NACHTEINSAMKEIT > Draußen vor der Tür

Hamburger Meile, Sonja GrebeNachts auf der Elbfähre, Sonja Grebe

Spätestens seit der Romantik kennen wir Deutschen uns hinlänglich aus mit der Idealisierung der Einsamkeit. Zum einen trieb es die Romantiker in den Wald – Waldeinsamkeit ist eine der schönsten deutschsprachigen Unübersetzbarkeiten -, zum Anderen waren sie verliebt in die Nacht. Die Gemeinsamkeit von Wald und Nacht besteht in ihrer sichtverkürzenden Eigenschaft: Durch Dickicht oder Dunkel schließen sie einen Raum um ihre Besucher, bewirken damit bei ihnen das Gefühl von Vereinzeltsein. Sicher spürt man die Wirkung der Nacht ebenso in Momenten, in denen man im Schein seiner Leselampe in tiefster Ruhe zeitvergessen ein Buch liest. Andere häusliche Nachthobbys sind Nähen für Schlaflose, Mitternachtsmalerei, Mondscheinbacken etc. Man ist dabei ganz bei sich, vielleicht aber nicht ganz bei der Nacht. Ebenso wie dem Wald ist der Nacht eine Wesenhaftigkeit zu eigen, ein eigener Geruch, eigene Geräusche, ein eigener Herzschlag. Erst draußen vor der Tür entfaltet sie sich ganz.


Fotos: Grebe 2013/2014