FLUGWESEN > Die Ruhe über dem Sturm

Der Kleine Prinz. Der Große Kitsch. Das denke ich unausweichlich, sobald ich den Namen Antoine de Saint-Exupéry höre. Dabei kann der Autor selbst ja nichts für prinz- und mondförmige Plätzchenausstecher, für diese Geschenkbüchlein und Wandtattoos, für all die pastelligen Jutebeutel, Bademäntel, Windlichter mit geschnörkeltem „Man sieht nur mit dem Herzen gut“-Aufdruck. Na, meine Empörung ob dieser Verramschung hält sich einigermaßen in Grenzen, ich mochte den Kleinen Prinzen nie so herzlich (aber auch dafür kann der Autor selbst freilich nichts).

Neben dem Kleinen Prinzen treten Saint-Exupérys übrige Texte weit, sehr weit in den Hintergrund. In der Schulbibliothek damals, da lagen auch seine Fliegerromane aus (als da wären Der Flieger, der Südkurier, der Flug nach Arras, außerdem Wind, Sand und Sterne). Ich musste neulich daran denken, als mir zufällig der Nachtflug in die Finger geriet, denn auch den hatte ich so mit 13, 14 mal mit nach Hause genommen, aber wohl bloß angelesen. Sonst hätte ich mich an eine Szene, diese bestimmte Szene sicher erinnert.

Woran ich mich zunächst zu erinnern meinte, ist dass es in Nachtflug um Transportflüge gehe, und um Südamerika, und dass die Schreibe eher neutral, berichtend sei. Und weil ich noch dazu den Umschlag so bestechend schlicht und schön fand, nahm ich dieses stark nach altmodischer Duftseife riechende Büchlein also doch mit nach Haus.

Tatsächlich beschäftigt sich Nachtflug mit den ersten argentinischen Luftpost-Fliegern, deren heroische Pionierleistung darin bestand, ihre Routen auch während der Nachtzeit zu bedienen, um zeitlich optimierte Transportverläufe zu gestalten und somit den Vorsprung des Schienenverkehrs und der Schifffahrt gegenüber dem Luftfrachtwesen aufzuholen. Kurz: Es geht um wahre Helden am Steuerknüppel.

Wieso dieser mitunter arg pathosgeladene Ton des Romans in meiner Erinnerung einfach nicht vorkam, kann ich mir nur so erklären, dass ich während der Pubertät ziemlich pathosblind gewesen sein muss, weil ich ja leider selbst eine solche Pathosschleuder gewesen war (Überbleibsel meiner alten Tagebücher bezeugen das aufs Blumigste). Nun: Nachtflug erschien 1931 und war wohl nicht zuletzt ein Kind seiner Zeit, der es kräftig nach Technik, Fortschritt und unerschrockenen Helden gelüstete.

Dabei sind die Flugbeschreibungen im Roman zumeist sehr schön zu lesen. Sie vermitteln etwas von der Stille über den Dingen, und sie zeigen viel von der damals noch so spartanischen, behelfsmäßigen Einrichtung jener Flugzeuge, mit denen die Flieger nach festem Zeitplan den Himmel zu erobern hatten; auch die gelegentliche Langeweile auf Routineflügen verschweigen sie nicht.

Die Nacht, die Lichter: am Boden die nächtliche, den Sternbildern gleiche Beleuchtung der Farmen, Kleinstädte, Metropolen, welche vor den Fliegern noch kein Mensch von oben sah, und an Bord nur der schwache rote Schimmer der Instrumente. Wie mag es in einem Menschen ausgesehen haben, der ein solches Flugzeug (nichts als ein dröhnender Motor, umhüllt von bloßem Stahlblech) durch diesen hohen, schwarzen und ihm so fremden Raum steuerte, worin er, der Natur nach, rein gar nichts zu suchen hatte, nicht anders als in der Tiefsee oder im Weltall?

Pilot Fabien steuert den Patagonienkurier zurück nach Buenos Aires. Mit an Bord: sein Funker. Der hat unterwegs Meldungen über entfernte Gewitter erhalten und fragt Fabien, ob er in San Julian zwischenzulanden gedenke, man könne dort übernachten. Was freilich Verspätung bedeuten würde.

