LEBEN AM FLUSS > Flusstausch

Habe zuletzt Aue und Beeke eingetauscht…

…gegen Elbe und Ilmenau.

Die dörflichen Fließgewässer sind natürlich viel vertrauter, jeder Brückenpfeiler persönlich bekannt, jeder Stichling quasi Familienmitglied. Dagegen lassen sich die größeren Flüsse hier im Umland nicht so einfach lückenlos ausforschen. Das ist natürlich ein bisschen traurig. Aber genauso gut kann man darin ja gerade den Reiz an der Sache sehen und drauflos stromern.

Ganz unabhängig davon, welche Wasserströme und Stromergewässer Ihnen nun am liebsten sind, kann ich nur empfehlen, sich nicht zu sehr an einen bestimmten Fluss zu klammern – er wartet nie, er zieht unaufhörlich weiter, er bleibt ewig ein anderer. Wenn Sie „Ihrem“ Fluss nahe kommen, gewissermaßen seinem Wesen auf die Pelle rücken wollen, dann machen Sie keine Fotos. Machen Sie’s wie er, warten Sie nie, seien Sie so ein Ziehen und veränderliches Bleiben, und schon kommen Sie damit seinem, aber nicht nur seinem Wesen an sich, in sich fürchterlich nah.


Fotos: Grebe

POTPOURRI DER GEFÜHLE > Schlaglöcher

Schlaglöcher

Erinnern Sie sich an das unruhige Quirlen eines ganz neuen, unverbrauchten Verliebtseins? Wie anstrengend! Erschöpfend, nicht wahr?
[Die Stimme, sagt er, die Stimme sei es gewesen, die ihn damals endgültig von den Füßen geholt habe. Erlegt wie einen Hasen. Denn nichts anderes ist Liebe ja: eine Jagdveranstaltung. Zunächst also eine ziemlich archaisch-brutale Sache, das ganze, und erst wenn eine solche Episode einen selten glücklichen Verlauf nimmt, nennt man das dann Romantik – aber wo war ich gerade? Ich bin meinerseits damals in diese unschuldige Jagdfalle gegangen, die sein Lachen war, so ein Lachen, das sich wie eine leuchtend warme, summende Grube vor mir auftat, und weg war ich.]
Mit der Zeit beruhigt sich die Lage, früher oder später.
[Es vergehen 10 Jahre, 15 Jahre, keiner hat’s gemerkt, und plötzlich ist man eines dieser Jubiläumspärchen und miteinander siamesisch verwachsen, ein festes Gespann, ein Traditionsgebilde. Manche mit Kind, manche ohne, je nach Schicksal bzw. Geschmack. Auch einen solchen geglückten Verlauf nennt man dann Romantik. Andere sind inzwischen längst getrennt oder gerade dabei.]
Und was kommt dann?
[18 Jahre vergangen, keiner hat’s gemerkt, und plötzlich sind wir eben nicht mehr 19 Jahre alt, wir sind so viel älter und so unturbulent geworden, du liebe Güte, wir sind, was man gemeinhin erwachsen nennt, oder? Das kann man meinetwegen Romantik nennen, aber in erster Linie steht dahinter ein Haufen Arbeit. Ich meine Herzschläge, die zehren. Und Zufallsglück, klar.
Und die Sache ist auch die, dass es der Zweieinigkeit durchaus förderlich sein kann, wenn das Leben draußen seine volle Scheußlichkeit ausspielt – draußen bei der Arbeit, draußen auf dem Wohnungsmarkt, draußen auf dem weiten Feld des Zwischenmenschlichen usw. Wenn man dann ein Wir sein kann, so ein Wir, das gegen diese Scheußlichkeit schützt, dann ist das mitunter zwar ein reichlich pragmatischer Zusammenhalt, aber nennen Sie das ruhig auch einmal Romantik, oft genug ist es das nämlich wirklich. Die Sache mit uns ist also die, dass wir traditionell immer genug Scheußlichkeit um die Ohren hatten, dass uns deswegen gar nicht, oder höchstens einmal flüchtig, in den Sinn gekommen wäre, einander als scheußlich zu empfinden.
Und jetzt? Ist das Leben – keiner hat’s gemerkt – plötzlich um eine oder auch zwei Stufen angenehmer, unkomplizierter, weniger scheußlich geworden, verglichen mit dem Stand der Dinge, den wir traditionell gewohnt waren.
Fragt sich nun: Was soll man auf einmal anfangen mit dieser Unscheußlichkeit?
Plötzlich stellt man fest, glücklich zu sein. Man kann einfach so glücklich sein, sehr gut kann man das sogar, sieh mal einer an. Man streitet sich plötzlich um diese belanglosen Dinge, wie das auch andere stinknormale Pärchen so tun, wer den Müll rausbringt und solche Sachen, ja, und das ist dann auch schon alles, herrlich!
Warum bitteschön nennt man Langeweile, was in Wirklichkeit doch vielmehr eine durch haufenweise Arbeit und eine Menge Zufallsglück erreichte Romantik ist? Ach was, Seligkeit ist das! Was sollte jetzt, was sollte hier schon noch Scheußliches auf uns lauern, sag mal?]
Na, neue Turbulenzen, andere Turbulenzen natürlich. Was dachten Sie denn?
[Dass alles so bliebe, so unscheußlich, so unturbulent, ist ja reines Wunschdenken. Mach ein Foto von unserem Esstisch zur Abendbrotzeit – diese ruhigen, gemeinsamen Abendstunden jetzt, die wir so lieben – und schon hast Du ein monochrom Banketje, eins dieser schlichten Mahlzeitstillleben, die Zufriedenheit nachzeichnen und zugleich Wehmut vorwegnehmen. Es ist alles eitel… Wenn uns nun doch irgendwann einmal die Ernüchterung einholen kommt? Die Langeweile? Was, wenn wir bloß dachten, die Jagdveranstaltung sei für uns gelaufen, und Dich, wer weiß, wieder eine Stimme von den Füßen holt, aber eine andere diesmal?
Wie lange schlafen Scheußlichkeiten für gewöhnlich?
Es gibt am Ende immer was zu fürchten. Und zu lieben genauso.]


Bild: Grebe 2020

WINTER > Allgemeine Verkriechung

Morgennebel ist ein stummes Meer. Der kalte Boden selbst scheint ihn auszuatmen und im Gegenzug alles Lebendige in sich einzusaugen, ins zappendustere Unterbodenreich hinab. Die Erde holt alle Fühler ein und verschließt sich wie eine Muschel.

Böige minus drei Grad waren’s nachts. Um Sonnenaufgang herum bin ich eine gute Stunde lang unterwegs. Kein Mensch, kein Tier, kein Wind, keine Maschine um mich her; die Luft ist so leer von Geräusch, dass sie ganz erfüllt ist vom Phantomknispeln zerfallenden Raureifs unter dem Nebel, der nach und nach, dick übern Boden wattelnd, in Richtung Horizont davonrollt.

Herumspazierend verkrieche ich mich in den eigenen Untergrund. Als ich Zuhaus ankomme und die Füße aus den Stiefeln polke, ist weder in Fingern noch Zehen irgendein Gespür mehr drin. Die Oberschenkel sind bloß noch fühllose Glätte. Nasenrücken und Stirn, Schultern und Halsmuskeln: kalter Feldstein. Hirn: spiegelblank gefroren.
Gut in Zwerchfell gewickelt, puckert indessen die Glut.

x (8)x (1)x (4)


Fotos: Grebe 2018

FABULIERIOSITÄTEN > Henning Ahrens, Glantz und Gloria


Ist es ein Märchen? Ist es eine Erzählcollage? Ist es Dada? Das und noch mehr kann man sich fragen, während man Glantz und Gloria liest. Man kann’s aber auch bleiben lassen.
Oder man befragt den Protagonisten, und der antwortet so:

Mein Name ist Rock Oldekop. Ich kotze Rauch. Und rotze Feuer. Und dies. Ist eine Story. Wie man sie seinen Enkeln. Im Schein. Des brennenden Wohnzimmers erzählt.

