DIE BESESSENEN > Was eine Kassiererin laut dachte, während sie „Hohlkörper“ von Robert Mattheis zu Ende las

Ich erzähle Ihnen jetzt mal was über mich, weil Sie mich ja noch gar nicht kennen. Was berufsbezogenes: Ich bin Supermarktkassiererin. Genauer: Teilzeitmitarbeiterin in einem Kleindiscounter. Kein Traumjob, denken Sie vielleicht, aber irgendwie bin ich inzwischen auf den Geschmack gekommen und verbringe meine Zeit überraschend gern in diesem Laden und mit diesen Kolleginnen – Sie würden staunen, was man da mitunter erlebt. Sie würden überhaupt über so einiges staunen, wenn Sie Teilzeitmitarbeiterin in einem Kleindiscounter wären.

Meine Pendelzeit, meine dreißigminütigen Pausen und meine Abende verbringe ich lesend. Gerade lasse ich mich auf einen quietschbunt gemusterten Sitz im ÖPNV fallen, meine gut eingefledderte Lektüre schon in der Hand – Robert Mattheis, Hohlkörper. Die letzten Seiten heute.

„Danny Schwarz?“ „Das war sein Name, ja. Von dem Praktikanten, meine ich.“ „Komischer Name“, sagte Bruder, „Danny Schwarz!“ „Er wollte nur noch irgendeinen Satz korrigieren, den Bob orthografisch vermurkst hatte, oder ein Wort, ich weiß nicht, ist ja auch egal. Jedenfalls, Bob rutscht aus, knickt irgendwie um, weiß der Henker. Und als er fällt, löst sich die Salve. Er hat fatalerweise den Finger am Abzug gehabt, und er feuert […]“

„Hey“, redet es mitten in den Satz hinein. Ich schaue vom Buch auf. Mir gegenüber hat ein bekanntes Gesicht Platz genommen. „Oh, hallo! Mensch, wir haben uns ja ewig nicht gesehen.“ „Allerdings! Wie geht’s?“ Was soll man da sagen? „Tja. Und selbst?“ „Gute Frage. Ach, guck an: Du liest immer noch wie blöde, was?“ Das letzte Mal haben wir uns kurz nach dem Abi gesehen und danach irgendwie aus den Augen verloren. Wie das eben so ist, in den meisten Fällen. Nein, überlege ich, wir müssten uns später doch nochmal begegnet sein, oder sogar öfters? Vielleicht haben wir da nur unbewusst einen gewissen Bogen umeinander gemacht? Sie plappert weiter: „Machst du denn auch was mit Büchern jetzt? Warte mal, du hattest dich doch an der Uni eingeschrieben damals, und du wolltest -“ „Ja ja“, lache ich etwas gequält, „aber dann bin ich Buchhändlerin geworden, weißt du? Im Moment bin ich allerdings Buchhändlerin außer Dienst. Tja. Siehst gut aus, übrigens. Deine kurzen Haare – hast dich nicht viel verändert.“ Sie schielt mich neugierig an. „Stimmt, äußerlich jedenfalls nicht. Aber lass mal die Ablenkerei: Was machste denn jetzt so?“ Was soll ich da sagen? „Okay. Also, ich mache so dies und das. Hab mal Bilder verkauft. Jetzt verkaufe ich eben Kaffeefilter, Blumenerde, Shampoo, Zahnstocher, so was, und zwitschere nebenher ein bisschen im Büro herum. Und du so?“ „Ich? Na ja. Was soll ich da sagen? Ich wurde halt aussortiert. Aber ich bin zäh. Mag sein, dass man eine Zeit lang einen gewissen Bogen um mich macht, aber irgendwann kommt meine Gelegenheit, und dann springe ich eben wieder drauf auf den Zug.“

Schweigen bricht ein und dehnt sich unangenehm, während der ÖPNV nach einem kurzen Haltestopp weiterrattert wie der Lauf der Dinge. „Was liest du da?“, fragt sie plötzlich. „Oh! Spezielles Buch, weißt du?“ „Worum geht’s?“ Tja, denke ich, was soll man da sagen?