Fabien lächelte: Der Himmel war still wie ein Aquarium, und alle Stationen vor ihnen meldeten: „Klare Luft, kein Wind.“ Er antwortete: „Fliegen weiter.“ Aber der Funker dachte an die Gewitter, die sich sicher da irgendwo eingenistet hatten, wie Würmer in einer Frucht; mochte die Nacht noch so schön sein, sie war doch schon angefressen; etwas in ihm sträubte sich dagegen, sich in dieses verwesungsreife Dunkel hineinzubegeben.

Buenos Aires, Comodoro Rivadavia, Bahia Blanca, Trelew – die Funksprüche dieser Stationen vermelden im Verlauf der Nacht tatsächlich das Aufziehen einer viel größeren Gewitterfront, als es zu Reisebeginn absehbar gewesen wäre. Fabien und sein Funker bekommen es im Folgenden nicht allein mit den gewohnten Unwägbarkeiten eines Nachtflugs zu tun, sondern mit einem Zyklon.

Die Kapitel berichten wechselnd aus der Sicht des Pilotens Fabien und des Direktors Rivière, der den Luftfracht-Stützpunkt Buenos Aires leitet und für das Flugnetz verantwortlich ist. Kein Sympath, dieser Rivière. Ein Unnahbarer, der mit der Etablierung der Nachtflüge nicht allein eine berufliche, sondern vielmehr eine idealistische Aufgabe verfolgt: Dienst am Fortschritt des Flugwesens ist Dienst an der Menschheit. Der Direktor lässt keine Fehler, keine Lässigkeit durchgehen und führt seinen Stützpunkt mit harter Hand. Mitunter verunglücken seine Piloten, sie sterben. Rivière trägt schwer an dieser Verantwortung, doch er trägt sie – jawohl: wie ein Mann.

Das Herz preßte sich ihm zusammen, wenn er an die beiden Männer da oben dachte. […] Er sah Gesichter, in die goldene Geborgenheit des Lampenscheins gesenkt. Im Namen wessen habe ich sie herausgerissen? Im Namen wessen sie ihrem privaten Glück entzogen? Ist es nicht erstes Gesetz, solches Glück zu behüten ? – Und dennoch: eines Tages, unvermeidlich, schwinden diese goldenen Glücksbereiche ohnedies dahin wie Luftspiegelungen. […] Vielleicht gibt es etwas anderes, Dauerhafteres, das es zu bewahren gilt? Vielleicht ist es dieses Teil des Menschen, um dessentwillen ich arbeite?

Die Sorge um seine Piloten wie ein Mann zu tragen, heißt für Rivière, die Veredelung des Menschen an sich über den einzelnen Mann zu stellen – sowohl über seine Piloten in der Luft als auch über sich selbst, der ebenso einsam und ungeachtet seiner Gefühle seine Pflicht erfüllt. Rivière, der eiserne, stille Held im Dienste des Menschheitsfortschritts.

Und was hieße, die Sorge um einen Piloten zu tragen wie eine Frau? Das zeigt sich, als Fabiens schöne Angetraute („Herr Direktor…sie waren erst seit sechs Wochen verheiratet…“) voll Angst um ihren geliebten Mann, der sich inzwischen so sehr verspätet hat, den Direktor des Stützpunktes aufsucht. Das Weib ist eben ein weiches Wesen und hat nur Liebe, Glück und Traulichkeit im Sinn. Ehre und Unsterblichkeit dagegen sind Begriffe, die sich freilich bloß dem echten Manne erschließen, n’est-ce pas? Sie erinnern sich, es ist 1931.

Rivière, die gesamte Flugleitung und die Bodencrew in Buenos Aires warten also auf die ungewisse Ankunft des Patagonienkuriers – seinetwegen droht die weitere Flugplanung aus dem Takt zu geraten. Als endlich das fatale Ausmaß des Unwetters von der Leitstelle erkannt wird, befinden sich Pilot und Funker längst in höchster Not, wirbeln orientierungslos im Sturm umher. Kein Verlass mehr auf die Instrumente. Kein Landen, nirgends. Und während Fabien seine gesammelten Kräfte aufbringt, um seine von der Übermacht des Sturms angegriffene Maschine zu halten, geht der Treibstoff allmählich, unweigerlich zur Neige.