Wieder einmal spinnt Henning Ahrens eine fröhlich-barbarische Schauergeschichte, einen Sommernachts-tri-tra-traum, tollwütig, quicklebendig, drall, und man kann das alles sehr lieben. Man kann’s aber auch bleiben lassen.
Nur Dazwischen ist halt keine Option.

Rock Oldekop, Mitte vierzig, kommt mit dem Drahtesel durch Nacht und Wind angeritten, um seinem Heimatort nach Jahren einen Besuch abzustatten, auf den hier niemand wartet:

Ich radelte durch den Düster, eines der Mittelgebirge, in deren Klüften die Teutschen ihre Seele begraben haben, und ja! – der Himmel war grün wie Eichenlaub, der Mond eine Quitte mit rosigem Hof, die Venus eine Omen in Gold. […] Die Welt schaltete auf Sturm. Tanz der Fichten, sie warfen sich zu Boden, rissen sich hoch und schüttelten die Zottelmähnen. Eine luftige Hand schob mich über die Kämme, mitten durch das Gestöber der Blätter, bergauf und bergab, und wie die Alten sangen: Durch Kluft und Klamm, das ganze Programm.

Seit einem schicksalsträchtigen Brand hat Oldekop mit diesem Ort namens Glantz noch ein privates Hühnchen zu rupfen, und das ist nun fällig.

Ein Ortsschild, mit Fastfood-Müll verziert, von Kugeln durchsiebt. GLANTZ IM DÜSTER. […] O ja, hier hauste die Heimat.

Zufällig findet er Unterkunft in der alten Windmühle (der Wind, der Wind, das himmlische Kind ist eine Produktivkraft, auf die es im Roman besonders zu achten gilt), die inzwischen einen neuen Besitzer gefunden hat: August Landauer. Der Esoteriker und Vegetarier, noch dazu ein Zugezogener, muss seinen Galerieholländer auf dem Feuerberg öfters mit der Flinte gegen einen Mob verteidigen, der, fackelschwingend und dabei geschwollene Hass-Gedichte brüllend, in Glantz herummarschiert wie eine Kreuzung aus Pegida und Wagnerschem Opernchor.
Bald darauf gesellt sich zu dem Windmühlen-Duo eine Frau. Die zweite im Roman sehr prominente Kraft neben dem Wind ist das Feuer – eine Zerstörungskraft wohlgemerkt, und dementsprechend mit Vorsicht zu genießen ist diese Gloria Mayer, „Landärztin in spe“, deren hirnerweichender Sex-Appeal brennende Begierden stiftet und die es vielleicht nicht zufällig ausgerechnet auf den Feuerberg, einen Tatort früherer Hexenverbrennungen verschlägt.
Zur dritten Kontaktperson Oldekops auf Glantzer Boden wird der 92jährige Carl Balthasar Koraschke, „auch bekannt als Nr. 4″, letzter Spross einer Unternehmerfamilie, deren Sägewerke einst Wohlstand und Arbeit in den Düster brachten. Der zähe Greis hockt in seiner Villa auf einer exquisiten Kunstsammlung und wartet (mit einem Dragonersäbel bewaffnet) mehr oder minder auf die Sintflut, doch zuvor möchte Oldekop ihn bitte noch hinsichtlich der Vergangenheit, namentlich der Feuerkatastrophe befragen.
Unterdessen hat es Harm Kremser, „Schweinemonopolist und Milchvieholigarch, Gebieter über Windräder und Biogasanlagen und ganze Bataillone von Solarmodulen“ auf Landauers Windmühle abgesehen, bzw. auf das Land darunter. Als Rädelsführer treibt er den Glantzer Mob nicht nur gegen Landauer, sondern auch gegen Koraschke, und überhaupt gegen alles, was eben nicht selbst Glantzer Mob ist und das am besten schon seit vorvorgestern.

„Die Heimat uns! Hurra, hurra – Präteritum ist wieder da!“

Nach kurzer Zeit wird Gloria entführt. Oder verschwindet sie von selbst? Aber damit nicht genug: Eine explosive Lieferung trifft in Glantz ein, ein verwunschenes Gewächshaus gibt Rätsel auf und auf dem Friedhof ist die Hölle los – die Dinge eskalieren sportlich. Wie soll das bloß enden?
Etwa wieder beim Anfang?

Ahrens, Landwirtssohn aus dem Peiner Umland, ist der wohl einzige Vertreter der literarischen Untergattung Südniedersachsen-Gothic. Und ich wohl die einzige Anwenderin dieser Bezeichnung – ich gebe zu, sie erfunden zu haben, aber was blieb mir sonst auch übrig?
Das, was dem Dietmar Dath sein Universum ist, ist dem Henning Ahrens seine heimatliche Provinz: unendliche Weiten, genutzt als Spielwiese fürs Schreiben. Anstelle drömeliger Heimat-Tristesse sieht Ahrens in Feld und Flur, in Heide, Wald und Moor, in Hain und Hof deren literarisches, insbesondere phantastisches Potential und nutzt es.
Spürbar kennt Ahrens diese chronisch altbacksche Region, ihre typische Patina, ihre mitunter scheußlichen Seiten sehr gut. Seine Manns- und Weibsbilder – alle! – sind nicht umsonst dermaßen groteske und reichlich gestrige Charaktere. Dass ihm zugleich die Liebe zu diesem Unkrautland im Blut steckt, kann er aber auch wieder nicht verleugnen – sage ich, die ich, sobald ich den Fuß vor die Tür setze, mitten im südniedersächsischen Weide- und Ackerland stehe und gar nicht weiß, wohin bloß mit all meiner Zärtlichkeit für dieses ganze Gestrüpp, Gewucher, Gekrauch.

[…] ein herrlich krautiger Weg. Sollten Sie je ein Altarbild aus dem 15. Jahrhundert betrachtet haben, dann werden Sie wissen, was ich meine. Fromm erstrahlt die Mutter Gottes, aber die wahren Helden sind im Vordergrund zu sehen: Löwenzahn, Huflattich, Wegerich, Hirtentäschelkraut.

Ja, ich weiß wohl, wie’s gemeint ist. Wer das auch ahnt, der sollte es mit Ahrens mal versuchen.


> Henning Ahrens, Glantz und Gloria (Fischer)


Fotos: Grebe

DAS FÜRCHTE-ICH > Angst+Hasen

a1f99092134e4227d17d965f5829ad35 (4)


Honey Bunny

Zwar war ich nie die ganz große Sportskanone, im Schnelllauf aber immer spitzenmäßig. Im Grundschulsport bin ich allen davongeflitzt. Wer mich auf dem Pausenhof verdreschen wollte, der musste mich erst einmal kriegen: Dumme Karnickel sind Hundebeute – ich war hier der Feldhase, meine Sprintqualitäten berühmt, meine Haken unschlagbar.
Als die Jungs (es waren immer die Jungs) das irgendwann verstanden hatten, hörten sie auf mich zu jagen und gingen zum Auslachen über. Das war nicht dumm. Aus meinem Vorweglaufen, das sie als die lahmen Köter dastehen ließ, machten sie so ganz einfach ein Davonlaufen, das mich als die Angsthäsin auswies. Dumm war, dass ich das nicht auf mir sitzen lassen konnte, mir von nun an lieber blaue Flecken holte, ein paar Haarsträhnen hergab und, wenn ich ab und an selbst einen kleinen Skalp hatte reißen können, echt glaubte, jetzt hätte ich’s denen aber mal so richtig gegeben, aber hallo.

