Das hier ist Stadtrand. Seit Jahrzehnten. Weder die Partylaune des nahen Stadtzentrums, noch die Wildnis, die einen Steinwurf weit in entgegengesetzter Richtung beginnt, dringen durch den Backstein dieser Straßenzüge. Es mag hier und da Unkraut durch die Gehwegpflasterung schießen, und an dem einen oder anderen Laternenpfahl mögen subversive Sticker-Botschaften zu lesen sein, aber dessen ungeachtet herrschen hier, unangefochten, Ruhe und Ordnung.
Mein Garten ist klein und bietet keinen Ausblick in die Ferne. Er erinnert an einen Schuhkarton: Zwei lange Hauswände bilden gemeinsam mit den kurzen Sichtschutzwände zu den zwei Nachbargärten einen rechteckigen Kasten. Trete ich aus der Terrassentür, stoße ich nach ein paar Schritten geradeaus schon mit der Nase an die Breitseite des Nachbarhauses; nach links und rechts hin dehnt sich der Garten immerhin so weit aus, dass es Platz für Sträucher und Stauden gibt. Ich stecke eine Menge Herzblut in diese Pflanzen, denn sobald ich mich ihnen widme, vergesse ich für einen Moment, dass ich mich in einem Schuhkarton befinde.
Dieser Schuhkarton hat keinen Deckel. Da ich eben nicht, wie ich das zuvor gewohnt war, in die Landschaft hinausschauen kann, folgt mein Blick ganz von selbst dieser einzigen Schneise, die ihm offensteht, und geht zum Himmel.
Der Himmel ist weithin einsehbar. Über meinem Kopf im Garten breitet er sich so groß und so plan aus – eine aberwitzige Leinwand. Die umliegenden Häuserdächer kennen keine Höhen, man wohnt hier flach. Reines Wohnviertel. Die Straßenzüge wurden einheitlich geplant und gebaut: einige Einheiten Genossenschaftshäuser, einheitliche Bungalow-Reihen, reihenweise Reihenhäuser. Von oben besehen bilden diese Häuserreihen sicher ein markantes Muster. Und die anhängigen Gärten, die ja auch nur Reißbrettkinder sind, tun das sicher ebenso. Die Sichtbarrikaden und Revierbepflanzungen, die einen Schuhkarton wie den meinen von den anderen abgrenzen, gelten ja nur für die Bodengebundenen, wie mich. Schon in etwa zwei Metern Höhe – die Hecken, Sichtschutzwände und Bäumchen sind zumeist nicht größer, hier im Viertel – herrscht ziemlich freie Bahn, besteht ein Luftkorridor oberhalb eines grünen Bandes. Eine Flugstraße.
Der herrschende Flugverkehr mutet auf den ersten Blick chaotisch an, doch ebenso wenig wie es in der Wildnis so etwas wie Unkraut gibt, gibt es wohl auf der Flugstraße so etwas wie Irrflüge. Alles folgt einer gewissen Ordnung. Dem Boden (d.h. den Pflanzen und auch mir) am nächsten trudeln die Bienen, Hummeln, Schmetterlinge umher. Die Flugzone der Singvögel erstreckt sich bis hinauf in den höchsten Schwalbenäther. Im Garten fällt auf, dass sowohl Insekten- als auch Vogelvolk stets in Längsrichtung hindurchfliegen; es gibt starken Hin- und Gegenverkehr, aber kaum einmal schert jemand seitlich ein oder aus. Die Tendenz des Flugverkehrs, der Gartenstraße zu folgen, setzt sich in bodenfernen Flughöhen fort: Die Vögel zeichnen ihre Fluglinien an den Himmel, und diese Linien überschneiden einander und bilden, je länger man zuschaut, ein immer dicker werdendes Band – parallel zum Verlauf der Gärten. Selbst der einsame Rotmilan, der sich hier gelegentlich nach Beute umschaut, schnürt zumeist entlang der Gartenstraße durch den Himmel, den Hummeln und den Amseln folgend, geradezu wie von ihnen an einer Drachenschnur gezogen.
