einem sehr hohen, sehr blauen Himmel summen die Dinge gleichförmig vor sich hin. Unaufgeregt. Bis die Sirenen schrillen.
Zwei Segelflugzeuge sind in der Luft, im heitersten Himmel, kollidiert. Eines konnte notlanden. Das andere ist direkt in der Nachbarstraße aufgeschlagen und liegt dort nun quer in einem Vorgarten – der Pilot schwer verletzt. Polizei, Feuerwehr, Rettungskräfte und Regionalreporter sind umgehend vor Ort. Auf den Fotos, die in die Presse gehen, sind das zerstörte Segelflugzeug und der zersplitterte Jägerzaun des Vorgartens abgebildet; außerdem der gepflegte Gehweg, ohne auch nur ein einziges Unkraut, was sich da durchs Pflaster drängen würde.


Foto: Grebe 2019

FLUGWESEN > Was vom Himmel fällt

f244bb52520724366b4fae7f68fc29ab (3)

Wenn es Nacht wird, bin ich zumeist daheim, sortiere das Geschirr, zähle Staubkörnchen oder rühre in Farbtöpfen herum. Es ergibt sich kaum noch, dass ich mal nachts an die Luft komme, noch dazu allein, wobei nachts übrigens das bloße im Dunkeln meint und nicht etwa nach Mitternacht oder gar über Nacht, und ich — Aber mecker nicht, Ilsebill, Zeiten ändern sich halt, und irgendwann ändern sie sich wieder aufs Neue, und was soll überhaupt die Klagerei? Ja ja.

Wenn es Nacht wird, öffnet sich, indem die Bläue des Himmels westwärts davonschiebt, die Schleuse ins große Schwarz. Das Schwarz des Alls, das sich in unserem Pupillenrund spiegelt, wiederfindet. Sobald der Blick ein Körnchen von der sich auftuenden All-Ewigkeit zu fassen kriegt, zischt dieses Körnchen zur, genau!, zur Pupille herein und via Sehnerv direkt ins Hirn, wo es sofort aufkeimt, sternenartige Blüten und ein Gewucher von Galaxien austreibt, und so einen Raum entfaltet, der gefüllt zu werden verlangt. Rasch ringeln sich ganze Schöpfungsketten dahin, und es bildet sich ein Äther, ein Stoffgemisch aus kostbaren Substanzen: Klarheit, Neugier, Liebe, Sehnsucht, glorreichem Mut zum Blödsinn.
Das macht einen Menschen aus: dass sich darin solche Tiefe und Größe und auch Schwärze auftun, wie sie sonst nur dem Weltall gegeben sind.
Dass wir in erster Linie Tag-Aktive sind, kommt mir da glatt wie eine gelebte Bitte an die beruhigend blaue bis weißgraue Himmelsdecke vor, sie möge uns doch vor solcher Tiefe und Größe und auch Schwärze behüten.

Wenn es Nacht wird, kommen die Minusgrade besonders zur Geltung. Es ist, als speiste sich die Kraft der hiesigen Winterkälte direkt aus dem sperrangelweit offenstehenden All, wo ihre große Schwester herrscht – ungleich brutaler, als es die mickrige Erdlingin je könnte, versteht sich. Die Luft ist lupenrein und ohne jede Regung, sie ist leergefroren, Nebel und Wind und alles müssen vor Kälte einfach tot zu Boden gefallen sein. Das leise Bersten mikroskopisch kleiner Türme und Brücken aus Eiskristall unter meinen Stiefelsohlen wächst sich in der Stille zu etwas Großem aus, das sich stachelig ins Ohr drückt. Überhaupt wird nun so allerlei hörbar, was sonst unter Alltagsklang verborgen liegt, wie das rauschende Blutgestöber, das den Körper durchläuft. Außerdem rätselhafter Schall – vielleicht das Restbrausen entfernter Städte und Stürme, oder eine akustische Ahnung von den Schwingungen, die durch das Glühen und Quirlen des äußeren Erdkerns verursacht werden, weit, weit unter uns, ganz tief, so tief, tief… un…….ten…………….. Auch die Stille an sich ist ein besonderer Klang.