Als, ich denke, 18jährige bin ich mal mit einem Trupp nicht allzu viel älterer Jungs, die gerade ziemlich vollgetankt von irgendeiner Großveranstaltung kamen, in der U-Bahn gefahren. Es war spät, die U-Bahn ansonsten unbesetzt. Aus Langeweile und Übermut fingen die Jungs bald an, sich mit mir zu beschäftigen. Das war erst albern, schlug dann ins Schmierige um, und schließlich kamen zwei rübergetorkelt, um an mir herumzutätscheln. Stichproben-Anfasserei. Die übrigen kommentierten das spaßig und erhoben sich von ihren Hintern, um das auch mal auszuprobieren. Bisschen anstupsen, bisschen fummeln vielleicht. (Liebe Leserinnen, Sie kennen das – es ist sogar nicht unwahrscheinlich, dass Sie noch sehr, sehr viel Schlimmeres, richtig Schlimmes kennen. Ich weiß.)
Ich sagte rein gar nichts, quetschte mich irgendwie durch, bis ich in der Tür stand, und wartete dort stoisch auf den nächsten Halt, der eigentlich noch gar nicht meine Station war, aber egal jetzt; natürlich musste ich hier raus. „Was läufst’n weg, Hase?“ „Hasiiiiii!“ „Wo gehste hin jetzt?“ „Wir kommen mit! Ja? Nimmst uns doch mit, Hasi?“
Kaum, dass die Tür sich geöffnet hatte, drängelten sich die Herrschaften tatsächlich mit mir nach draußen. Kann sein, dass sie ohnehin hier aussteigen mussten. Kann auch sein, dass sie meinetwegen ausstiegen – weil sie solchen Spaß daran fanden, es an mir zu übertreiben. Ich ging aus dem Stand in den Sprint über. Sofort großes Gelächter. Hinter mir hörte ich Laufschritte klatschen, doch nur über kurze Distanz: kein echtes Jagen, nur ein bisschen Scheuchen, reiner Jux. „Ich krieg dich noch, du! Ha!“ „Guck ma, guck ma wie die rennt!“
Im Prinzip hielt ich diesen Haufen für harmlose Idioten, und es fühlte sich überhaupt nicht gut an, vor solchen Flitzpiepen davonzurennen. Ich schimpfte nicht einmal drauflos – wäre mir nämlich auch nur ein Wort rausgerutscht, wäre ich vollständig geplatzt, wolkenbruchartig. Ich rannte entschieden weg, weil mir klar war, dass ich sonst vor lauter Brast um mich geschlagen hätte, was allerdings mit Sicherheit dumm ausgegangen wäre.
Wenige Bahnsteige und Rolltreppen weiter – über meinen Kaninchengalopp wurde sich unterdessen wohl immer noch kaputtgelacht – schnappte ich Luft. Ich hatte mich natürlich total vernünftig verhalten, und da ich ansonsten durchaus zu Dummheiten neigte, hätte ich nun ganz zufrieden mit mir sein müssen. Von wegen. Ich glühte und prasselte vor Wut, im Rachen schmeckte es schon nach Ruß, und am schlimmsten wütend war ich doch glatt auf mich selbst.
Während ich weiter durch die Station marschierte, und auch zuvor, während der Bahnfahrt und während der anschließenden Rennerei, war ich dermaßen mit meiner stillen Wut beschäftigt gewesen, dass ich gar nicht dazu gekommen war, mich ängstlich zu fühlen. Aber Angst beißt einen ja oftmals erst von hinten.
Ein paar Schritte später begann ich zu eiern, auf einmal machte es klack und ich trat komisch ins Leere: Mein Absatz war abgebrochen. Ich stand beschädigt da, hielt meinen Schuhabsatz in der Hand, und da überkam mich ein solches Gefühl von Wehrlosigkeit, dass ich am liebsten ins nächstbeste Loch gekrochen wäre. Es biss mich: Was, wenn ich direkt nach dem Aussteigen gestolpert wär? Wenn sie mich gekriegt hätten? Viel Cola-Korn, viel Testosteron, bisschen Adrenalin – und dazu so’n Häschen, das einem direkt vor die Füße fällt?

Wie kam es eigentlich einst zustande – ein guter Trick der Kerle? -, dass sich als weibliche Schönheitsattribute insbesondere solche Dinge etabliert haben, die uns langsam und unbeweglich machen? Wie High Heels, oder enge Röcke? Damenfrisuren dürfen nicht zerzausen, das Make Up darf nicht wegschwitzen; nach dem Nägellackieren hält man minutenlang still.


Zwangst

Bei aller Flauschigkeit: Man tut den Leporidae, ob nun Feldhase oder Wildkarnickel, unrecht, indem man sie auf ihr verkitscht-verniedlichtes Klischee reduziert. Nicht umsonst hat sich ein Langohr als Oster-Maskottchen durchgesetzt: Wer in der Nahrungskette so tief unten zu finden ist, wer solche Sterblichkeits- und Fruchtbarkeitsraten vorzuweisen hat, der versteht was vom archaischen Themenkreis Werden-Vergehen-Werden.
Zuchthasen und Käfigkaninchen kommen mir allzu entseelt vor. Freilebend sind sie mir lieber, so hab ich sie gern, nur: Ich komme nie so recht davon weg, die sowohl stimmliche als auch mimische Stummheit der Mümmelmänner als etwas ungemein Unheimliches wahrzunehmen. Einem Feldhasen zuzuschauen, wie er mit 70 Sachen übern Acker brettert, ist herrlich – aber danach, wenn ich im Fernglas das Hasengesicht zu fassen kriege, morst da die bebende Schnauzenspitze Gefahr-Gefahr-Gefahr, glänzt in blanken, ausdruckslosen Hasenaugenkugeln Tod-Tod-Tod, und dann lasse ich das Fernglas sinken, schaue mich schaudernd um, frage mich, was ein Hase wohl so alles wittert und so alles weiß und ob nicht auch ich vielleicht besser hätte rennen sollen; frage mich: War da nicht gerade was? So ein Schatten, ein Hauch…

Auch im Kopf, und zwar hauptsächlich im Kellerraum unterm Bewussten, begegne ich den Hasenartigen öfters. Nie treten sie dort einfach als niedliche Streicheltiere auf, immer sind sie seltsam machtvoll, zwiespältig.

