FEINDLICHE ÜBERNAHME > Flore Vasseur, Kriminelle Bande

Wie unsagbar klein ich bin: kleiner Job, kleine Herkunft, kleine Ahnung. Ich: Von hoch oben aus betrachtet, von dort, wo die großen Jobs erledigt werden, die großen Namen unter sich sind und die großen, die globalen Themen ihren Quellen entspringen und in ihre Fließrichtung gebracht werden, bin ich so klein; ich bin unsichtbar. Umgekehrt gilt: Manche Dinge machen sich durch ihre schiere Größe unsichtbar für mich, ähnlich wie Bär oder Bulle nicht als Ganzes zu sehen sind für den Floh in ihrem Fell. Mit Geld spekulieren hier die Einen, die Anderen spekulieren nur über deren Pläne, Interessen und Verbindungen.

Flore Vasseurs Kriminelle Bande spielt unter den Großen, die von ihrem mir fernen gesellschaftlichen Hochplateau aus Weltpolitik und Weltwirtschaft steuern, indem sie Bären, Bullen und ganze Parlamente nach ihrer Pfeife tanzen lassen – eine Clique von Ministern und Präsidenten, Medienmogulen, Beratergurus, gewichtigen Bankern, PR-Königen, Aufsichtsräten wahrer Monsterkonzerne, Chefs von Rating-Agenturen und dergleichen Hochkalibriges. So sieht´s aus, ist man geneigt zu denken, sofern man, wie ich, keine Ahnung hat, wie´s tatsächlich so aussieht da oben. Eine Truppe von Freunden, die gemeinsam an der Pariser Elite-Universität HEC waren, sind die Hauptfiguren in diesem thrillerartigen Roman, und die Autorin gibt sich alle Mühe, jeden einzelnen von ihnen ein bestimmtes Element im Spektrum der Macht verdeutlichen zu lassen; so finden sich unter ihnen beispielsweise eine preisgekrönte Journalistin, der Kommunikationschef der mächtigsten US-Invenstmentbank, die leitende Managerin einer perfekt vernetzten PR-Agentur und der Vertrauensmann einer Finanzministerin. Verband die damaligen Kommilitonen der Rausch von Sex, Koks und Champagner, teilen sie heute den Rausch ihrer Macht. Nur einer von ihnen ist vom vorgezeichneten Weg abgewichen: Anstatt heute eine Schaltfunktion in Politik, Wirtschaft oder Medien zu erfüllen, hat er seine besonderen Fähigkeiten und Kenntnisse im Untergrund zum Einsatz gebracht und steht nun auf der Seite der Hacker und Whistleblower seinen alten Freunden als eine Art schlechtes Gewissen gegenüber, wobei Gewissen in diesen Kreisen ein leerer, nutzloser Begriff ist. Die Anderen leben in ihrer isolierten – von außen hochglänzenden, von innen reichlich schmutzbelasteten – Blase vor sich hin, bis diese schließlich platzt: Die Finanzkrise lässt die Märkte abstürzen, und mit ihnen die Eliten. Dass es überhaupt so weit kommen konnte, wird hier, mehr oder minder, auf einen einzelnen Namen zurückgeführt: Folman Pachs – eine durchsichtige Namensverschleierung, die unfreiwillig kindisch wirkt, obwohl ihre Verwendung vermutlich verdeutlichen sollte, wie gefährlich es ist, sich dem Namen Goldman Sachs auch nur – und sei´s bloß literarisch – zu nähern. Die Macht dieser Investmentbank ist schlicht zu groß geworden, ihr Name verkörpert die skrupellose Finanzgewalt schlechthin. Weltweit hat sie ihre Gewährsleute an den entscheidenden Stellen installiert und somit eine lautlose Machtübernahme vollzogen, wodurch sie nun munter und unbehelligt ihre eigenen Ziele, über jegliche Allgemeininteressen hinweg, verfolgen kann. Wie gefährlich dieses heimliche Machtmonopol tatsächlich ist, tritt erst im Zuge der globalen Krise zu Tage, als die Großen panisch erkennen: Selbst ihre Macht endet dort, wo die von Folman Pachs beteiligt ist. Unversehens bekommt es auch die HEC-Clique mit den Dunkelmännern der übermächtigen Finanz-Hydra zu tun, und ein verhängnisvolles Dokument sorgt dafür, dass die alten Freunde nah zusammenrücken müssen, um ihre Existenzen zu retten. Als einer der ihrigen vermeintlich Selbstmord begeht, wird klar, dass es dabei um weit mehr als nur um berufliche Positionen und ein sauberes Image geht. Sie wissen, vertrauen können sie in dieser Angelegenheit niemandem. Womöglich nicht einmal einander.