„Es geht, könnte man sagen, und irgendwo muss man schließlich anfangen – also, es geht um Bob und Georg, die als Texter-Duo unter dem Pseudonym Utz Feller im Auftrag eines erfolgsverblödeten Verlagsriesen einen neuen Fließbandbestseller schreiben sollen. Mit ihren Arbeiten am geplanten Publikums-Hit, einem Thriller, folgen die beiden Frischlinge im Hause Cyclops Media allerdings einer etwas anderen als der üblichen Karrieredynamik: Besonders Bob hat es sich in den Kopf gesetzt, dem milliardenschweren Unterhaltungsmoloch ein Kuckucksei – einen reellen Kunstroman – unterzujubeln. Während ein Cyclops-Media-Gremium die Fortschritte des Manuskripts skeptisch beäugt, schlagen Bob und Georg immer neue erzählerische Haken, um die Entscheider und insbesondere Mastermind Bert „Big“ Bruder, der die beiden schließlich als seine neuen Goldjungs verpflichtet hat, möglichst endlos bei Laune zu halten. Und so erfüllt sich der Arbeitstitel des Romans – Sprengkörper – leider nie in bombigen Verkaufszahlen, sondern in einer erzählerischen Explosion nach dem Muster Urknall, Schöpfung, niemals endende Expansion.

Entsprechend viel durchzumachen hat daher die Hauptfigur des Romans, Danny Schwarz. Ein Name, von dem die Autoren auf Anraten des Gremiums hin unbedingt Abstand nehmen sollten, was Bob jedoch kategorisch verweigert. Weil er total besessen ist von seiner Beschäftigung mit diesem gewissen Danny Schwarz, der sich als Dark Matter quer durch sein literarisches Schaffen wie durch sein Privatleben zieht.

Übrigens lernen wir Bob erst einmal als Texter in einer regionalen Marketingklitsche namens Grafl+Partner kennen. Und Georg zunächst als Nachwuchslektor: Er arbeitet am anderen Ende der textlichen Niveauskala, könnte man meinen, wo er sich nicht mit Werbegefasel herumschlagen muss, dafür aber mit faselnder Hochliteratur und ihren Autoren, die Georg im Hause Berlin Books betreut. Da hat auch Danny Schwarz, wie in so vielen Agenturen und Büros, mal als Praktikant angeheuert. Aber da fing die gemeinsame Geschichte von Bob, Georg und Danny nicht an.

Jeder für sich und doch alle zusammen, durchlaufen sie allerlei berufliche, gesellschaftliche Stationen innerhalb des Medienzirkus. Ihre Reise im Maschinenraum der Textbranche führt sie ganz nah heran an die niedersten Triebfedern des Menschlichen, an Frust und Lust, die eingebettet sind in Egomanie, an Erfolg und Wahn, und ist somit natürlich der reinste Höllentrip. Und um das hier, könnte man sagen, geht’s in diesem Roman wirklich: Es geht um den Markt, und um das Feuerwerk der Neurosen, Eitelkeiten und Grausamkeiten, das er hervorbringt; um Verleger, Autoren, Journalisten, Marketing-Gurus, Unternehmer, kleine Werber, große Künstler, Trittbrettfahrer und Emporkömmlinge, Irre und Pragmatiker, Medienriesen und Bürozwerge, die vollkommen hirnlos besessen sind von ihrem eigenen Marktwert. Da wird betrogen, gequält, geheuchelt, niedergemacht, die eigene Haut zu Markte getragen, der Verstand abgeschafft, die Seele vernichtet und sogar versehentlich gemordet – alles befeuert von dieser Besessenheit.