Am Ende meiner vertrauten Straße, die ich aus der Wirklichkeit so nicht kenne, wohnte einst, in einem verschachtelten Gebäude auf hochgelegenem, umzäunten Grund, ein Fabelmann. Ein echtes Märchenbiest – hässlich, bösartig, kalt. Ich hockte verschanzt im Häuslein mein, Häuslein klein, und wusste sicher, der Fabelmann würde mich holen kommen, so wie er sich bereits zwei Nachbarinnen gekrallt hatte, aus deren Häusern mich nun bloß noch leere Fenster anstarrten. Nachts hörte ich den Fabelmann bei mir am Fensterkitt herumpulen und an den Türscharnieren werkeln. Bald, bald, dachte ich.
Also bat ich ein abstruses Insekt, mit dem ich offenbar gut befreundet war, es möge doch den Maulwurf zu mir schicken und der solle bitte auch ein bestimmtes Buch mitbringen. Sogleich warf der Maulwurf neben meiner Bettkante einen Hügel auf, streckte seine Schaufelpranke heraus, um mir das betreffende Buch vor die Füße plumpsen zu lassen, zeterte: „Da! Aber was auch immer du damit verzapfst – ich will damit nichts zu tun haben, dass das klar ist!“, und verdrückte sich.
Ein dunkles Buch, eingebunden in etwas, das aussah wie gepresste Erde oder Chitinplatten. Ich schlug es auf, prüfte die Rezepte, prüfte die Bestände meines Küchenschranks und fand alles, was ich brauchte. Zittrig stellte ich Buch und Zutaten parat – es konnte losgehen: Erst der Spruch, dann der Brei. Vorsichtig, genau lesend sagte ich mein Sprüchlein auf.
Im schwarzerdigen Feld draußen vorm Fenster begann es zu rumoren. Als ginge hier Jasons Saat von Drachenzähnen auf, stiegen aus der Ackerkrume Gestalten empor, Furche für Furche, hochgewachsen, menschlich, nur ihr Kopf ein großes, mondweißes Hasenhaupt mit Kugelaugen, so rund und schillernd schwarz wie Mistkäfer. Es waren unzählige, sie bestanden das Feld bald wie ausgewachsene Maishalme; ihre Köpfe und ihre schlichten Anzüge waren allesamt identisch, und ihre Bewegungen verliefen synchron. Lautlos begann ihr Marsch – hinterm Fenster stand ich und verfolgte den weißbehaupten Fluss, wie er dem Haus des Fabelmannes entgegenströmte.
Ich sah, wie der Zaun brach, das Haus der weißen Brandung nachgab, ich sah, wie schließlich der Fabelmann brüllend und tobend in der stummen weißen Flut versank und… das war zu grausam, aber ich konnte nicht wegschauen.
Der hasenköpfige Strom wirbelte herum; noch immer konnte ich nicht wegschauen. Der Strom floss nun herab, meinem Häuslein klein entgegen. Der Brei!, fiel es mir plötzlich ein. Den hatte ich ja noch gar nicht zubereitet!
Erst der Spruch, dann der Brei, so stand es im Buch, aber nicht nur das: Der Brei sei unmittelbar, sobald alles in Gang gesetzt sei, anzurühren, denn der Brei sei das Mittel, um alles wieder außer Kraft zu setzen, und bekomme das Heer der Erdentstiegenen nicht den Brei, nehme die Erde es nicht wieder auf, und so müsse es dann weiterziehen auf ewig. Warnend hieß es im Rezept, man dürfe das wandelnde Heer nicht beobachten, wie es sein Werk erfülle, man müsse die Augen unbedingt abwenden, jawohl, es sei zwingend nötig, stattdessen den Brei zu rühren, der das Heer abspeise, sonst… aber das sei zu grausam.
Himmel, jetzt aber schnell: Ich pfefferte die bereitgestellten Zutaten in den Topf, ich rührte wie verrückt, ich gab dies hinzu und das, rührte und rührte, es fehlte nur noch… Wo war es denn? Tastend kroch ich über den Boden von gestampfter Erde. Draußen barst der Lattenzaun. Ich hatte doch ein Fläschchen davon gehabt, ganz bestimmt! Die Fenster sprangen. Ich suchte, ich kroch – ich fand es nicht, verdammt. Unterm Tisch nicht, nicht im Schrank, und unters Bett gekullert war’s auch nicht. Wo war es bloß? Die Balken stöhnten, das Dach schrie. Wo, wo?
Da quoll es stumm. Mir wurde weiß. Mir wurde schwarz.

Alles ein Hasenrennen, Tag und Nacht. Bloß nicht Beute werden! Funktionszwang, Versagensangst – schlimm, wenn sich Zwang und Angst verbinden: Zwangst.


Julio Cortázar, Brief an ein Fräulein in Paris

Sie wissen, warum ich in Ihre Wohnung kam, in Ihren so ruhigen und von Sonne umschmeichelten Salon. Alles scheint ganz natürlich, wie immer, wenn man die Wahrheit nicht weiß. Sie sind nach Paris gegangen, ich übernahm Ihr Appartement in der Calle Suipacha, wir trafen ein einfaches, befriedigendes Abkommen, jedem würde gedient sein, bis der September Sie wieder nach Buenos Aires führt und es mich in eine andere Wohnung verschlägt, wo vielleicht… Doch nicht deswegen schreibe ich Ihnen, ich schicke Ihnen diesen Brief wegen der kleinen Kaninchen, ich halte es für meine Pflicht, Sie davon zu unterrichten; und weil ich gerne Briefe schreibe, und vielleicht auch, weil es regnet.

Wegen der Kaninchen. Aha.
Dieser Brief bzw. diese Kurzgeschichte findet sich in Julio Cortázars Bestiarium in einer Reihe mit ähnlich harmlos anmutenden Geschichten, die jedoch stetig und beharrlich ihre toxische Wirkung entfalten – zurück bleiben Ratlosigkeit, Unruhe, mitunter Pulsrasen. Lesen Sie das nicht nachts. (Lesen Sie’s auch nicht in öffentlichen Verkehrsmitteln! Und auf keinen Fall allein zuhause – aber bitte auch nicht, wenn Sie zu zweit daheim sind. Lesen Sie’s vielleicht, wenn es geht… Ach, ich glaube, ich kann Ihnen da auch nicht helfen.) Ähnlich wie bei Kafka, frage ich mich bei Cortázar, wie er es bloß ausgehalten haben mag, all das schwerwiegend Unheimliche nicht nur zu denken, sondern obendrein aufzuschreiben, das Ganze schriftlich in Form zu bringen und gründlich auszufeilen. So was dauert ja…
So was zehrt doch!
Zurück zum Brief. Das mit den Kaninchen ist so: Sie entstehen nicht so recht natürlich; es hat sehr direkt etwas mit diesem Herrn zu tun, der übergangsweise, sozusagen als Housesitter, in ein hübsches Appartement in Buenos Aires zieht, während die Eigentümerin in Paris weilt. Das mit den Kaninchen hatte er bislang ganz gut vertuschen und verstecken können – hier, im fremden Umfeld, fällt ihm das schwer und immer schwerer. Die Kaninchen, ach!, sie lassen sich kaum noch im Zaum halten, und auch ihr Entstehen – dieses zwar harmlose, gleichzeitig völlig absurde und eigentlich ja doch furchtbar unheimliche Entstehen – ist ein Geheimnis, das den Herrn zunehmend belastet.
Im Brief vertraut er sich nun seiner Gastgeberin in der Ferne an – in durchaus plauderhaftem Ton, durch den jedoch ab un an, hauchzart, unterdrückte Panik schimmert.
Armer Mensch, denke ich. Schrecklich!, denke ich schließlich. Und dann denke ich: Was ist das eigentlich für ein Geräusch, das da vom Dachboden kommt? Oder eher von unterm Bett? Klopft da was?
Licht an. Und das Radio, das stelle ich auch gleich an. Señor Cortázar habe ich nicht einfach aus der Hand, sondern zurück ins Buchregal und obenauf die Buddenbrooks sowie drei Bände John Steinbeck gelegt (eine Bibel oder so habe ich gerade nicht parat). Erst mal setze ich einen Lavendeltee auf. Ich schleife die Bettwäsche ins Wohnzimmer rüber, aufs Sofa. Auf dem Sofatisch stapele ich ein paar Bände Tim und Stuppi und Asterix, Zeitschriften, Schokoriegel, Chips und halte Fernseher-Fernbedienung und Handy griffbereit. So geht’s etwas besser, ja. So ist es schon viel –
Himmel, irgendwas klopft doch da!


Collage: Grebe, 2013


> Julio Cortázar, Bestiarium (Suhrkamp)

KOPFGEBÄUDE > Raum und Zeit

 

Jeder hat ein eigenes Bild vor Augen, sobald der Begriff Elternhaus fällt. Für mein Kind, das schon mehrere Häuser bewohnt hat, wird dieses Bild später sicherlich weniger eindeutig ausfallen, als für mich. Mein Elternhaus ist nicht einfach ein Haus – es  ist DAS Haus. Ich selbst bin mittlerweile neunmal umgezogen, von Mietwohnung zu Mietwohnung und Stadt zu Stadt; diese Vorstellung von Zuhause wäre für meine Mutter oder Großmutter kategorisch undenkbar gewesen. Ein Viergenerationenhaushalt waren wir damals. Von der Diele bis unters Dach: Alte, Älteste, Eltern, Kinder, Hunde, Katzen, Karnickel. Hier wurde geboren, gelebt, gestorben. DAS Haus verließ keiner einfach so.