Wenn es Nacht wird, beginnen irrationale Versuchungen zu zirpen – ganz verschiedenartige, je nachdem, ob man sich in der Stadt oder auf dem Land und in welchem Alter man sich befindet.
Ich stehe gerade am Ackerrand, Weg und Siedlung im Rücken, vor mir nichts als Flachland. Die Horizontlinie erstreckt sich ungebrochen von einem Ende meines Gesichtsfeldes zum anderen, sie ist ein massiv anmutender Balken und tiefschwarz – die Entfernung verdichtet das Dunkel, und der Querbalken markiert dessen höchsten Sättigungsgrad. Der Raum, dessen Grundfläche von der platten Ebene gebildet wird und der sich aufspannt bis weit hinter die mir bekannten Sternbilder, liegt still und klar und wie aus Glas gegossen da.
Es kommt selten vor, dass er bequem begehbar ist; nur wenn eine solche trockene Kälte länger andauert und der Oberboden so steinhart gefroren ist wie jetzt, lässt es sich quer über die Ackerflächen spazieren. Noch im Dezember wäre man dort in knietiefem Schlamm stecken geblieben, da Temperaturen und Niederschlagsmengen diesen Winter lange Zeit so hoch gewesen sind. Später wird das Frühjahrshochwasser kommen und aus den Agrarflächen eine Seenplatte machen, die wiederum eine einzige Morastlandschaft hinterlassen wird. Das Jahr über ist die rohe Ackerkrume zu weich, es wird gepflügt, geeggt, gedrillt, gesät, außerdem Jauche gefahren, und dann schießen die Rüben und Kartoffeln, der Weizen und der Raps.
Nun aber ist die ganze Ebene verwaist und außerdem durchgehend trittfest. Der ferne schwarze Streifen zieht an mir – ich stapfe los. Ich laufe schnurgerade auf seine Mitte zu, ich wünsche mir unsinnigerweise nichts anderes, als mich in dieses dicke Schwarz hinein aufzulösen, worin sich alles auflöst, indem es sich in- und übereinander verdichtet. Ich marschiere quer zur Pflugrichtung, trete auf die verharschten Rücken der Traljen und meide ihre Täler, die von Frost und Flugschnee marmoriert sind – flüchtige Ebenbilder des Gesprenksels, das da über mir gleißt. Meine Wangen brennen, meine Schritte haben in einen runden Rhythmus gefunden, rattern über den linierten Boden hin und machen Strecke, sie fliegen, ach, es ist herrlich.
Da löst sich etwas aus dem schwarzen Horizontbalken, tropft daraus hervor, ein Klecks, der allmählich, indem ich ihm näherkomme, die Form eines Vogelkörpers annimmt. Eine tote Krähe. Es ist nichts Sonderbares daran, auf verendete Tiere zu stoßen, und die Witterung tut in dieser Zeit ihr übriges dazu. Allerdings frage ich mich, gerade angesichts der Kälte, weshalb so ein Kadaver noch keinen winterhungrigen Verwerter gefunden hat. Fuchs, Marder, Bussard und die Rabenverwandten verputzen für gewöhnlich in Windeseile alles, was sich nicht mehr rührt. Ich bleibe ein Weilchen bei der Krähe stehen und betrachte sie, im kaltweißen Mond- und Schneeschimmer glänzen Schnabel und Gefieder metallisch, sie liegt hier wohl noch nicht allzu lang. Man darf totes Getier nicht anfassen, ja ja, ich weiß, aber ich ziehe einen Handschuh aus und streiche einmal über den Vogelkopf. Hart, glatt und kalt wie ein Flusskiesel.
Das Ziehen verschwindet augenblicklich – indem ich den Vogelkopf loslasse, lässt mich der Horizont los. Ich habe etwas gefunden, und wer etwas gefunden hat, der kann nach Hause gehen. Wird auch Zeit, der Elternabend ist schon lange vorbei, und allmählich denken die zu Hause noch, ich wär auf dem Heimweg verfroren.