Glücklicherweise liest sich das ganze aber weniger wie die bitterernste Anklageschrift, als die es durchaus zu verstehen ist, sondern schon eher wie ein lustiger Clever & Smart Comic. Die Szenen leben von ihrer Bildhaftigkeit, und erzählt wird vorrangig – wir sind hier schließlich in der Medienwelt, und da geht’s um Kommunikation – in Dialogen. Selten leise, oft derb, ist der Roman mitunter schreiend komisch. Innen drin steckt freilich ein Skelett aus beinhartem Ernst, aber seine Motorik ist unverkrampft, seine Bocksprünge und Purzelbäume sind, bei aller Verschwurbelung, ungemein unterhaltend. Komik und Ernst schließen einander ja auch gar nicht aus – im Gegenteil ist gerade Humor ein sehr viel besserer Botschafter für Ernstgemeintes als es Gravität je sein könnte. Aber das sagte ich letztens ja schon, nicht?“

„Wieso jetzt letztens? Also zu mir jedenfalls nicht – wir haben uns ewig nicht gesehen.“ „Doch – gestern!“ „Gestern? Nein, da war ich siebenundzwanzig!“ „Ach, entschuldige – ich fühle mich manchmal selbst schon ganz non-linear. Wo war ich stehengeblieben?

Der Job bei Grafl+Partner, den Bob eingangs ausübt, der fällt in eine Zeit, die an das Ende des Romans anschließt. Aber der Roman ist nicht etwa rückblickend erzählt. Sondern vieldimensional. Einen irgendwie linearen Weg vom Anfang zum Ende sucht man vergebens, wirklich, der reinste Ebenensalat ist das: diverse zeitliche Ebenen, fiktive Ebenen, extra fiktive Ebenen, Roman-im-Roman-Ebenen; alles einmal kräftig durchgemischt. Knapp gefasste Episoden, mitunter isoliert wirkende Miniaturen, wechseln einander hektisch ab – ohne dabei gehetzt zu wirken, denn der ungestelzte, plauderhafte Ton wirkt entspannend dagegen an. Tatsächlich folgt man darum sehr gelassen noch der absurdesten Erzählwendung: ob vom Kaffeeschlürfen im Großraumbüro zum unfreiwilligen Fallschirmsprung aus dem Flieger, oder von einer narrativen Identität Bobs zur nächsten. Oft werden verschiedene mögliche Erscheinungsformen der Figuren und der Story in den Raum gestellt, wo sie niemand abholt – mitunter knüpfen sie dann auf irgendeiner Meta-Ebene woanders an. Der Erzählmodus der Hohlkörper spiegelt mithin das temporeiche Hakenschlagen der Sprengkörper: Eine schillernde narrative Blase folgt der nächsten; manche zerplatzen jäh, andere verbinden sich zu umhertrudelnden Clustern. Letztlich scheint das ganze eine literarische Demonstration dieses medientypischen Mechanismus zu sein: so viele unterschiedliche Versionen, Gesichter von Wahrheit zu produzieren, dass am Ende die Wahrheit unter diesen tatsächlichen Masken verschwindet – zu einem Phantom wird, das so dauerpräsent und doch so ungreifbar für uns ist, wie dieser Danny Schwarz für Bob. Die Geschichte führt nicht auf einen eindeutigen Abschluss hin, sondern immer wieder auf sich selbst zurück; der Autor könnte wahrscheinlich jahrelang an ihr weiterschreiben. Stellt sich also durchaus die Frage, ob das eigentlich überhaupt ein Roman ist – also Hohlkörper jetzt – oder eher ein, weiß nicht, fraktales Textgebilde vielleicht.“