Meine Eltern waren immerhin die Ersten, die ein Auto anschafften. Und die in Urlaub fuhren – ein Unterfangen, dessen Sinn sich den Älteren partout nicht erschloss, die wussten einfach nichts mit dem Konzept Urlaub anzufangen. Darüber hinaus sorgte man sich, unter Bauchweh, um das Wohlergehen der Jüngeren, während diese fern der Heimat weilten. Im gefährlichen Wohnwagen-Urlaub, im wilden Holland. Wie jedes Jahr. Als meine älteste Schwester als erstes Kind aus dem Dorf aufs nahegelegene, kleinstädtische Gymnasium geschickt wurde, traten im Untergeschoss des Hauses das selbe Unverständnis und die selbe Sorge auf: Wat dauet jie blot dat Mäken an?, fragte man, De junge Lüe van Dage, de schallt wohl alle Professors waarn. Gleich hinter unserem Geländezaun, muss man wissen, fing die unheilvoll echte, gegenwärtige Welt an, gegen die es zusammenzuhalten galt, so die Parole. Stillstand wurde als Stabilität empfunden. Und diese innere Haltung spiegelte sich in den Eigenschaften des Gebäudes: Vergangenheit als Fundament, Vergangenheit als Mörtel. Jeder Raum eine Vergangenheitskonserve, die meisten bis heute.

Die Kammer, in der meine Urgroßmutter schlief, blieb seit den 40ern so gut wie unverändert; die Bakelit-Lichtschalter und die Art Deco Deckenlampe aus gewölktem Glas dürften noch ein Stück älter sein; Kleiderschrank und Aussteuertruhe bewahren seit jeher urgroßelterliche Sonntags-, Alltags- und Trauerkleider auf, die Konfirmationsbibel der Urgroßmutter, ballenweise, vom Urgroßvater in den 1910ern handgewebtes Leinentuch, auch die Hochzeitsdecke der Ururgroßeltern von 1896; das Alter der schmalen, knarzenden Holzstiege hinauf – wegen des darunterliegenden Halbkellers liegt die Schlafkammer erhöht, man nennt das hierzulande Upkamer – lässt sich nicht mehr bestimmen; die Lehmschlagwände zählen zur ursprünglichen Bausubstanz von 1796. In der Urgroßmutter-Küche, von der die Kammer abgeht, tackerte es jahrzehntelang beruhigend gleichförmig aus dem Kasten der großen Pendeluhr – von de Jude, bei dem diese gekauft worden war, hatte die Uroma erzählt, und davon, dass er regelmäßig gekommen war, um die Uhr aufzuziehen, bis er irgendwann nicht mehr gekommen war. Darüber hatte sie im selben beiläufigen Ton, den sie ab und an durch bedeutungsschweres Seufzen konterkarierte, gesprochen, wie sie ihn immer beibehielt, ob sie nun Geschichten aus der Familie erzählte oder Märchen – von Baba Jaga, der Knochenhexe, und ihrem Hüsken up den Heunerfüsken, vom Fisser un sin Fru, und so fort -, so dass ich bis heute die Trennlinie zwischen erlebter Geschichte und Märchen als etwas Durchlässiges empfinde. Für meine Urgroßmutter spielte diese Unterscheidung schlichtweg keine Rolle, sie nahm beide Ebenen gleich ernst und blieb dabei in ihrem Erzählen stets der Wahrheit verpflichtet. Wahrheit lässt sich auf unterschiedlichste Weise transportieren, und bei uns war es nun einmal üblich, sie nicht auf direktem Wege auszudrücken.

Indem man die Großeltern-Küche betritt, gelangt man in die 1950er; früher wurde dort sonntags Kaninchenbraten aufgefahren, hausgeschlachtet, und sommers saßen wir zum Erbsenpalen, Bohnenschnippeln, Pflaumenkernpulen um den großen Tisch mit geblümtem Wachstuch herum. Alles, was der riesige Garten und der Hausacker hergaben, landete auf diesem Tisch, wurde gewaschen, geschrubbt und geschält, kleingemacht, eingemacht, eingekocht: verschiedenste Apfelsorten, Süßkirschen, Pflaumen, Zwetschen, Kürbisse, Zucchini, Möhren, Zwiebeln, Aardbeien, Stickelbeien, Kakelbeien (roe, swatte und witte), Josterbeien, Himbeeren, Brombeeren, Rhabarber. Auch zentnerweise Kartoffeln – mein Großvater hatte einen Kleintraktor, auf dessen Pritsche die Kartoffelberge bewegt wurden; Kartoffelkäfer zu sammeln war mein Kinderbeitrag zu dieser anachronistischen Versorgungsarbeit, bevor ich einen Tuffelschiller oder ein Knief zum Schälen in die Hand nehmen durfte. In der Großeltern-Stube hatten, mit der großgemusterten Tapete, immerhin die 1960er Einzug gehalten. Feierten Urgroßmutter, Großmutter oder Großvater Geburtstag, ging die große, mehrheitlich alte bis sehr alte Verwandtschaft und Nachbarschaft dort einen ganzen Tag lang ein und aus; man trug Sonntagskleidung und duftete nach parfümierter Seife und 4711, die Männer nach Haarwasser; auf dem Geschenketisch sammelten sich die mitgebrachten Blumenbouquets, Pralinen- und Seifenschächtelchen, beschleifte Töpfchen mit Usambaraveilchen und Begonien; für die Kaffeestunde waren tagelang vorher Kuchen- und Tortenmassen produziert worden; es wurden Likörchen und Schnaps gereicht, wir Kinder bekamen von den Weinbrandbohnen; abends wurden Brotberge, Mett, Zwiebeln, Eier, Wurstsortimente auf Servierplatten angerichtet. Die Tischgespräche verliefen bedächtig; drehte es sich nicht um körperliche Gebrechen, rotierten die üblichen Geschichten, wurde Vergangenheit gewälzt; auch hier tauschte man sich nie direkt über Ansichten oder gar Gefühle aus, sondern tat dies über den Umweg episodischer Erzählungen. Als meine Eltern meinen Großeltern irgendwann einen damals blitzneuen Fernseher in die Stube brachten, wurde dieser zunächst ratlos betrachtet; gegen die fremdkörperhafte Anmutung des modernen Geräts schaffte ein gehäkeltes Spitzendeckchen, obenauf gelegt, etwas Abhilfe.

Die Treppe ins Obergeschoss bedeutet einen Sprung in die 1980er. Darüber liegt der Dachboden, der eine Asservatenkammer über hundertjähriger Familiengeschichte ist, eine Beweismittelsammlung aller im Haus geführten oder zumindest begonnenen Leben; vererbte Bauernschränke, historische Zeitschriftenstapel, Kinderkleidung aus den 60ern und 70ern, altes Haushaltsgerät und Spielzeug, Vintage-Nippes.

Den Gebäudeteil, der früher Viehstall und Arbeitsküche beherbergt hatte, mit seinen gekalkten Wänden und dem Heuboden darüber, rissen wir ab, als ich dreizehn war. Misthaufen und Jauchegrube wurden gleich mit beseitigt; auch der bunkerhafte Komplex aus halbhohen Schuppen und Butzen, den sich mein kriegsgeschädigter Großvater über Jahre hinweg zusammengezimmert hatte, wurde vom Gelände geräumt. Das war 1995; meine damaligen Klassenkameraden hatten, so ganz anders als ich, nie einen Flachsrechen gesehen, mit Sensen hantiert oder hausgeschlachtetes Karnickel gegessen. Als mit dem Abriss auch ein Stück Zeit weggeräumt worden war, ging mir auf, was damit einherging: dass es plötzlich Platz für ein Stück neue Zeit gab. Ich ließ also die 90er ins Haus.

Jetzt werden die alten Böden heraus- und die geblümten Tapeten von den Wänden gerissen: Platz machen für die 2010er. Sammeltassen aus den 50ern, vererbtes Feiertagsgeschirr, vergilbte Fotoalben, Nähmaschinenschränkchen, Schatullen mit Eheringen, originalverpackte Strumpfhosen aus den 60ern, Der röhrende Hirsch im falschgoldenen Rahmen, Nachkriegs-Stubenmöbel, Häkelutensilien, patiniertes Silberbesteck, Bergmannsuniformen kommen in Kisten oder gleich ganz weg. Nach und nach löst das Museum seine Sammlung auf.

An dem Elternhaus in meinem Kopf wird das nichts verändern.