Die Autorin ist ebenfalls Absolventin der HEC und schreibt als Journalistin über die Verwicklungen von Politik und Finanzwesen – ist selbst also Elite-intern und fachlich bewandert. Anstatt aber hier einen Krimi mit Reportage-Charakter zu schreiben, wie ich mir gewünscht hätte, verheizt sie ihr Hintergrundwissen, ohne damit wirkungsvolle Effekte zu erzielen, eher, um es gelegentlich zur Schau zur stellen, lässt Story und Charaktere ersticken unter allzu plakativen Bildern und überflüssigem Hollywood-Klimbim. Den hohen Wahrheitsgehalt des Grundgedankens, Goldman Sachs und Konsorten regierten die Welt, mag ich gar nicht anzweifeln, nur verkommt dieses Szenario zur bloßen Kulisse für eine Darstellung der französischen Oberschicht, die auf arg kalkulierte Weise eine Kleine-Leute-Perspektive einnimmt: Natürlich leben die da oben alle in kaputten Ehen, sind überhaupt emotional verkrüppelt und gönnen einander nicht die Luft zum Atmen – wussten wir´s doch. Ein Eigenleben wird den Figuren nicht zugestanden, sie bleiben durchweg Funktionserfüller, und selbst die verruchtesten Hobbys, dramatische Liebesepisoden oder Verhaltensmarotten vermitteln keinen Geschmack von Echtheit, sondern von künstlicher Garnitur. Als Besonderheit ist der Roman mit QR-Codes versehen, über die sich Hintergrundmaterial zu bestimmten Stichworten abrufen lässt. Als Idee nicht schlecht, würde sich der Einsatz dieses Mittels darauf beschränken, den Leser zu Erläuterungen von komplizierten wirtschaftlichen Zusammenhängen weiterzuleiten. Dass aber auch jeder erwähnte Song gleich per QR-Code als Video abrufbar ist, macht die Sache zur Spielerei, die den Lesefluss enorm stört und als peinliche Anbiederung des Buches an das Smartphone-Zeitalter daherkommt. Dort, wo es sich tatsächlich anbietet, hätte es sicher auch die gute, alte Fußnote getan. Der Wirtschaftskennerin Vasseur scheint daran gelegen zu sein, mit diesem Roman ein auf allen Ebenen überladenes Produkt verkaufen zu wollen, das ein durchaus begründetes, aber ahnungsloses Unbehagen an der Macht der Hochfinanz bedient. Falls sie, die selbst dazugehört, jedoch ein reelles Oberschichtsportrait hat abliefern wollen, so hat sie das indirekt getan, indem sie per Roman selbst einiges an seelenloser Funktionsorientierung offenbart.


> Flore Vasseur, Kriminelle Bande (Haffmans&Tolkemitt)

FEINDLICHE ÜBERNAHME > Geldherrschaft

Here come the puppet men with their fists
You know those backroom ghouls, 

diese düsteren Halbgötter im Geld-Olymp. Marionetten ihres Systems, aber an diesen Fäden hängen wir ja irgendwie alle, manche wenige eben an den oberen Fädenenden, die meisten an den unteren – bewegt einer weiter oben einen Arm, zappeln in der Tiefe gleich ganze Kollektive nach diesem Takt. Die Fäuste der Oberen sind natürlich schmutzig: Über Leichen zu den Sternen – so hangelt man sich hinauf.

Wie ist das eigentlich: Macht das große Geld die Menschen schlecht, oder sind es nun einmal die schlechten Menschen, die das große Geld machen? Oder ist das Ganze nur ein moderner, medialer Schauermythos, der den in die Jahre gekommenen Herren Teufel und Beelzebub ein neues Make Up verpasst: die feindliche Übernahme der Welt durch eine verdorbene Geld-Elite? Oder müssen wir uns tatsächlich sehr fürchten? Ach, und eins noch: Wer sind die, die profitieren, wenn wir das tun?