„Wild gewordene Struktur, viel verquere Energie. Das klingt nach Punk – nee, das wäre wieder zu linear. Doch eher Jazz?“, fragt mein Gegenüber. „Viel besser, Liebes: Das ist Captain Beefheart in der Muppet Show!“ Schweigen; Beefheart ist ihr bisher wohl nicht über den Weg gelaufen. „Das Tolle daran ist“, versuche ich mich in ein etwas aussagekräftigeres Fazit zu retten, „dass sich hier ein, na, Buch über eine von Ware dermaßen besessene Welt weigert, selbst bloße Ware zu sein. Ein Buch über Produktions- und Konsumbesessenheit – in dem wiederum ein solcher narrativer Wildwuchs produziert wird, dass es sich dadurch dem schlichten Konsumiertwerden entzieht.“ „Ich dachte, diese Konsumwelt wäre nie so dein Thema gewesen?“ „Aber hallo! Ich arbeite jetzt schließlich direkt im Herzen dieser Konsumwelt! Nur sitze ich dabei eben am unteren Ende der Gehaltsskala.“ „Das Leben ist eine Wundertüte, was?“ „Und was für eine!“ „Aber dieses Skurrile, Komische, in sich Verschachtelte – hattest du’s nicht immer eher mit archaischer Strenge? Cormac MacCarthy, Aischylos und so?“ „Quatsch. Ja, auch, aber: Ich habe schließlich genauso einen Narren gefressen an Julio Cortázar, an Dietmar Dath, an, herrje, David Foster Wallace. An Modest Mouse! Weißt du, und je älter ich werde, desto eindeutiger erscheint mir, dass jegliche Kunst diesem völlig skurrilen, komischen, in sich verschachtelten Leben nur gerecht werden kann, indem sie ihm in der Form und im Inhalt entgegenkommt, anstatt sich majestätisch darüber zu erheben.“ „Glaubst du, dass dieser Autor hier seinem eigenen Leben gerecht werden wollte?“ „Ich glaube zumindest, dass eine Menge persönlicher Erfahrung mit seiner Materie aus diesem Roman spricht.“ „Okay. Ein schreibender Werber?“

Wissen Sie, bei aller Fiktion halte ich das ganze tatsächlich für die reine Wahrheit, die sich unter einem Berg von Masken versteckt. Und dass dieser Autor sich selbst im Roman versteckt hält, das ist genauso wahr, wie es eben wahr ist, dass ich eine wie besessen lesende Teilzeitkassiererin in einem Kleindiscounter bin.

„Weiß man’s?“

Meine Begleiterin schaut mich aus lauernden Äuglein an. „Ich denke, dass da wohl einer wahnsinnig besessen ist von seinem Leben als schreibender Werber – so besessen, um obendrein noch einen Werbe-Roman drüber zu schreiben. Ach, weißt du übrigens: Besessenheit und Verrücktheit sind ziemlich verschwistert.“ „Nein, nein, anders: Ich denke, dass da einfach ein Werber wahnsinnig besessen ist vom Schreiben! Obwohl, vielleicht tue ich ihm da unrecht – vielleicht ist er in Wirklichkeit ja auch Journalist oder Theaterdramaturg oder Gott weiß was.“ „Ach Gott, es können doch durchaus mehrere Wirklichkeiten als gleichwahr nebeneinander bestehen, nicht wahr? Ich meine, du sitzt schließlich hier, im öffentlichen Raum wohlgemerkt, und unterhältst dich gleichzeitig vollkommen selbstverständlich mit deinem 19jährigen Ich. So, wie du hier gestern mit deinem 27jährigen Selbst geplaudert hast. Und so weiter.“ „Das ist wahr.“ „Das ist verrückt. Aber genau deswegen bin ich ja hier. Du hattest eben das Bedürfnis, mich ein bisschen zuzutexten, weil du dich an was erinnert hast – wie wunderbar das war, damals, mit 19, als du die Zeit und den Antrieb dazu hattest, einfach tagelang in obsessivem Schreiben zu versinken.“ „Zu versumpfen, meinst du! Klar war das herrlich! Aber ich war ja so besessen, dass ich alles andere völlig gegen die Wand gefahren habe und beinahe verhungert wär, da oben, ganz einsam, auf meinem Riesenberg Papier – auf diesem Riesenhaufen Murks, der später verdientermaßen ins Altpapier ging -, hätte es da nicht ein paar besorgte Menschen um mich herum gegeben, echte Menschen, die – Na ja. War schön, dich mal wiederzusehen. Aber hier muss ich aussteigen, ich muss jetzt nämlich zur Arbeit!“


> Robert Mattheis, Hohlkörper (Acabus)

DIE BESESSENEN > Ein Schauerroman von Witold Gombrowicz

cimg6920

Oder doch eher: Mimikry eines Schauerromans?