Fotos: Grebe 2016

FLUGWESEN > Ernst Jandl, Ikarus

IKARUS

Ernst Jandl, Ikarus

Er flog hoch
über den andern.
Die blieben im Sand
Krebse und Tintenfische.
Er flog höher
als sein Vater,
der kunstgewandte
Dädalus.
Federn zupfte die Sonne aus seinen Flügeln.
Tränen aus Wachs tropften aus seinen Flügeln
Ikarus flog.
Ikarus ging unter.
Ikarus ging unter
hoch über den anderen.


Nicht zu dicht am Wasser, nicht zu nah an die Sonne heran zu fliegen – so lautete die klare Flugvorschrift. Die Vernunft des Mittelwegs aber greift nur beim Alten, die Unvernunft des Höhenflugs entspricht dem Wesen des Jungen. Ur-Angst aller Eltern, gleichzeitig Ur-Sprung menschlicher Großleistungen: dass wir über unsere Vorgaben hinausfliegen.


Bild: Grebe 2016

FLUGWESEN > Im Museum gelandet

 

Mein Vater, der eigentlich gern zur See hätte fahren wollen, ging notgedrungenerweise erst einmal unter Tage. Himmel!, mit 15, 16 Jahren im Schacht herumzukriechen anstatt übern Atlantik zu schaukeln – man möchte doch eine Möwe sein, keine Ameise! Prompte Flucht aus dem Berg, als es sich anbot, zu den Fliegern zu gehen. Nein, nicht als Pilot: als Elektriker. Als Kind durfte ich bei Gelegenheit in diversen historischen und modernen Flugmaschinen herumhampeln. Für mich waren das Tiere – herrlich große, herrlich laute, auch gefährliche, die sich uns gegenüber allerdings zutraulich gaben: Junkers Ju 52, Transall C-160, Antonow An-124 „Ruslan“, Lockheed C-5 „Galaxy“ und C-130 (zivil: L-100) „Hercules“. Den Kabelbaum einer Transall (Kilometer über Kilometer Kabel) zu untersuchen und zu warten, das stellte ich mir nicht anders vor, als im Bauch eines Walfisches nach Nervenbahnen zu tasten und dabei zu wissen, wo man zukneifen muss, damit die linke Flosse zuckt. Zusammen in Urlaub geflogen sind wir übrigens nie. Und Aviatik interessiert mich bis heute nicht. Das rätselhafte Innenleben von Flugwesen dagegen immer noch: alten Modellen unter die genietete Blechhaut schlüpfen, Rippenbögen zählen, an Schaltorganen drücken und hebeln, Schweißungsnarben betasten; den gegenwärtigeren Typen ins Innere der Turbinenlungen, ins Cockpithirn und Motorenherz schauen. Mein Vater lebt schon lange nicht mehr – stellvertretend besuche ich „seine“ Flugzeuge im Museum.


Fotos aus der Ju-52-Halle, Grebe 2016

ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE > Heinrich Heine, Die Götter im Exil

hermes 001

1853 macht sich Heinrich Heine sorgenvoll Gedanken um eine gesellschaftliche Randgruppe: Die Zeitschrift Blätter für Unterhaltung veröffentlicht einen Aufsatz Heines mit dem Titel Die Götter im Exil, welcher der Frage nachgeht, wie sich die heidnischen Götter nach der Schließung des Olymps und dem Abriss ihrer Tempel nun wohl beschäftigen.
Der ursprüngliche Aufsatz-Titel Die Götter im Elend zeigt noch eine Spur deutlicher, wie schlecht es seit der Machtübernahme durch das Christentum um die einst so stolzen und mächtigen Lichtgestalten der antiken Glaubenswelt bestellt ist.

Sie mußten damals schmählich flüchten, die armen Götter, und unter allerlei Vermummungen verbargen sie sich bei uns auf Erden. Die meisten begaben sich nach Ägypten, wo sie zu größerer Sicherheit Tiergestalt annahmen, wie männiglich bekannt. In derselben Weise mußten die armen Heidengötter wieder die Flucht ergreifen und unter allerlei Vermummungen in abgelegenen Verstecken ein Unterkommen suchen, als der wahre Herr der Welt sein Kreuzbanner auf die Himmelsburg pflanzte, und die ikonoklastischen Zeloten, die schwarze Bande der Mönche, alle Tempel brachen und die verjagten Götter mit Feuer und Fluch verfolgten. Viele dieser armen Emigranten, die ganz ohne Obdach und Ambrosia waren, mußten jetzt zu einem bürgerlichen Handwerke greifen, um wenigstens das liebe Brot zu erwerben. Unter solchen Umständen mußte mancher, dessen heilige Haine konfisziert waren, bei uns in Deutschland als Holzhacker taglöhnern und Bier trinken statt Nektar.

In munkelndem Ton trägt Heine fabulierte Augenzeugenberichte zusammen, die Hinweise auf den Verbleib der vertriebenen Götter liefern.
Einzig für Bacchus (es sei angemerkt, dass die Anrede der hier näher beschriebenen Götter mit ihrem römischen Namen erfolgt) scheint das religiöse Karriere-Aus eher glimpflich verlaufen zu sein. So soll ein Fischer, der als junger Mann an einem Tiroler See sein Boot zu Fährdiensten anbot, vor seinem Tode im Familienkreise angegeben haben, einst ein rauschhaftes Gelage auf einer Insel im See beobachtet zu haben, als er hatte herausfinden wollen, was ein paar verdächtig anmutende Kuttenträger, die einmal jährlich das Boot des Fischers in Anspruch nahmen, wohl im Schilde führen mochten. Entsetzt über die obszönen Handlungen und die bockshörnige, ziegenfüßige Gestalt einiger Gäste, habe der Fischer die unchristlichen Vorgänge dem Vorsitzenden des nahen Franziskanerklosters melden wollen. Aber wie erschrocken sei er gewesen, so der Fischer, als sich jener Ordensoberer als niemand anderes erwiesen habe als der leibhaftige Anführer des zuchtlosen Inselfestes – und die Mönche als Bacchanten.
Weit schlechter getroffen habe es, dem Vernehmen nach, Apollo, der sich als Hirte in Niederösterreich durchgeschlagen habe, bis sein zauberhaftes Flötenspiel seine göttliche Identität entlarvt habe. Er sei daraufhin einem geistlichen Gericht vorgeführt, gefoltert und schließlich hingerichtet worden.
Kriegsgott a.D. Mars könne, entsprechend seiner Profession, wohl nicht über Beschäftigungsmangel klagen, wobei er sich als vergleichsweise niederer Rang – es wird getratscht, er habe unter Anderem als Landsknecht gedient – wenig wohlfühlen dürfte.
Mercurius sei in der Kluft eines holländischen Kaufmanns gesichtet worden; überdies, wurde berichtet, fahre er ab und an von einem Küstenkaff aus auf die Nordsee hinaus, um dort die Seelen von Verstorbenen zu verklappen.
Und Jupiter… ach, Jupiter: Laut Seemansgarn seien Walfänger auf einer kargen, von Kaninchen übervölkerten Insel am Rande der Arktis einem Eremiten begegnet, der dort in Begleitung eines zerrupften Adlers und einer ausgezehrten Ziege in einer schäbigen Hütte hause. Erstaunlich gut ausgekannt habe er sich mit den Hügeln, Tälern und Flüssen des guten alten Europa, nur sei ihm keine einzige moderne Stadt geläufig gewesen, und bei der Erwähnung griechischer Tempelruinen sei er in Schluchzen ausgebrochen.

Aller Humorigkeit zum Trotz, verdeutlicht Heines Aufsatz dessen ernsthaftes Unbehagen an der Mentalität des vorherrschenden Nazarenertums – ein Oberbegriff, den Heine verwendet, um die Gemeinsamkeiten von jüdischer und christlicher Tradition zusammenzufassen. Die Götter im Exil charakterisiert die Nazarener, durchaus anklagend, als rechthaberische Asketen, als verkopfte Krämerseelen. Indem Heine vom Nazarenischen im Gegensatz zum Hellenischen spricht, welches eine lebensfreudige und dem Menschlichen zugewandte Haltung verkörpere, unternimmt er keineswegs eine völkische Einordnung, sondern definiert damit eine Unterscheidung bezüglich des menschlichen Naturells. Seine Nazarener kommen bei Heine dabei nicht gut weg: Die Katholiken zum Beispiel erscheinen als von der Inquisition geprägte Petzen, die gleichzeitig eine dogmatische Härte und eine schäbige Doppelmoral an den Tag legen, und die Protestanten zeichnen sich durch eine strenge Arbeitsethik aus, nach der sich der Mensch jeglichen Freuden zu verweigern hat.

