FORMWANDLUNGEN > Noëmi Lerch (mit Walter Wolff), Willkommen im Tal der Tränen

Ja ja, ich bin jetzt eine von allen, die was darüber schreiben, aber das macht mir nichts – einen Hype würde ich hier glatt begrüßen. Denn Willkommen im Tal der Tränen ist ein seltenschönes Buch. Die linken Seiten so schön schwarz mit weißen Grafiken; auf den rechten der schöne Text schwarz auf weiß. Der Einband in grauen, rauen Stoff geschlagen, und darauf, glattschwarz, eine der schönen Grafiken. Dekorativ ist das, hübsch, „so schön haptisch“, wie man Leute sagen hört, also gestalterisch wirklich einmalig.
Aber das allein meine ich gar nicht.
Es geht um drei Mann auf dem Berge: Zoppo, den Lombard und den Tuinar. Wer sie sind, wie sie aussehen – unwichtig. Es zählt, was sie machen: Käse, Polenta, melken, schweigen, ein Feuer, eine Faust, Kaffee, ausmisten, schauen, frieren, den Käse wenden, singen, gehen, streiten, warten, Holz aufladen, den Tisch decken, schlafen. Es geht um Arbeit und Sein. Und die Alpenlandschaft.
Die Schweizerin Noëmi Lerch steht mit dem einen Fuß in der Literatur, mit dem anderen in der Landwirtschaft, was in ihrem Fall heißt: Sie weiß nicht nur, wie es sich auf der Alp lebt, inmitten herrischer Natur, mit Vieh, Hütehund, Familie und Touristen, sondern auch, wie es sich über Arbeit, Sein und Landschaft schreiben lässt.
Während sich Alpen-Prosa im Großen und Ganzen recht bipolar präsentiert, entweder als klassischer, romantisierender Alpen-Kitsch oder als hartlederner Alpen-Noir, ist das hier… Etwas seltenschönes jedenfalls, und ich würde es fast Alpen-Mystik nennen, aber diese tiefe, aufs Elementare konzentrierte Versenkung unternimmt Lerch keinesfalls in irgendwie esoterisch gearteter Absicht. Arbeit, Sein, Landschaft werden so konsequent reduziert, dass gewissermaßen ein Alpen-Destillat entsteht.

Die weite Ebene. Im Winter ist da niemand. Es gibt diese Orte. Sie brauchen Zeit. Keinen Besuch. 

Im Sommer, da sind dann die Touristen da, die leuchtend bunte Funktionsjacken, Trekkingschuhe und Wanderrucksäcke tragen, sodass sie sich nie mit der Landschaft verbinden. Den Lombarden, den Tuinar und Zoppo grüßen sie nicht, sondern fotografieren die pittoresken Männer ungefragt während ihrer pittoresken Tätigkeiten, beim Ausmisten zum Beispiel, genauso, wie sie auch die Kühe fotografieren, oder ein Stück Landschaft. So fotografieren sie Arbeit, Sein und Landschaft – von außen. Und somit ist auch die notwendige Binsenweisheit abgehakt, dass Touristen ja meistens viel fotografieren, aber eigentlich gar nichts sehen.
Was es zu sehen gibt, sieht man, indem man mit Zoppo und dem Tuinar in die malerische Ebene geht und Holz auflädt, oder den spärlichen Kaffeetisch deckt – das hört sich jetzt romantisch an, nicht wahr? Zoppo, der Lombard und der Tuinar arbeiten als Viehhirten, und sie erledigen alles, was in der Viehwirtschaft so zu erledigen ist, und was könnte wohl näher an der ursprünglichen Idylle, an den antiken Hirtengedichten sein als das? Nichts da. Mag der Buchtitel vielleicht auch schmachtig klingen – was im Erzählten herrscht, ist weder Romantik noch Dramatik, sondern eine große Stille, die mal mehr, mal weniger bleiern gestimmt ist.

Der Stausee liegt wie ein leerer Mond unter der Alp. Im Dunkeln des Morgens sieht man die Lichter der Bagger. Sie graben ein tiefes Loch. […] Für den Schlamm, der sich am Grund angesammelt hat und den Ablass verstopft. Im Schlamm sind die Reste vom alten Dorf. Steine, Balken, tote Bäume. […] Abends kriechen die Bagger wie Käfer an die Ränder vom Mond. Sie verschwinden in den Tunneln, in der Staumauer. […] Den drei Männern bleiben der leere Mond und seine Stille. Die Glocken der Kühe läuten ringsherum und erinnern sie an eine Zeit, die so weit zurückliegt, dass sie sich nicht daran erinnern können. Sie erinnern sich trotzdem. 