In Die Besessenen – 1939 als Fortsetzungsroman parallel in zwei polnischen Zeitungen erschienen – fährt Witold Gombrowicz allerlei einschlägige Subjekte und Motive auf, wie man sie in einem ordentlichen Roman gothique eben erwartet: Da gibt es ein junges, durchaus begehrenswertes Fräulein, das sich in ein Unheil verstrickt; einen jungen Mann, der die volle Tapferkeit seines Herzens aufbieten muss, um jenes Fräulein, aber ebenso sich selbst, vor dem Untergang zu bewahren; einen dem Wahn verfallenen Bösewicht, der wiederum das Verhängnis fleißig vorantreibt; ein altes Schloss in einer abgelegenen, moorigen und nebelverhangenen Gegend, das in fortschreitendem Verfall vor sich hin schmort; dazu dessen Hausherrn, der natürlich ein tatteriger, verrückt gewordener Sonderling ist; und auch der verschrobene Diener an seiner Seite, der wegen der jahrzehntelangen Treue seiner Dienste über alle dunklen Geheimnisse des Hauses im Bilde ist, fehlt nicht. Gombrowicz macht sich also gründlich der Klischeeausreizung schuldig – natürlich vorsätzlich.

Veröffentlicht unter Pseudonym, um ein wenig Abstand zwischen sich selbst und seine Urheberschaft zu bringen, dienten Die Besessenen ihrem Autoren wohl in erster Linie zum Broterwerb. Seine ersten beiden Veröffentlichungen, der Erzählband Memoiren aus der Epoche des Reifens sowie der Roman Ferdydurke, welche in einem kleineren Leserkreis zirkulierten, hatten bislang für wenig Einkünfte, aber einiges Mißverständnis gesorgt; mit der Kritikerschaft zumindest kam Gombrowicz auf keinen grünen Zweig. Mag sein, dass Gombrowicz darum ein Ausflug in die Trivialliteratur, insbesondere ein anständig bezahlter, nun nicht ganz ungelegen kam. Wie dem auch war – in eine Reihe gestellt mit seinem übrigen Werk, das gern groteske Komik versprüht und in Form und Inhalt stets zu Experimenten aufgelegt ist, erscheinen Die Besessenen in ihrem eher konventionellen erzählerischen Kleid als Außenseiter. Man soll aber seine Kinder lieben, wie sie eben sind, und so lässt auch Gombrowicz seinen Besessenen durchaus merklich Liebe und Fürsorge angedeihen; keineswegs jedenfalls erweckt dieser Roman den Eindruck, Gombrowicz habe ihn nicht gern geschrieben, obgleich er sich im Nachhinein etwas für ihn zu schämen schien.