Man begreift: Dieser Sturm ist ein Gefecht. Hier kämpft ein Soldat. Und am Boden? Steht mit Rivière ein General auf Gefechtsstation, der erhobenen Hauptes die Erkenntnis hinnimmt, seine Männer in den Tod geführt zu haben, via Flugplan. (Ach, diese kernigen Männer, und dieser Sterbestolz! Diese Hingabe an die höheren Dinge! Meine hübsche Buchausgabe: die Farben der französischen Trikolore auf schwarzem Grund, wie Nacht, oder wie Trauerflor.)

Denn es kommt ja, wie es kommen muss: Dass der Patagonienkurier es nicht durch den Sturm schaffen wird, ist kein Spoiler, sondern eine Gewissheit, auf die der Text bereits früh zusteuert. Zwar ließe der Plot stets Spielraum für ein gutes Ende, doch der von Beginn an so weihevolle Ton nimmt allzu spürbar den Gesang auf den toten Helden vorweg.

Um 1930 herum war Saint-Exupéry selbst als Betriebsdirektor der Argentinischen Luftpost-Gesellschaft daran beteiligt, landesweite und landesübergreifende Luftfrachtlinien einzurichten und die damals noch hochriskanten Nachtflüge als logistische Praxis durchzusetzen. Er war jenerzeit vielleicht selbst mal ein Fabien und mal ein Rivière. Oder vielleicht wäre er bloß gern so unerschütterlich, so eisern gewesen. Wer weiß.

Ich lese dieses Büchlein zum Einschlafen, was soviel heißt wie: Ich erwarte von ihm keine großen Überraschungen. Aber es gibt eben doch diese eine, diese bestimmte Szene.

Bevor ich nun wirklich spoilere, erkläre ich den Beitrag an dieser Stelle für diejenigen, die geneigt wären, das Büchlein selbst zu lesen, für beendet.

Für die übrigen jedoch:

Es gibt diese Szene, da weiß sich der rettungslose Fabien nicht mehr anders zu helfen. Er reißt die Maschine nach oben, hinauf, nur hinauf, denn er will die beiden Leben, für die er verantwortlich ist, seines und das seines Funkers, nicht einfach dem Sturm überlassen. Die gesamte Südhälfte des Kontinents ist bedeckt von brüllenden Böen und Wolkengebirgen, der Zyklon zerrt mit aller Macht an der Maschine, und weil der Pilot hier keinen Ausweg mehr erkennen kann, sucht er ihn hoch droben, über dem Sturm. Findet er ihn dort nicht, gibt es ihn nirgends. „In dreitausendachthundert über dem Gewitter abgeschnitten“, lautet die letzte Funknachricht des Patagonienkuriers, und: man habe noch Betriebsstoff für „eine halbe Stunde.“ Nirgends also. Aber diese Endstation, welche Fabien und sein Gefährte hier erreicht haben, ist ein wahres Wunderwerk aus Sternenlicht und Stille.

Fabien tauchte empor. Staunen überwältigte ihn: die Helligkeit war so, dass sie blendete. Er musste sekundenlang die Augen schließen. Er hätte nie zuvor geglaubt, dass Wolken bei Nacht blenden könnten. […] Das Wettergewölk unter ihm war wie eine andere Welt, dreitausend Meter dick, von Böen, Wasserwirbeln, Blitzen durchrast; aber die Oberfläche, die es den Gestirnen zukehrte, war von Kristall und Schnee. Es war Fabien zumute, als sei er in Zaubersphären geraten, denn alles wurde leuchtend, seine Hände, seine Kleider, seine Tragdecks, und das Licht kam nicht von den Gestirnen herab, sondern löste sich, unter ihm und rings um ihn her, aus dieser weißen Fülle. […] Fabien sah sich um und sah, dass der Funker lächelte. „Besser hier!“, schrie er. Aber die Stimme verlor sich im Dröhnen des Flugs, Lächeln war die einzige Verständigung. Ich bin vollkommen wahnsinnig, dachte Fabien, dass ich hier lächle: wir sind verloren. Gleichviel: tausend schwarze Arme hatten ihn freigegeben. Zu schön, dachte Fabien. Sie irrten unter Sternen umher, dichtgehäuft ringsum wie ein Schatz, in einer Welt, wo nichts, absolut nichts Lebendiges war außer ihm, Fabien, und seinem Gefährten. Gleich jenen Dieben im Märchen, die in die Schatzkammer eingemauert sind, aus der sie nicht wieder herauskommen werden. Unter eisfunkelndem Geschmeide irren sie umher, unermeßlich reich, doch zum Tode verurteilt.