FLUGWESEN > Flugraum-Notizen

Frühsommer. Morgens wabert das Brummen der Hornissen zum Fenster herein. Ich koche Kaffee, das Radio läuft. Wird der Hornissenton lauter als die Stimme des Nachrichtensprechers, weiß ich, dass es eine von ihnen über die Fensterschwelle in die Küche verschlagen hat. Manchmal sind es gleich drei oder vier, die in unterschiedlichen Winkeln herumstöbern. Ich denke anfangs, dass sie hier nach Fressbarem suchen, doch in die Obstschale werfen sie nicht einmal einen Blick, unternehmen lediglich eine Orientierungsrunde durch den Raum; sie drehen sich im Flug wie Kompassnadeln und suchen ganz von selbst wieder ihren Weg nach draußen. Nur in der Früh machen sie diese Ausflüge in meine Wohnung, nachmittags und abends sind sie im Garten und anderswo beschäftigt.
Ich kann die Rotrücken gut leiden, was wohl vor allem darauf beruht, dass sie mich noch nie gestochen haben. Ihr Flugdröhnen ist kein unangenehmes Geräusch, es erinnert an Handwerkergerät und Landmaschinen, und auch ihre Geschäftigkeit gleicht der von Bauern und Bauarbeitern: Sie sind umtriebig, aber unaufgeregt, nie hektisch. (Die häufigen Rinderbremsen sind sehr viel aggressivere Hausgäste, und ihre Flugraserei ist, bei gleicher Körpergröße, ein ungleich bedrohlicheres Spektakel als das eher unwilde Schwärmen der Hornissen.)
Als eine der Verirrten nicht so recht hinausfinden kann, reiße ich das Fenster weit auf – sonores Chorsummen schlägt mir von draußen entgegen. Die Morgensonne fällt wärmend auf die Fachwerkfassade, und auf den Balken sitzt eine beachtliche Rotte von Hornissen. Ihre Kieferwerkzeuge tragen Holz ab. Mir geht auf, dass nicht nur Niederschlag, Wind und Frost, sondern auch Hornissenfraß eine Verwitterungskraft ist, und ich frage mich, wie viel Holzsubstanz diese kräftigen, aber tatsächlich ja doch winzigen Mandibeln wohl im Laufe eines einzelnen Vormittags abnagen. Und im Laufe eines ganzen Jahres?
An diesen Balken arbeiten sie wohl seit 150 Jahren.

Der alte Hof ist hufeisenförmig angelegt. In diesem Rund ziehen, solange es hell ist, die Rauchschwalben ihre Hochgeschwindigkeitskreise, und in der Dunkelheit die Fledermäuse. Meine Fenster stehen ständig offen – unterm Dach wird es schnell heiß. Außerdem riecht die Luft jeden Tag gut und immer ein bisschen anders. Nur wenn es stürmt oder die umliegenden Bauern Gülle fahren, bleiben die Schotten dicht.
Tagsüber verfliegt sich gelegentlich eine der Schwalben ins Wohnzimmer, vielleicht, weil sie einer Wespe nachgejagt ist, vielleicht auch nur, um sich mal umzuschauen. Ich bestaune, wie sie selbst in kleinen Räumen umgebremst fliegen. Wie sie ins Wohnzimmer, in die Küche stürzen, in Haarnadelkurven durch enge Winkel und um Lampen und Möbel herum schießen. Sie halten dabei einfach nie inne, berechnen nicht voraus. Schneidet eine Schwalbe durch den Raum, sehe ich für zwei, drei Sekunden nur einen schwarzen Pfeil, der genauso plötzlich wieder durchs Fenster verschwindet, wie er hereingekommen ist – in denselben zwei, drei Sekunden sieht die Schwalbe: Fenster, Decke, Boden, Bügelbrett, Kugellampe, Tisch, grau, grün, schwarz, Türzarge, Regal, Kalender, Radio, weiß, rot, Kaffeemaschine, Dachschräge, Einbauschrank, Küchenuhr, Türzarge, Stuhllehne, Mensch, Stifte, Blumenvase, Fenster.