Es beginnt mit einer Zugfahrt von Warschau hinaus aufs Land, auf der die baldigen Schicksalsgenossen Walczak, Professor Skolinski, Fräulein Maja Ocholowska, außerdem der alte Fürst Holszanski und sein Sekretär Cholawicki (Verlobter des Fräulein Ocholowska) zusammenkommen. Die restliche Wegstrecke klappert man mit dem Pferdegespann ab und begibt sich damit in eine sehr gestrige, sehr überholte Welt: Die einen lassen sich nach Polyka kutschieren, zum Adelssitz der verarmten Ocholowskis, den Majas Mutter zu halten versucht, indem sie ihn nun als Pension für Sommerfrischler betreibt, die anderen – und diese Aufteilung deutet bereits die Teamaufstellung der später miteinander ringenden Seiten an – preschen dem heruntergekommenen Schloss Myslocz entgegen.
Myslocz, Stammsitz der Holszanskis, besitzt als Gebäude keinen Wert mehr, doch birgt es eine Vielzahl von mutmaßlichen Kunstschätzen, die der gierige und intrigante Cholawicki dem greisen Hausherrn abzuluchsen gedenkt. Auch Skolinski, der Kunsthistoriker, hegt eine fiebrige Neugier auf die möglichen Sensationen, die er in den Beständen des scheuen und zurückgezogen lebenden Fürsten vermutet. Er ist nach Polyka gekommen, um vor Ort einen Plan auszuhecken, der ihm Zugang zum nahe gelegenen Schloss verschaffen soll.
Währenddessen ergeht sich Maja auf dem elterlichen Landgut in der Verbesserung ihres Tennisspiels. Verarmt oder nicht, als Fräulein von adeligem Geblüt gilt es, im alltäglichen Lebenswandel eine strenge Exklusivität walten zu lassen, was allerdings nicht nur die Wahl ihrer sportlichen Vergnügungen anbetrifft: Mit Cholawicki hat sich Maja eine vielversprechende Partie geangelt, und sie beide pflegen einen recht offenen Umgang mit der Tatsache, dass ihre Verlobung auf gewinnorientiertem Kalkül beruht; wären nur erst die Mysloczer Schätze erschlichen und versilbert, ließe es sich zusammen auf Polyka schon recht angenehm residieren.
Walczak, diesen gewitzten, aber dahergelaufenen Streuner und Überlebenskünstler, den Frau Ocholowska als privaten Tennistrainer für ihre Tochter engagiert hat, behandelt das Fräulein dagegen mit aller Herablassung, wie sie von Majas Seite aus gegenüber einem Sprössling des städtischen Elendsproletariats geboten ist. Und das umso mehr und umso verbissener, da schon am Tag ihrer gemeinsamen Ankunft auf Polyka zwischen Walczak und Maja eine unleugbare und ungewollt innige Verbindung zutage tritt, eine frappierende Wesensähnlichkeit, die in ihrer Deutlichkeit selbst den Gästen der Pension als etwas Unheimliches erscheint.
Dieser teuflischen Ähnlichkeit zwischen den eigentlich so Ungleichen entspringt eine heftige Dynamik wechselseitiger Anziehung und Abstoßung, die, neben den beiden Wesenszwillingen selbst, freilich auch Cholawicki nervös werden lässt. Skolinski sieht indes im draufgängerischen Walczak einen idealen Komplizen für sein eigenes Vorhaben in Sachen Myslocz, mit dem er wiederum Cholawicki in die Quere kommt.
Als sich die Handlung nach und nach aufs Schloss verlegt, spitzen sich jene individuellen Umtriebe und Hirngespinste zusehends auf regelrechte Besessenheiten zu, wofür eine bösartige Kraft zu sorgen scheint, die auf Myslocz ihren Ursprung hat. Von dort aus treibt sie ihr Unwesen mit den Figuren, verfolgt sie bis in ihre Träume, hält sie fest in unentrinnbarem Griff.
Ihr giftiger Einfluss wirkt bis nach Warschau, wohin sich Maja Hals über Kopf flüchtet, wie kurz zuvor auch Walczak dorthin geflohen ist, der inzwischen übrigens Leszczuk heißt – eine Veränderung, die während der vorangeschrittenen Veröffentlichung des Fortsetzungsromans vorgenommen wurde, mit der Begründung, es gebe einen realen Walczak, der mit der Romanfigur nicht verwechselt werden dürfe; allerdings tritt diese Namensänderung seltsam zufällig zu einem Zeitpunkt ein, an dem sich Walczak und Maja erstmals sehr nah kommen, als werde Walczak dadurch gleichsam neu geboren als ein Anderer.
Jene grausame Kraft ist es auch, die den Fürsten in die vollständige Verwahrlosung treibt und ihn nicht zur Ruhe kommen lässt: Permanent faselt er von einem gewissen, aber undeutlich bleibenden Unheil, ist schreckhaft, oft schlaflos und unfähig, seine geistigen Kräfte über längere Strecken zu sammeln. Cholawicki entdeckt, dass es eine entlegene Kemenate im Schlossgewölbe gibt, vor der es Holszanski besonders graust, und verortet dort den Schlüssel zum um sich greifenden Bösen. Grzegorz, der alte Schlossdiener, weigert sich anfangs unter vielmaligen Bekreuzigungen, dem längst selbst in den Irrsinn abgeglittenen Cholawicki Auskunft über die furchtbaren Geschehnisse zu erteilen, welche sich einst in dem als Küche benutzten Raum zugetragen haben. Zwischen Skolinski, der sich dem Schlossherren mittlerweile angenähert hat, und Cholawicki entwickelt sich nun ein Wettrennen um die Aufdeckung des Geheimnisses der Kemenate.
Derweil umkreisen Maja und Leszczuk einander in Warschau und geraten dabei immer tiefer in mentale Turbulenzen. Beide rutschen hinab in die halbweltliche Sphäre der Großstadt mit ihren Dieben, Schwerenötern, Escort-Fräuleins; bald wird es brenzlig, blutig, und final bleibt den beiden nur der Entschluss, es um jeden Preis mit der bösartigen Macht aufzunehmen, die sie anscheinend unaufhaltsam in den Abgrund zerrt. Gemeinsam mit dem inzwischen ebenfalls verzweifelten Professor und einem tapferen Hellseher begeben sie sich, um ihr Seelenheil zu retten, schließlich ins Herz von Myslocz.