FEINDLICHE ÜBERNAHME > Jim Nisbet, Dunkler Gefährte

Banerjhee Rolf besprengte gerade seine Zinnien mit gechlortem Gletscherwasser, als Toby Pride seine Arme auf den gemeinsamen Zaun legte.

So beginnt Jim Nisbets Roman Dunkler Gefährte: Durch den paradiesischen Garten eines Grundstücks in bester Lage betritt man hier das Silicon Valley, Verdichtungspunkt von IT-Weltspitze und kalifornischer Lebensart. Banerjhee Rolf, indischstämmiger Chemiker, hatte es in seinen mittleren Jahren zu einem hübschen Eigenheim für die glückliche Kleinfamilie und einem eigenen Biotech-Unternehmen gebracht. Sohn Sam studiert inzwischen in Chicago, Frau Madja verdient als Buchhalterin selbst nicht schlecht. Banerjhee jedoch hat neuerdings reichlich Zeit, um den Garten zu hegen: Nach einer feindlichen Übernahme seiner Firma durch ein Konkurrenzunternehmen wurde er, der Mitbegründer, kurzerhand vor die Tür gesetzt. Zwar genügen das Einkommen Madjas und Banerjhees Einkünfte aus gelegentlichen Auftritten als Gastdozent noch für gutes Essen und guten Wein, aber die berufliche Perspektive für den Endfünfziger sieht düster aus: Der kalifornische Boom ist nur noch Wirtschaftsnostalgie, die Glücksritter werden nicht mehr belohnt, in den Verteilungskämpfen um immer seltener werdende gute Posten hat Banerjhee keine Chance mehr gegen die jungen Karriere-Pilger, die direkt von den Universitäten aus das Valley überschwemmen. Unterdessen wird Banerjhees Abfindung von den Alltagskosten aufgezehrt, und seine Altersvorsorge hat ihren Wert von heute auf morgen verloren. Nachdem sich der Amerikanische Traum für die Rolfs erfüllt hatte, stehen sie nun vor der Bedrohung, ihn im Rückwärtsgang zu erleben, zusteuernd auf Überschuldung, Altersarmut, Unterversorgung, am Ende womöglich Wohnungslosigkeit.

Der Sog der Krise zerrt indes nicht allein an Familie Rolfs finanziellem Unterbau, sondern an den hübschen Fassaden der gesamten Nachbarschaft, wo sich die verkaufsanzeigenden Maklerschilder bereits häufen – das Valley im Ganzen verhält sich ähnlich wie ein einzelnes, ins Straucheln geratenes Unternehmen: Diejenigen Bestandteile, die nicht mehr nutzen, werden von der Masse abgespalten, und hinter der Konzentration auf die rettenden Elemente schwinden die Überlebenschancen der Restsubstanzen. Madja sieht das in aller Klarheit, ihrer drohenden Vertreibung aus dem kränkelnden Paradies will sie zuvorkommen: das Haus loswerden, so lange es noch etwas einbringt, Umzug nach Chicago. Aus der Buchhalterin spricht hier die rechnerische Vernunft, und der Wahrheit der Zahlen, an die auch der Naturwissenschaftler gebunden ist, vermag Banerjhee nichts entgegenzustellen. Und dennoch – es behauptet sich ein hartnäckiger Widerwille in ihm, ein unvernünftiges inneres Ankämpfen gegen diese Planungen. Dessen Kern beruht auf einer bitter-unverdaulichen Erfahrung: Ihm, dem Wissenschaftler, dem sachlichen Denker, ist mit dem unvorhergesehenen Eintritt seines beruflichen und finanziellen Absturzes der Glaube an die Berechenbarkeit der Dinge abhanden gekommen. Der psychologische Strohhalm, an den er sich weiterhin klammert, ist seine Liebe zur Astrophysik: zur Lehre der festen Himmelskörper, der unverrückbaren Gesetze, die den Kosmos formen. Seinem wohlgeregelten Leben jedoch, das spürt Banerjhee, droht die unabwendbare, feindliche Übernahme durch das Chaos.