Nachdem sich die Schwalben abends in ihre Nester in den Ställen zurückgezogen haben, kommen die Fledermäuse aus den Scheunen. Einmal wache ich nachts auf – es ist nach drei, ich bin mit Buch auf dem Sofa eingeschlafen – und erschrecke fast zu Tode, als mich in meinem Dämmerzustand eine fremde Hand am Kopf zu streifen scheint. Was aber bloß der nahe Flügel einer Fledermaus gewesen ist, die nun in Ellipsen um den Lampenschirm fegt; ihr unwirklich großer Schatten rast im Kreis über die Wände wie ein Karusselltier. Kommen Fledermäuse herein, fliegen auch sie mit ungeheurer Geschwindigkeit auf engstem Raum die erstaunlichsten Manöver, ohne dabei ein einziges Mal zu verlangsamen. Fünf, zehn, auch mal zwanzig Minuten lang ziehen sie horizontale Achten oder tasten in scharfwinkligem Flug die Wände ab, brettern frontal auf Hängeschränke und Fliesenspiegel zu und berühren, wie magnetisch abgestoßen, doch nie etwas. Wenn sie dann noch immer nicht nach draußen gefunden haben, hilft es, das Licht zu löschen. Der Flatterflug ihrer Hautschwingen ist geradezu gespenstisch lautlos, nur das leise Gewisper, das dem der Schwalben übrigens nicht unähnlich ist, ist ab und an zu hören. Ich stehe lauschend im dunklen Raum, kann die Besucherin weder auf mich zukommen hören noch sehen, aber in zyklischen Abständen ist an einem deutlichen Lufthauch – als würde man aus nächster Nähe von einem Menschen angepustet – zu erfühlen, dass sie gerade dicht an meinem Ohr, an meinem Gesicht vorbeischießt. Kehrt das Pusten nicht mehr zurück, ist das Fledertier draußen. Am nächsten Morgen finden sich mitunter die abgetrennten Flügelpaare von Roten Ordensbändern oder anderen Eulenfaltern auf dem Zimmerfußboden.

Tagfalter und Bienen schwirren unfassbar selten umher, man muss sie tatsächlich suchen gehen, wird aber selbst an Distelgestrüpp kaum fündig. Im großen Wintergarten, der zu meinem Elternhaus in der Nähe gehört, fanden sich bis vor ein paar Jahren allsommerlich Dutzende von Flugtieren, die es nach draußen zu bugsieren galt: Schmetterlinge, Käfer, Hautflügler, Zweiflügler; darunter ulkige Exemplare, die in keinem Kosmos-Naturführer auftauchten. Als Kind wurde dort Regenwald-Expedition gespielt – der Wintergarten funktionierte im Großen ja nicht viel anders als die Insektenfallen, die in Tierfilmen über tropische Fauna so oft eine Rolle spielten. In den blühenden Hinter-Glas-Dschungel von Orchideen, Kakteen, Zitruspflanzen und Paradiesvogelblumen verirren sich heute nur noch vereinzelte Bienen anstatt, wie früher, halbe Völker, und die Schmetterlinge bleiben, bis auf den einen oder anderen Kohlweißling, gleich ganz aus. (Die meisten Schmetterlinge entdeckte ich dieses Jahr stattdessen auf dem Elternhaus-Dachboden, aufbewahrt in einer alten Seifenschachtel.)

Libellen gedeihen dagegen gut. Wir schlurren die Uferböschung zum Fluss hinab, und kaum treten wir ins Röhricht, flirrt schon eine Wolke von Prachtlibellen empor wie Metallic-Konfetti – dunkeltürkis, grün-golden, kupferglänzend, azurblau -, die eine schillernde Ewigkeit lang braucht, bis sie sich wieder einigermaßen gelegt hat. In Hausnähe sind Großlibellen häufig: Schüttele ich drinnen die im Garten getrocknete Wäsche aus, plumpst oftmals eine leicht zerknautsche Edellibelle hervor, deren Knisterflügel zum Glück robuster sind, als sie zunächst aussehen.