Da die Götter nun einmal als unsterblich gelten, könnte man sich vorstellen, womit sie sich derzeit im Alltag herumschlagen: Mercurius ackert sich unter Zeitdruck und auf Zeitvertrag in der Logistikbranche ab. Venus leidet inzwischen an Magersucht. Aesculapius muss als Chefarzt Hüftoperationen am Fließband durchführen, damit er seine vertraglich vereinbarte Erfolgsquote erfüllt und seine Klinik genug lukrative Eingriffe abrechnen kann. Cupido verliert seine Klientel zunehmend an Tinder. Und Ceres steht als Bäuerin unter einem ungesunden Produktionsdruck.
Das nazarenische Naturell hat sich im Laufe der Zeit seiner religiösen Basis entledigt und ist aufgegangen in einem alles umfassenden Ökonomismus. Da lässt sich eine romantisch-verklärte Sehnsucht nach etwas mehr hellenischem Geist, wie sie Schiller in seinem Gedicht Die Götter Griechenlands formuliert hat, manchmal nur schwer unterdrücken:

Da die Götter menschlicher noch waren, / Waren Menschen göttlicher.


Bild: Grebe 2016

FABULIERIOSITÄTEN > Henning Ahrens, Lauf Jäger lauf


Übern Stacheldrahtzaun rüber, hinaus ins Gewucher (so ging jede Kinderhose kaputt). Viehweiden. Brachfelder. Feuchterdige Auwiesen. Vereinzelt gedrungene Kopf- und Silberweiden; Pappelreihen schlaksen aus Uferböschungen hervor. (Viel Zeit hatte ich, und immer ein altes Marmeladen- oder Einmachglas dabei für Schneckenhäuser, Mauseknochen, Samenkapseln und tote Insekten.) Meist ein kleiner Wind, der die Haare kraust, die er schon nicht mehr zu fassen kriegt, wenn man sich leeseits beim Holunderknick hinsetzt oder aber in vergessenen Scheunen stöbert. Mancher Jagdsitz längst verwachsen mit seiner Eiche (einmal brach mir eine Leiter unter den Füßen und ich blieb ein ängstliches Weilchen lang da oben, mitverwachsen). Im Frühjahr das Wyywitt der Kiebitze, im Sommer Feldlärchengeträller, im Herbst hohes Gabelweihengeschrei, im Winter das Quorren und Braaken der Krähen; ewig das Tscheckern der Elstern. Insektisches Hintergrundsurren während der Wärme. Wasser wächst frühlings aus den Senken hinaus, überläuft die Ebene, schwindet in der Hitze zu Rinnsalen in trockenrandigen Betten, kehrt groß im Herbst wieder und friert sich danach zurück in den Boden: vierteljährige Tide der Bäche und Pfuhle. Alles darf, wie es will und wie es muss. Friede, durch den man stakst – der aber wegbrechen kann von einem Moment auf den anderen: Wenn man ein mächtiges Gewitter auf sich zurollen sieht und zu weit draußen ist, um es rechtzeitig zu einem Unterstand zu schaffen. Wenn ein Morast die Füße bis über die Knöchel schluckt und nicht wieder loslassen will. Wenn man in seine Hand schaut und den rostigen Nagel sieht, den man sich beim Klettern hineingerissen hat. (Ein andermal saß ich, meinen Proviant kauend, im hohen Gras, verscheuchte die seltsam vielen Fliegen mit meinem angebissenen Müsliriegel in der Hand und wunderte mich über einen Geruch wie von ranziger Butter, bis meine andere Hand, durchs Gras tastend, einen gärigen Katzenkadaver fand.) Friede und Schauer liegen nah beieinander. (An Tümpel und Fluss hielt ich völlig zeitverloren Ausschau nach dem kleinen Wassermann, glaubte oft, ihn gesehen zu haben und freute mich; ebenso oft rannte ich schnell davon – nur weg, nur nach Haus! – in panischer Kinderangst vor der Russalka.)


Zwischen Niemandsstadt, Niemandsland und Niemandsfluss spielt auch Henning Ahrens‘ Roman Lauf Jäger lauf.

Während der Fahrt nach Nillberg schaut Oskar Zorrow aus dem Zugfenster und entdeckt in der vorbeiwitschenden Landschaft einen Fuchs. Auch der Fuchs sieht zu Zorrow und blickt ihm direkt in die Augen. Da steht Zorrow auf, geht zur Tür und zieht die Notbremse. Auf offener Strecke liegt nun ein stillstehender ICE und ein Mann springt hinaus, um einem Fuchs nachzujagen.

Zog das Jackett aus, warf es über die Schulter und folgte den Schienen, die eine Landschaft durchpfeilten, welche so flach war, dass sein Blick, der nirgendwo Halt fand, immer wieder ausglitt – schilfige Gräben, gesäumt von Weiden und Erlen, dahinter grün flirrende Felder und Wiesen. Von Mensch und Behausung keine Spur.

Von dem nahen Gutshof und den rätselhaften Bewohnern, die ihn besetzt halten, weiß Zorrow da noch nichts. Doch wird er von ihnen bereits erwartet.

Gemeinsam traten die beiden Männer aus dem Schatten der Erle, und Ohneland zog die Luger hervor. Skeptisch beäugte Bustermann die Waffe und hakte einen Finger hinters Band seiner Fliege. „Wirst du schießen?“ „Wie lautet Johns Bitte?“ „Wir sollen uns ‚kümmern‘.“ Ohneland grinste in sich hinein. „Was zu deuten wäre.“ Gebückt tauchten die Männer ein ins Gras einer Wiese, um dem Fremden, der das Ödland offensichtlich arglos durchstiefelte, den Weg abzuschneiden. Die Grillen geigten ihren Psalm.

Nachdem die beiden Gestalten sich gekümmert haben, erwacht Zorrow gefesselt im ungenutzten Viehstall des Gutshofs. Von nun an steckt er fest in einer isolierten Welt, deren Regeln sich ihm nicht erschließen. Eine sonderbare Clique hat sich hier im verlassenen Herrenhaus verschanzt. Widergänger seien sie; Zorrow versteht nur Bahnhof. Ihr Oberhaupt John Schmutz – Egomane, Leuteschinder, früher als freischaffender Maler Teil der Nillberger Kulturschickeria – führt seine Mitstreiter Vera Ribbek, Karl Bustermann und Kurt Ohneland im Kampf gegen den Erzfeind Erk Brandstetter, der offenbar Jagd auf die Widergänger macht. Auch der Fuchs gehört zu Schmutz; womöglich war er es, der Zorrow als mutmaßlichen Spion Brandstetters meldete. Da man Zorrow nach eingehender Prüfung für harmlos befunden hat, den Eindringling nun aber nicht mehr gehen lassen mag, wird er aufgenommen in die Gemeinschaft

Man wolle ihn, so hatte Schmutz am Abend, auf dem Sofa liegend verkündet, zum Widergänger machen. Auf seine Frage, wie das vor sich gehen solle, hatte Schmutz ihn bei den Haaren gepackt, zu sich herangezogen und gezischt, er werde schon sehen. […] Neben einer von Brombeeren umrankten Kuhhütte hatten sie Halt gemacht und Aufstellung im Kreis genommen. Schmutz brüllte ein „Horrido!“, welches von seinen drei Gefährten mit „Joho! Joho! Joho!“ beantwortet wurde. Dann wies der Maler auf die Augenklappe. „Du bist Erk.“ Sein langer Arm durchschnitt die Luft. „Wir proben den Ernstfall. Ab in die Büsche!“ Oskar Zorrow, welcher nichts begriff, verharrte unter einer Trauerweide und sah, wie Kurt die Luger hinterm Gürtel hervorzog und lächelnd entsicherte. „Verstecken, Oskar.“ Der Vollbart, dessen Hemdkragen durchnässt war von Schweiß, raunte ihm zu. „Kurt wird uns suchen.“

Und töten – und doch sind am nächsten Tag sie alle wieder beisammen, als sei nichts gewesen. Es ist nicht das erste Mal, dass sich die Frage stellt, ob Oskar Zorrow es hier mit tatsächlichen Untoten zu tun hat oder mit Gebilden seiner Fantasie; die Antwort darauf bleibt dem Geschmack der Leserschaft überlassen.