Auch einer Blut-und-Boden-Romantik, wie man sie im alpinen Biotop unter hart arbeitenden Agrariern womöglich zu wittern befürchtet, wird nirgendwo Nährstoff gegeben. Der Tuinar zum Beispiel ist prekärer Arbeitsmigrant und kommt eigentlich vom Meer – woher genau, das erzählt das Buch nicht, und es unterhält sich auch keiner drüber, da oben, auf der Alp, wozu auch.
Was es im Verborgenen zu sehen gibt, das sehen die Augen des Lombard, als ihn ein Naturerlebnis ereilt wie eine Epiphanie, vulgo: Der arme Mensch verliert in der großen Stille schlechterdings seinen gesunden Verstand – im Tausch gegen seinen Eintritt in die Einheit der Natur.

Der Lombard schaut auf das weite Grasland. Die Sonne scheint auf den Lombarden und das weite Grasland. Das weite Grasland beginnt im Lombarden aufzusteigen, in ihn hineinzuwachsen. Und die Sonne steigt in den Lombarden hinunter, beginnt in ihm aufzugehen. […] Er spürt, wie sich jede Zelle in ihm öffnet, grün wird und Licht. Und es beginnt ihm weh zu tun, als müsste er auseinandergehen. […] Der Lombard versucht zu atmen, ruhig zu atmen. Er möchte etwas sagen, aber der Mund geht nach innen auf, nicht nach aussen. Er spürt die Lippen im Innern seines Mundes und das Gras unter seiner Haut. Er will die Augen schliessen, aber die Augen drehen sich um. Schauen nach innen anstatt nach aussen. Da drinnen sieht er nichts als das weite Grasland und Sonne. 

Zustandsveränderungen bestimmen hier der Gang der Dinge. Das illustrieren die Jahreszeiten und das Wetter, der Wechsel von Tag und Nacht, von Schneeflocken- zu Kirschblütengestöber. Auch der Stausee, der einst das Dorf fraß, und die Bagger, die nun wiederum am See fressen. Und der Tuinar putzt seine Schuhe und fettet sie, und so trampelt er mit ihnen durch Staub und Schlamm, und so putzt er wieder seine Schuhe und fettet sie. Es wächst das Gras, es grasen die Kühe und werden gemolken, die Milch wird verkäst, es reifen die Käselaibe und werden verzehrt. Kein Zustand besteht ewig, das gilt mitunter eben auch für den geistigen.

Mit den Kühen spricht der Lombard wie mit Engeln. In seinen Augen glüht etwas Heiliges, von dem man nur hoffen kann, dass es bleibt, wo es ist.

Was es wirklich überall zu sehen gibt, das sind die Wechsel, Zyklen, Prozesse, die in dieser Landschaft arbeiten und zugleich in den Menschen und das Sein überhaupt bestimmen:

Manchem sieht man an, was es früher einmal war. Tier oder Mensch. Feuer, Erde, Holz, Stein oder Wasser. Alles kann alles gewesen sein. Alles kann immer zu allem wieder werden. 

Genau da setzen die Grafiken an – gestaltet von Alexandra Kaufmann und Hanin Lerch, die gemeinsam das Künstlerinnenduo Walter Wolff bilden. Während auf den weißen Seiten mit Wörtern erzählt wird, was geschieht, wird auf den schwarzen Seiten mit Grafiken erzählt, was noch so vorgeht, was alles so vor sich hin geschieht, in der großen Stille. Die Formen entwickeln sich Seite um Seite, wandeln sich zu etwas Konkretem, dann wieder zu etwas Abstraktem. Man kann den Buchblock tatsächlich wie ein Daumenkino in die Hand nehmen und die schwarzen Blätter fliegen lassen und dann sieht man, wie Flächen zu Pflanzen werden, die wiederum vergehen, und wie sich lose Linien zusammenfinden und zur Maserung eines Holzblocks werden, der wiederum verwittert, und wie Blätter entstehen, die nach und nach ihre Stiele verlängern und ihre Blattrippen verformen, und so werden sie Messer, Gabel und Löffel. Und, und, und. Da sind streng geometrische Formen, organisch-schnörkelige Formen, identifizierbare Formen, rätselhafte Formen, die mit den Wörtern mal sehr direkt, mal eher lose korrespondieren und dabei stets eigenständig bleiben. Was dieses Buch anbietet, ist also – auf ganz andere Art, als das in illustrierten Buchausgaben oder Comic-Erzählungen, Entschuldigung: Graphic-Novels der Fall ist – eine echte Möglichkeit, in Stereo zu lesen. Doppelschön.


> Noëmi Lerch, Willkommen im Tal der Tränen, illustriert von Walter Wolff (Verlag Die Brotsuppe)


Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar, um das ich gebeten hatte!

Veröffentlicht von

Drittgedanke

Buntgegenstände / Drittgedanke / Die Beifängerin

3 Gedanken zu „FORMWANDLUNGEN > Noëmi Lerch (mit Walter Wolff), Willkommen im Tal der Tränen“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s