Das Kind steht im Garten und schreit. Nicht vor Angst; trotzdem vermittelt diese bestimmte Geschrei-Frequenz eine besondere Dringlichkeit, und ich frage mich, ob vielleicht eine Kuh ausgebüxt ist oder was. Wie ich die Diele herunterkomme, sehe ich, dass die Rasenfläche, auf der mein Kind wild gestikulierend herumhüpft, von dahinziehenden Flecken übersät ist. Im kräftigen Juli-Licht zeichnen sich die einzelnen Schlagschatten eines Luftgeschwaders auf dem Boden ab: Über uns sind Störche. Im Tiefflug erzeugen sie ein Geräusch, das man sonst nur aus Filmen kennt – wenn fiktive Drachen oder Raumschiffe an fiktiven Mikrofonen vorbeisausen, oder wenn kolossale Trümmerteile vom Himmel herniederstürzen: Ffffwwwuuuch.
Es gibt in der Region fast 60 Nester und eigens einen Weißstorch-Beauftragten, der über die Population, ihre Verteilung und Entwicklung Buch führt. Im Dorf nisten drei Paare. Durchs Schlafzimmerfenster kann ich, bequem vom Bett aus, ins Nest auf dem Nachbardach hineingucken, und auch auf unserem Dachfirst hocken häufig Fremdstörche, bis sie von den Nestinhabern nebenan verscheucht werden. Man muss öfters das Auto waschen, weil Storchenmist aggressiv auf den Lack wirkt. Den ganzen Tag über herrscht Geklapper. Allerdings ist es ungewöhnlich, dass sich die Störche zu einer solchen Schar zusammentun, wie sie nun über uns dahinzieht. Selbst, wenn sie gerade gesammelt aus ihrem Winterquartier hierher zurückkehren, oder im Herbst, wenn sie sich vor dem Aufbruch nach Süden gruppieren, sieht man die Störche in eher kleineren Einheiten über den Dächern kreiseln oder durch die Wiesen staksen.
Nach den heftigen Regenfällen von Juni bis Juli stehen bei uns weite Auflächen und die umliegenden Viehweiden unter Wasser, wie man es sonst nur von der üblichen Frühjahrsüberschwemmung her kennt; viele Feldwege sind abgesoffen, die Suppe staut sich auf dem gesättigten Boden zu knöchel- bis knietiefen Tümpeln. Es gibt Frösche, Fische, ertrunkene und strampelnde Heuschrecken, Schermäuse, Maulwürfe im Überfluss. Das zieht die Störche an. Sie kommen plötzlich geballt, auch von weit her – wie Horden von Touristen fallen sie in riesigen Schwärmen hier ein.
Wir stehen also im Garten. Fast eine Minute lang flackern die gewaltigen Schatten über uns hinweg. Die Störche landen auf der Pferdekoppel neben unserem Grundstück. In den flachen Pfuhlen ist kaum Platz für alle, aber die Störche drängeln nicht. Grüppchenweise stochern sie im Wasser herum, und die übrigen hocken unterdessen auf dem Zaun wie die Hühner auf der Stange.
Wir zählen 49 Störche. Es kommt einem glatt so vor, als wäre eine biblische Plage hereingebrochen – nur malerischer, natürlich.

Im Zuge der Überschwemmungen nehmen nicht bloß die Störche, sondern besonders die Mücken bald überhand. Draußen tanzen dichte, Salz-und-Pfeffer-farbene Schleier in der Luft, immer etwa eine Menschenlänge überm Boden. Die Fenster kann ich abends und nachts unmöglich noch offenstehen lassen, binnen Minuten schwärzt sich sonst die Zimmerdecke, und es sirrt rundumklingend. Als läge man in einer Badewanne voll Sirren. August-Geräusch. Ihre Stiche nehme ich den Mücken im Vergleich weit weniger übel als dieses Geräusch, dieses seltsam jaulige und wimmerige, absolut unerträgliche, quälende, verrückt machende Geräusch. Der Staubsauger steht immer griffbereit, als wär’s ein Feuerlöscher.