Wie es kam, dass am Ende ein einzelnes Handtuch diesen ganzen spiritistischen und psychologischen Wahn ausgelöst hat, das muss man schon selbst lesen, denn das lohnt sich.

Mit der abrupten Auflösung des ganzen lässt Gombrowicz seine Leserschaft allerdings fallen wie eine heiße Kartoffel – wirklich, der alberne Irrsinn hatte Tempo, Witz und Leidenschaft, kurz gesagt einen wahnsinnigen Unterhaltungswert, aber der Schlusswink mit dem erhobenen Zeigefinger, der sich im Kontrast zu den zuvor genüsslich ausgebreiteten heidnischen Spukereien einer deutlich aufklärerischen Haltung befleißigt, macht den diabolischen Spaß auf seiner Zielgeraden beinahe zunichte: Der Ton fällt hier jäh ab, wird hölzern und irgendwie lieblos, als Gombrowicz den Roman plötzlich zurückzerrt auf das Terrain der Vernunft.
Wer sich hier verschaukelt fühlt, sieht jedoch nicht, dass er sich 300 Seiten lang selbst verschaukelt hat, indem er allzu bereitwillig in die eigenen Erwartungsfallen getappt ist. So, wie sich die Romanfiguren in ihre scheinbar zwingende Entwicklung fügen und blindlings zu Besessenen in Höchstform auflaufen, fügt man sich lesend in die Annahme, sich hier ungestraft wohlig gruseln zu dürfen. Dafür, sich dem unterhaltenden Schauersog achselzuckend hingegeben zu haben, fängt man sich mit dem abschließenden Satz denn auch einen verdienten Rüffel ein: „Gott sei Dank!“, rief der Hellseher aus. „Endlich habt ihr das verstanden! In dieser Welt voll Unklarheit und Rätsel, Dämmerung und Trübheit, Seltsamkeit und Irrtum gibt es nur eine untrügliche Wahrheit – die Wahrheit des Charakters!“ 
Vielleicht beabsichtigte der Autor mit seinem so betont, ja geradezu aufgesetzt vernünftigen Fazit zu illustrieren, wie gefährlich verführerisch der Wahn im Vergleich zur Wahrheit auf uns wirkt. Vielleicht, nuschelt ein zweifelnder Gedanke, wollte er damit aber auch heimlich die Romantik des Wahns gegen die Nüchternheit der Wahrheit verteidigen?

Real schauerlich war jedenfalls die zeitgenössische Stimmungslage, der Gombrowicz ausgesetzt war, während er Die Besessenen verfasste, und womöglich spiegelt das geschilderte Umsichgreifen einer diffusen, aber eindeutig wahnhaften Besessenheit, der eine furchtbare, destruktive Kraft innewohnt, die europaweit spürbaren Vorwehen des Zweiten Weltkrieges wieder. Der letzte Abruck der Besessenen erfolgte am 31. August 1939, dem Vorabend des deutschen Überfalls auf Polen. Gombrowicz selbst war Ende Juli 1939 zu einer Schiffsreise nach Argentinien aufgebrochen. Vom Kriegsausbruch überrascht, blieb er glatt 24 Jahre lang in Buenos Aires, wo er sich als Bankangestellter durchschlug und weiterhin schrieb. 1963 kehrte er nach Europa zurück, jedoch nie nach Polen, arbeitete kurzzeitig in Westberlin und starb 1969 in Südfrankreich.