Schmutz steckt Zorrow in ein Kleid, nutzt ihn als Modell für seine Ölmalerei und missbraucht ihn schon bald gewohnheitsmäßig. Zorrows Fluchtversuche scheitern: Alle Wege führen, anstatt nach Nillberg, nur immer wieder zurück zum vermaledeiten Landgut. Auf einer Landkarte, die Zorrow entdeckt, hat dieser Niemandsort einen Namen: Morrzow. (Nicht nur der Ort spielt mit Zorrows Namen – die Anderen nennen ihn mal Zorro, mal Sorrow.) Dass der Versuch, aus Morrzow abzuhauen, nicht nur zwecklos, sondern auch gefährlich ist, liegt am verhängnisvollen Nebelgürtel, der es umgibt. Dort verliert man samt seiner Orientierung sein umfassendes Erinnerungsvermögen und das Denken schrumpft zurück aufs Rudimentäre – so kommt man dort auch geistig im Reich der Wildtiere an. Einzig Schmutz wagt sich, zu experimentellen Zwecken, in den Nebel; wieder hinaus findet er dank einer Hänsel-und-Gretel-Taktik, die besser funktioniert als Brotkrumen.

Der in der Angst der Widergänger allgegenwärtige Erk lässt sich lange nicht blicken. Dafür macht Zorrow Bekanntschaft mit Hans von Lange, einem Aussteiger aus der Widergänger-Clique, der die Enteninsel im großzügig angelegten Feuerlöschteich beim Gut bewohnt. In von Langes Hütte lässt sich gut Cognac trinken, der Fischer mit seemännischer Vergangenheit erzählt dabei in kryptischem Singsang von Erk und John, und immer wieder bramarbasiert er über Lu – es ist ihr Kleid, das Zorrow die ganze Zeit über trägt.

„Lu… Lululu… Lu… Lulu… Busenbrut… Untergang… Lu… Himmelsduft… Lugerschuss… Lululu…“

Unterdessen macht sich eine Luise Drechsler, die das Warten auf John Schmutz endgültig satt hat, auf den Weg von Nillberg nach Morrzow. Und bald taucht auch der zackenbärtige Erk auf. Nachdem ihn in seinem Hauptquartier in einem Nillberger Bunker ein Fax mit den Worten Morrzow. Okay? erreicht hat, schnallt er sich seinen Propellerrucksack um und fliegt zum Angriff auf die Widergänger. Auf dem Gut machen sich die lebendigen Engel und Faune in den Deckengemälden des Weinkellers bereit, um ihre eigene Version eines Jüngsten Gerichts zu veranstalten. John Schmutz stimmt, mitten im Gefecht, das titelgebende Volkslied an: Lauf Jäger lauf. Und Hans von Lange, der vom Löschteich aus alles beobachtet, sagt nicht ohne eine gewisse Genugtuung:

„Wenn Morrzow fällt, fällt auch die Welt.“

So weit, so undurchsichtig. Henning Ahrens fabuliert ungebremst voran, immer einen Schritt schneller, als das Leserverständnis mithalten kann. Auf seine Kosten kommt hier, wer absurdes Feuerwerk wertschätzt. Ich selbst hatte den mitunter zwanghaft verfochtenen Originalitätsanspruch des Ganzen gelegentlich über, muss aber zugeben, dass ich gerade davon eben doch fasziniert war – umso mehr noch, da mich die detailreich und naturverständig beschriebene Provinzwildnis als Setting von Beginn an vollkommen für den Roman eingenommen hat. Ich hab halt (siehe oben) ein Herz fürs öde Nirgendwo und freue mich, dass eine ähnliche Liebe, oder zumindest eine diesbezügliche intensive Kennerschaft, auch bei Ahrens zu Tage tritt, der als Bauernsohn im tiefsten niedersächsischen Einerlei aus Feld, Wald und Flur aufwuchs.

Das heimatliche Wildland als Träger für Schauerlichkeiten oder idyllische Verklärungen – das kennt man aus der Romantik.

O schaurig ist’s übers Moor zu gehn,
Wenn es wimmelt vom Heiderauche,
Sich wie Phantome die Dünste drehn
Und die Ranke häkelt am Strauche,
Unter jedem Tritt ein Quellchen springt,
Wenn es aus der Spalte zischt und singt!-
O schaurig ist’s übers Moor zu gehn,
Wenn der Röhrich knistert im Hauche!

Fest hält die Fibel das zitternde Kind
Und rennt, als ob man es jage;
Hohl über die Fläche sauset der Wind-
Was raschelt drüben am Hage?
Das ist der gespenstische Gräberknecht,
Der dem Meister die besten Torfe verzecht;
Hu, hu, es bricht wie ein irres Rind!
Hinducket das Knäblein zage.

Vom Ufer starret Gestumpf hervor,
Unheimlich nicket die Föhre,
Der Knabe rennt, gespannt das Ohr,
Durch Riesenhalme wie Speere;
Und wie es rieselt und knittert darin!
Das ist die unselige Spinnerin,
Das ist die gebannte Spinnenlenor‘,
Die den Haspel dreht im Geröhre!

Voran, voran! Nur immer im Lauf,
Voran, als woll es ihn holen!
Vor seinem Fuße brodelt es auf,
Es pfeift ihm unter den Sohlen,
Wie eine gespenstische Melodei;
Das ist der Geigemann ungetreu,
Das ist der diebische Fiedler Knauf,
Der den Hochzeitsheller gestohlen!

Da birst das Moor, ein Seufzer geht
Hervor aus der klaffenden Höhle;
Weh, weh, da ruft die verdammte Margret:
„Ho, ho, meine arme Seele!“
Der Knabe springt wie ein wundes Reh;
Wär nicht Schutzengel in seiner Näh,
Seine bleichen Knöchelchen fände spät
Ein Gräber im Moorgeschwele.

Da mählich gründet der Boden sich,
Und drüben, neben der Weide,
Die Lampe flimmert so heimatlich,
Der Knabe steht an der Scheide.
Tief atmet er auf, zum Moor zurück
Noch immer wirft er den scheuen Blick:
Ja, im Geröhr war’s fürchterlich,
O schaurig war’s in der Heide.

Annette von Droste-Hülshoff, Der Knabe im Moor: Diese sechs Strophen kommen mir beim Lesen in den Sinn. Auch weist Lauf Jäger lauf eine solche Gliederung auf: Roman in sechs Folgen lautet der eingangs nachgereichte Untertitel – Zorrow in Not / Zorrow in Morrzow / Zorrow umflort / Zorrow ohne Brot / Zorrow kommt vor / Zorrow entrollt. Ahrens verbastelt Rückgriffe auf die Romantik mit modernem Irrwitz, im weltabgewandten Märchen-Biotop treffen motorisierte Zerstörer und verständnis- und orientierungslose Besucher aus der Gegenwart ein. Da schmeckt man Grimm’sches Salz und Beckett-Pfeffer heraus.

Zwar macht es Lauf Jäger lauf seiner Leserschaft nicht gerade leicht, doch kommt man nicht aus Morrzow zurück ohne anzuerkennen, dass Ahrens hier sprachlich und imaginativ mächtig was aufgefahren hat.


> Henning Ahrens, Lauf Jäger lauf (Fischer) €12,00


Fotos: Grebe 2015