Ich komme nicht umhin, über die Ähnlichkeit nachzudenken, die zwischen Stubenfliege und Mensch besteht:
In der Küche hängt eine Schirmlampe von der Decke, und am unteren Schirmrand spaziert eine Fliege kopfüber immer im Kreis herum, immer linksdrehend. Das fällt mir nur deswegen auf, weil der rundlaufende Schatten, den sie wirft, mir bald auf den Geist geht. Groß wie eine Katze, huscht der Schatten in stetiger Wiederholung über die Arbeitsplatte hinweg. Eine Runde, zwei Runden, immer weiter, drei Runden; ich zähle bis acht. Dann kommt eine zweiter Großschatten hinzu. Noch eine Fliege, die den unteren Schirmrand entlangspaziert, kopfüber, fast im Kreis herum – rechtsdrehend nämlich, also steht sie der linksdrehenden Fliege zwangsläufig bald gegenüber. Sie prügeln sich. Die Linksdrehende gewinnt. Und spaziert weiter. Vielleicht war’s aber auch die Rechtsdrehende, die gewonnen und nun das Linksdrehen für sich entdeckt hat.
Ich lasse die Finger vom Laptop, um hier nicht ernsthaft über Stubenfliegen zu schreiben – so weit kommt’s noch. Die Fliege, der das offenbar nicht entgangen ist, düst sofort vom Lampenschirm herab und lässt sich auf der Tastatur nieder. Sie fliegt drei Buchstaben gezielt an: das M, dann das Y, danach das W: Mmmyyywww. Ich finde, das deckt sich sehr viel besser mit dem tatsächlichen Flugton der Stubenfliege als dessen gängige Umschrift Bssss.


Foto: Grebe 2017


FLUGWESEN > Der Schmetterlingskasten


In der Küche meiner Eltern hängt, seit vierzig Jahren oder vielleicht länger, direkt über der Eckbank ein alter Schmetterlingskasten. Tropenschmetterlinge, aus denen ein Morphofalter wegen seiner Größe und des flächigen, irisierenden Blautons seiner Flügel hervorsticht. Neun kleine Totheiten, denen – aufgespießt auf zierliche Nadeln – schlechterdings nichts anderes übrig bleibt, als schön und bunt ihren Teil zur Raumdekoration beizutragen. Auch eine Art Memento. In der Uromaküche war es die Kastenuhr, deren dunkles Tackern so klang, als ginge hier nicht bloß die Zeit voran, sondern jemand mit Absatzschuhen auf dem Dielenboden immer im Kreis herum, in der Omaküche war es der wimmelnde Fliegenfänger, der in diesem Haus schon allein aus metaphorischen Gründen nicht fehlen durfte, und bei uns eben dieser Kasten mit den kleinen, bunten, toten Schönheiten, der beim Frühstücken und Mittagessen, beim Backen und Basteln, bei Kaffee und Kuchen immer im Sichtfeld war. Neun kleine, schöne, tote Buntheiten: ein Falter für jeden, der im Haus wohnte, aber das war natürlich reiner Zufall. In meiner kindlichen Kleinheit kamen sie mir sehr viel größer und strahlender, auch viel geheimnisvoller vor als heute. Ich hing oft mit den Augen an ihnen dran, vor allem, während ich meine Schulhausaufgaben machte und mich eigentlich auf meine Hefte konzentrieren sollte.


Die Flugträume, die ich als Kind hatte, verliefen zunächst idyllisch. Ich ging in den Garten (der sich immer im Frühlingszustand befand), breitete die Arme aus und legte mich langsam, nach und nach, vornüber in die waagerechte Schwebe; dann stieg ich auf. Es war kein gezieltes Fliegen, eher ein angenehmes Emportrudeln im Thermiklift, ähnlich dem Gaukelflug der Gabelweihen, die es beherrschen, unangestrengt, fast wie Heliumballons, aus dem Feld abzuheben und sich in die Höhe tragen zu lassen. Allerdings besaß ich nicht die Kraft dieser Vögel, die ihnen das Steuern und den Jagdflug ermöglicht, sondern die Sperrigkeit der schwächlichen Schmetterlinge, deren Flügel dem Wind zuviel Angriffsfläche bieten; jede leichte Böe trug mich, wohin sie wollte. Ich wurde von Luftwellen sachte mitgespült, trieb über die Kuppen der Blütensträucher hinweg, sank unkontrolliert ab, um mich beinahe im Flieder zu verfangen, bevor ich, von einem Windstoß angeschoben, wieder aufstieg. Der Horizont fiel wackelig nach unten weg, ich wurde über den Apfelbaum gepustet; mit dem Bild seiner weiß blühenden Baumkrone von oben endete der Traum.

Ich machte anschließend Fortschritte im Flugträumen, aus dem Passivflug wurde ein etwas aktiveres Unterfangen: Mittels Schwimmbewegungen ließen sich Richtung und Flughöhe beeinflussen. Außerdem startete ich nicht mehr behutsam, sondern rannte in den Garten, nahm Anlauf mit Schritten, die den Boden prügelten, stampfte mich in die Luft empor – ich konnte meine Kräfte auf den Luftraum anwenden. Gegen Ende des Traums bäumte sich eine Windwelle auf, die mich, übers Hausdach hinweg, in den Himmel riss wie einen abgenabelten Flugdrachen.