Witold Gombrowicz, Die Besessenen, lieferbar als Taschenbuch bei Fischer, €9,95; dtv-Ausgabe antiquarisch

DIE BESESSENEN > Rollin‘ just to keep on rollin’*

Mark Lanegan darf das. Und zwar: diesen jauligen Song, der sich durchaus in der Romantik der Selbstzerstörung suhlt, und den zuvor schon Johnny Cash sang, schön elegisch nachbrummeln. Und er darf das deshalb, weil man ihm schlechterdings nicht vorwerfen kann, sich fahrlässig an der Verklärung ruinöser Verhaltensauswüchse zu beteiligen, ohne dabei deren unappetitliche Konsequenzen je selbst kennengelernt zu haben – davon nämlich ist unbedingt auszugehen. Weil er dem smarten Val Kilmer von damals ja längst nicht so ähnlich sieht wie hier, sondern sich eben, höchstmutmaßlich, tatsächlich damit auskennt, wie das so ist: Wenn man von einem biestigen Etwas besessen ist, das einem ab und an die Psyche umkrempelt, so dass man ständig irgendeinen Mist auszubaden hat, den man sich doch gar nicht vorsätzlich hatte einbrocken wollen, bis man, nach und nach, gleichgültig wird, das Bedauern und Wiedergeradebiegen der Dinge schließlich einstellt und fortan das Biest einfach machen lässt.

So ein Biest kann man sich natürlich einfangen, indem man, wie Lanegan das vorgemacht hat, ab und an zu tief ins Glas guckt. Da übersieht man vielleicht eine kleine, unscheinbare Veranlagung oder eine akute, aber eigentlich nicht zwingende Gefährdungslage, denkt sich nichts dabei, und unversehens entfaltet sich schon ein prächtiges Problem zu vollster, grausamster Blüte. Dieser Vorgang verläuft so simpel und doch so komplex – entsprechend gestaltet sich auch die Bewältigung des Rückwegs so scheinbar einfach und doch zum Haareraufen schwierig: Komm, du musst halt einfach aufhören zu saufen, irgendwie. Zurück zu Lanegan: Man kann natürlich versuchen, sich vom Alkohohl zu verabschieden, indem man sich wiederum noch humorloseren Drogen zuwendet. Was erwiesenermaßen eine ganz schlechte Idee ist – die bestenfalls noch in einen *Methamphetamine Blues mündet anstatt direkt in irgendeine Crack-Hölle.

Selbstredend sollte man das lieber alles von Anfang an bleiben lassen, Kinder, und zwar kategorisch.

Das gilt im Übrigen für jedwede Form von Besessenheit. Ganz gleich, ob man sich, sagen wir, in einer allzu heftigen Leidenschaft aufreibt, oder etwa einem pathologischen Karrierewahn unterliegt, oder, meinetwegen, ein krankhaftes, gleichwohl gesundheitsorientiertes Selbstoptimierungsprogramm betreibt, oder aber sich bis zur Besinnungslosigkeit einer ideellen Verblendung hingibt oder einer auf Angst basierenden Raserei und so fort: Der zwingenden Dynamik hat man bitteschön zu widerstehen, unbedingt muss man die Finger davon lassen, solange man noch kann! Denn auch die schönste Besessenheit befördert am Ende freilich gar nichts als immer nur sich selbst – und ihren Träger, der sie an der Leine zu haben glaubt, samt Leine in den Abgrund. Aber das weiß man ja. Nur: Wo bleibt sie denn, die Vernunft, wenn man sie am dringendsten braucht? Macht sie Urlaub? Hat man ihr womöglich irgendwann gekündigt und kann sich bloß nicht mehr so recht daran erinnern?

Andererseits, wie lasch wäre das Leben denn so ganz ohne Raserei und Wahn, ohne manche reizvolle und lehrreiche Grenzberührung mit dem Fatalen, die mitunter den Treibstoff liefern für Enthusiasmus, Empathie, Erfolg?

Fragt sich bloß, wie man so genau wissen soll, ob man einfach anständig brennt oder nicht vielleicht doch längst explodiert?