Glück lässt sich nicht planen, auch nicht absichern, nicht ewig haltbar machen. Sein Zustandekommen mag mittels Wissenschaft nachvollziehbar sein – steuerbar ist es nicht. So erlangen ein paar Lottozahlen, die gleich in der Eingangsszene auf die willkürliche Natur des Glückes verweisen, die Bedeutung eines Menetekels. Toby Pride, Banerjhees Nachbar, der sich ihm über den Zaun entgegenlehnt, verkörpert mit seiner undurchsichtigen Halbweltzugehörigkeit und seinem ungepflegten Grundstück ein ohnehin überdeutliches Kontrastbild zu Banerjhees Bedürfnis nach geordneten Verhältnissen. Nun wedelt er vor Banerjhees Nase mit einer Hand voller Lottoscheine herum, und damit greift gleichsam die Hand des Schicksals über den Zaun: „Heute ist der Tag der Tage, BJ, mein arbeitsloser Freund ohne Nebeneinkünfte. Und ich bin gekommen, um dir zu helfen.“ Zwar nimmt Banerjhee die angebotenen Lottoscheine von seinem arbeitslosen Freund mit Nebeneinkünften, wie er Toby betitelt, nicht an. Jetzt nicht. Später aber werden sie noch eine entscheidende Rolle zu spielen haben: Der Wahrheit der Zahlen vermag Banerjhee nun einmal nichts entgegenzustellen – am wenigsten, so wird sich zeigen, die eigenen Berechnungen.

Als Madja, die Stimme der Vernunft, zu einem Besuch nach Chicago verreist ist, nimmt das Schicksal für Banerjhee eines Abends seinen heillosen Lauf, und zwar gründlich. Dabei beginnt alles eigentlich ganz harmlos, indem Banerjhee die Einladung von Nachbar Toby und dessen halbseiden anmutender Bettfreundin Esme annimmt, auf ein Bier rüberzukommen. Die Zaungrenze hat Banerjhee bislang nie überschritten, die Rolfs hielten es wegen Tobys aufdringlicher Redseligkeit und vermuteter Verwicklungen in Drogendeals für ratsam, etwas Distanz zu wahren. Banerjhee verzichtet nun dieses eine Mal auf seinen Sicherheitsabstand – und zieht damit den Anti-Jackpot. Die Mächte des Zufalls lassen es krachen und bescheren Banerjhee einen spektakulären Untergang: falscher Ort und falsche Zeit, Porno- und Kriegsbilder, Wahrheit und Wahn, Blut und FBI, Lottoscheine und ein schnelles Auto, ein Casino und eine Pistole, die keinem Schützen gehorcht.

Was als Gesellschaftsbetrachtung begonnen hat, kippt erst spät um in Richtung Noir, und das so plötzlich, dass es geradezu die förmliche Entsprechung des stets gegenwärtigen Willkür-Motivs darstellt. Die extrem überdrehte Wendung ins Chaotische schert sich nicht um Glaubwürdigkeit, aber auch das fügt sich nur konsequent ins Thema. Mag das unrunde Poltern des Plots beim Lesen auch an mancher Stelle irritieren, am Ende zeigt sich Strategie dahinter, die Verbindung aus Unternehmer-Drama und Krimi funktioniert, man darf sich das als Leser also durchaus gefallen lassen. Gut, dass Nisbet seiner Story so wenig Ballast wie möglich angehängt hat, sie benötigt kaum 200 Seiten – da kommen manch andere Thriller gerade erst in Fahrt. Keineswegs leiden die Charaktere unter dieser Knappheit: Um etwa die Ehe Banerjhees und Madjas als geglückte und unermüdete Beziehung deutlich zu machen, oder um das Nachbarpärchen lebendig werden zu lassen als skurille Idioten, denen unheimlicherweise anzumerken ist, dass mehr hinter ihnen steckt, benötigt Nisbet ein, zwei unangestrengte Seiten, nach denen geschickt und unaufdringlich alles gesagt ist, was man wissen muss.

Frank Nowatzki, Herausgeber der Reihe Pulp Master, hat dem Roman ein ziemlich persönliches Vorwort vorangestellt, in dem er über seinen Bezug zu Nisbet und anderen Noir-Autoren, deren ausbleibende Kassenerfolge und literarischen Wert plaudert. Ein kleiner Lobgesang auf die Männer hinter den Romanen, selbst reichlich eingefärbt von Noir-Romantik – ein lesenswerter Einstieg zu Nisbet.


> Jim Nisbet, Dunkler Gefährte (Pulp Master)