Später verwandelte sich das Fliegen in überschnelles Rennen. Ich nahm auf dieselbe Art Anlauf wie in den früheren Flugträumen, stieg aber nicht mehr so weit empor, sondern gebrauchte die Energie für Schritte, die mich hoch abstießen und schnell vorantrugen. Ich lief aus dem Garten und die Hauptstraße hinunter, nahm mit jedem Schritt an Fahrt auf und überholte bald die am Straßenrand entlanggleitenden Bussarde, bald die anderen Autos. Mit Siebenmeilenschritten preschte ich über Bundesstraße und Autobahn, drückte mich bei jedem Bodenkontakt federnd vom Asphalt ab und wurde hunderte Meter vorwärts katapultiert, herrlich rasend; ein in rhythmischen Zügen durch die Luft schneidendes Projektil. Allerdings war ich an die Straßen gebunden – versuchte ich, aufs Feld auszuweichen, überschlug ich mich krachend. Im Schwarm der Fahrzeuge musste ich wiederum garstige, wespenhafte Rennmotorräder im Blick behalten, mich vor dem Gegenverkehr retten, indem ich über die Rücken entgegenkommender Autos und Lieferwagen hüpfte, Auffahrgefahren ausweichen, indem ich Sportwagen übersprang, deren Beschleunigungszyklen ich jedoch nicht vorausberechnen konnte. Bremsen konnte ich nicht, nicht einmal leichtes Verlangsamen war mir möglich. Zumeist endete der Traum, indem ich an der harten Stirn eines LKWs zerschellte, dessen Frontscheibe mich als Fracht so gleichgültig mit sich weitertrug wie einen geplatzten Falter.

Die Rennträume mit ihrem Unfall-Ende waren der Übergang von den Flug- zu den Lähmungsträumen, in denen ich unbeweglich in einem Raum lag, der zwar mein Schlafzimmer, aber gleichzeitig ein seltsam fremder Raum mit einer durchlässigen Wand war. Mir war bewusst, dass ich durch die Fenster hinaus in den Garten fliehen musste, denn durch die durchlässige Wand würde etwas zu mir in den Raum kommen, um mich zu fressen. Unterhalb meiner Hirnrinde juckte und jaulte es, äußerlich aber konnte ich nicht einmal blinzeln, mich partout nicht rühren, geschweige denn weglaufen. Das währte eine halbe Traum-Ewigkeit lang, bis schließlich etwas auf mich zukroch, etwas, das von Traum zu Traum unterschiedlich anthropomorph gestaltet war, jedoch das Fressverhalten und den signifikanten Mimikmangel eines Insekts besaß. Erst indem ich das (oder die) Wesen zu sehen bekam, gelang es mir plötzlich, einen kleinen Finger zu bewegen, ein winziges Fingerzucken nur, das aber die Lähmung durchbrach als zerrisse es ein Spinnennetz, und ich wachte sofort auf. (Im Übrigen waren das die letzten Intensivträume, die ich hatte; lange schon schlafe ich dunkel und erinnere, sobald ich aufgewacht bin, keinerlei Bilder mehr.)


Hätte ich vielleicht eher davon geträumt, Ärztin oder Rechtsanwältin zu sein, wenn ich damals einfach meine Hausaufgaben gemacht und mich Herrgott noch eins auf meine Hefte konzentriert hätte?


FLUGWESEN > Ernst Jandl, Ikarus

IKARUS

Ernst Jandl, Ikarus

Er flog hoch
über den andern.
Die blieben im Sand
Krebse und Tintenfische.
Er flog höher
als sein Vater,
der kunstgewandte
Dädalus.
Federn zupfte die Sonne aus seinen Flügeln.
Tränen aus Wachs tropften aus seinen Flügeln
Ikarus flog.
Ikarus ging unter.
Ikarus ging unter
hoch über den anderen.