Eine Geisterzone, zwischen Erde und All, zwischen Leben und Tod. Ein Bild von Erlösung und zugleich von Abschiednahme. Und natürlich steckt in dieser Szene, in diesem In-den-Himmel-kommen wieder eine gute Portion Helden-Überhöhung. Meinetwegen.

Wie muss das sein, so ein Flug? Ich bleibe ganz und gar hängen an dieser Stelle und schlafe schließlich über ihr ein, weil sie mich so davonzieht. Ein halber Kontinent voll von schwarzem, wütendem Sturm, drei Kilometer dick und horizontweit, darüber ein Flugzeug (vielleicht das einzige, was in diesem Moment so allein und so hoch über der Welt fliegt; allzu viele Fliegerkollegen gibt es eben zu jener Zeit nicht), und darin zwei Menschen und Flugbenzin für weniger als eine halbe Stunde – im Paradies. Das ganze heroisierende Beiwerk dieses Romans ist mir ganz egal, aber dieses Bild nicht.


> Antoine de Saint-Exupéry, Nachtflug (als Taschenbuch bei Fischer für 8€ lieferbar; auch antiquarisch in diversen schönen Ausgaben zu kriegen)

Veröffentlicht von

Drittgedanke

Buntgegenstände / Drittgedanke / Die Beifängerin

5 Gedanken zu „FLUGWESEN > Die Ruhe über dem Sturm“

  1. Ich bin auch so ein Kleiner-Prinz-Ablehner. Aber das klingt durchaus lesenswert, von der modernen Skepsis gegenüber aller Sprache, die sich mit ihrem Gegenstand erhebt, halte ich sowieso wenig.

    Like

    1. Ja, das mit jener Skepsis… Ich stelle „Sprache, die sich mit ihrem Gegenstand erhebt“ nie automatisch unter Kitschverdacht – keine Verklärungen, keine Hymnen oder auch einfach nur Gefühlsspitzen auszuhalten, das halte ich für einen Krankheit aus den 90ern. Aber wichtiger als die gewählte Sprache (ob nun eine, die sich aufschwingt oder auch nicht) finde ich, dass gut überlegt sein muss, welchen Gegenstand man sich wählt.
      Gruß, Sonja

      Gefällt 1 Person

  2. Wundervoll geschrieben, die Begeisterung für’s Fliegen liegt bei dir in der Familie, wenn ich mich recht erinnere.
    Mit Fliegerbüchern kriegt man mich auch immer. Und dieses märchenhafte Bild über den Wolken hatte ich ganz vergessen. Nur nur noch an den einsamen, grämlichen Inspekteur erinnere ich mich, der die Nähe zu den Piloten sucht, die ihn aber abblitzen lassen, worauf er sich wieder darauf konzentriert, rostige Schrauben zu bemängeln. Wahrscheinlich sah ich mich damals selbst so, als nörgelnder Besserwisser und icht als tragischer Held. „Steigen aus, Maschine brennt“ von Roald Dahl hat noch mehr von solchen magischen Fliegergeschichten.

    Gefällt 2 Personen

    1. Ja genau! Robineau! Der arme Betriebsprüfer mit Hautausschlag, herrje! Das ist die beste Figur des Romans, aber als echter Mensch aus Fleisch und Blut und allzu menschlichen Empfindungen und Sorgen natürlich den strammen Heroen nicht gewachsen. Ein Frettchen unter Löwen. Die Allegorie des alltäglichen Menschen schlechthin. Irgendwie ist er zu nichts zu gebrauchen – und doch leistet selbst er seinen Beitrag zum Funktionieren der heroischen Himmelseroberung. Weil der Direktor ihn zurechtweist und ihn streng erinnert, wo sein unglücklicher Platz ist. Armer Kerl. — Danke für den Tipp mit Dahl! Kam mir noch nicht in die Finger, aber ich werd’s mir zulegen, unbedingt!

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s