Nicht zu dicht am Wasser, nicht zu nah an die Sonne heran zu fliegen – so lautete die klare Flugvorschrift. Die Vernunft des Mittelwegs aber greift nur beim Alten, die Unvernunft des Höhenflugs entspricht dem Wesen des Jungen. Ur-Angst aller Eltern, gleichzeitig Ur-Sprung menschlicher Großleistungen: dass wir über unsere Vorgaben hinausfliegen.


Bild: Grebe 2016

FLUGWESEN > Im Museum gelandet

 

Mein Vater, der eigentlich gern zur See hätte fahren wollen, ging notgedrungenerweise erst einmal unter Tage. Himmel!, mit 15, 16 Jahren im Schacht herumzukriechen anstatt übern Atlantik zu schaukeln – man möchte doch eine Möwe sein, keine Ameise! Prompte Flucht aus dem Berg, als es sich anbot, zu den Fliegern zu gehen. Nein, nicht als Pilot: als Elektriker. Als Kind durfte ich bei Gelegenheit in diversen historischen und modernen Flugmaschinen herumhampeln. Für mich waren das Tiere – herrlich große, herrlich laute, auch gefährliche, die sich uns gegenüber allerdings zutraulich gaben: Junkers Ju 52, Transall C-160, Antonow An-124 „Ruslan“, Lockheed C-5 „Galaxy“ und C-130 (zivil: L-100) „Hercules“. Den Kabelbaum einer Transall (Kilometer über Kilometer Kabel) zu untersuchen und zu warten, das stellte ich mir nicht anders vor, als im Bauch eines Walfisches nach Nervenbahnen zu tasten und dabei zu wissen, wo man zukneifen muss, damit die linke Flosse zuckt. Zusammen in Urlaub geflogen sind wir übrigens nie. Und Aviatik interessiert mich bis heute nicht. Das rätselhafte Innenleben von Flugwesen dagegen immer noch: alten Modellen unter die genietete Blechhaut schlüpfen, Rippenbögen zählen, an Schaltorganen drücken und hebeln, Schweißungsnarben betasten; den gegenwärtigeren Typen ins Innere der Turbinenlungen, ins Cockpithirn und Motorenherz schauen. Mein Vater lebt schon lange nicht mehr – stellvertretend besuche ich „seine“ Flugzeuge im Museum.


Fotos aus der Ju-52-Halle, Grebe 2016

FLUGWESEN > Joachim Ringelnatz, Flugzeuggedanken

IMG-20190417-WA0083

Joachim Ringelnatz, Flugzeuggedanken

Dort unten ist die Erde mein
Mit Bauten und Feldern des Fleißes.
Wenn ich einmal nicht mehr werde sein,
Dann graben sie mich dort unten hinein,
Ich weiß es.

Dort unten ist viel Mühe und Not
Und wenig wahre Liebe. –
Nun stelle ich mir sekundenlang
Vor, daß ich oben hier bliebe,
Ewig, und lebte und wäre doch tot – –
O, macht mich der Gedanke bang.

Mein Herz und mein Gewissen schlägt
Lauter als der Propeller.
Du Flugzeug, das so schnell mich trägt,
Flieg schneller!


In der Luft ist kein Bleiben; auf uns wartet immer ein Boden. Seliges Schweben über den Dingen – das schenkt die Luft dem Fliegenden nicht großzügig hin, die Leichtigkeit ist der Schwerkraft abgetrotzt mit bombastischem technisch-energetischen Aufwand. Dieser Aufwand hat nicht nur neue Verkehrswege, sondern darüber hinaus einen neuen Seinszustand, eine neue Perspektive erschlossen: Vom Boden abhebend, darf die Seele für ein Weilchen das irdische Leben hinter sich zurücklassen, und sie darf den Körper dabei mitnehmen, um von oben, aus entrückter Ferne, darauf hinabschauen zu können. Gefühl von Freiheit – während man doch eingeschlossen ist in eine hermetische Kapsel. Man fliegt nicht selbst, man wird getragen. Diese Passivität: nur ein transitorisches Wohlgefühl. Du kannst jetzt selbst laufen, sagt man zum Kind und nimmt es vom Arm, weil es schwer wird, und es läuft selbst. So wird es groß werden, und alt werden irgendwann. Immer wartender Boden.


Foto: O.Grebe 2015