Es gibt solche Ordnungen, deren Bestehen man höchstens mal erkennt, wenn sie gestört werden, denn ihr eingespieltes Funktionieren macht sie gewissermaßen unsichtbar. (Wussten Sie, dass die Rauhautfledermaus offenbar jährlich, den Zugvögeln gleich, auf festen Routen über die offene Ostsee zieht? Weiß man auch erst, seitdem Forscher tote Exemplare an neuen Offshore-Windanlagen fanden und sich fragten, wie, wann und warum es ausgerechnet Fledermäuse dorthin verschlagen hatte.)
Seit einigen Wochen bin ich nun also hier. Und dieses Hiersein empfinde ich als eine recht einheitliche Substanz: hell und leicht und dabei sanft klebrig. Eine aberwitzige Portion Zuckerwatte.
Es kommt ein Samstag, für den ein kräftiges Gewitter vorhergesagt wurde. Gegen Mittag verstummen die Grashüpfer. Die Fluglinien der Vögel verlaufen auf einmal wirr, aber das nur kurz, nur in Vorbereitung ihres vollständigen Verschwindens vom Himmel. Der Himmel verliert all seine Geräusche und Regungen, auch seine weiß-blaue Musterung; er leert sich. Um sich mit Unwetter zu füllen.
Und dann ist es da: Wie eine Brandungswelle von unten, vom Boden der Meeresbucht aus betrachtet, rollt es in mein Sichtfeld hinein, dick und schwer, ganz dicht an die Dächer gepresst. Das Licht bekommt einen scharfen, schwefelgelben Stich, als brenne es durch, und so folgt denn auch sogleich Finsternis. Aus der Brandungswelle wird eine schlammfarbene Lawine, und die zieht nicht etwa geordnet, von links nach rechts durch meinen Garten: Das Unwetter kommt übers Dach angebraust und fällt von links und rechts und oben auf mich nieder. Die Wolken schäumen, brodeln, formen sich zu nassen Armen, die auf die Erde herabstoßen, pulsieren im geäderten Leuchten der Blitzschläge. Ich spüre zwar keine Sturmböen, aber die Schwere der Luft und ihren Sog und den Mahldruck der Wassermassen. Es ist eines dieser Unwetter, die sich wie ein Maul über das Land stülpen, es einspeicheln und zerkauen – ein Rottweiler von einem Gewitter. Ich bange um meine Pflanzen, die binnen Sekunden wie Brei am Boden kleben, und ich hoffe, dass gerade niemand in meinem Umkreis einen Dachschaden hat oder einen Unfall erleidet.
Aber es passiert gar nichts. Blitz und Donner nähern sich an, fallen schließlich zusammen, unter großem Getöse – und entfernen sich dann wieder von einander. Bald schon ebbt das nasse Wüten ab. Danach setzt ein lascher, aber geduldiger Nieselregen ein und sprüht den Himmel sauber; die Wolken werden heller, dünner, steigen in immer größere Höhen auf, wo sie verschlieren und schließlich verschwinden. Meine Blumen heben ihre Köpfe, als wäre nichts gewesen. Eine Amsel zischt von links nach rechts über meinen Garten.
Am Sonntag danach herrliches Wetter. Unter einem sehr hohen, sehr blauen Himmel summen die Dinge gleichförmig vor sich hin. Unaufgeregt. Bis die Sirenen schrillen.
Zwei Segelflugzeuge sind in der Luft, im heitersten Himmel, kollidiert. Eines konnte notlanden. Das andere ist direkt in der Nachbarstraße aufgeschlagen und liegt dort nun quer in einem Vorgarten – der Pilot schwer verletzt. Polizei, Feuerwehr, Rettungskräfte und Regionalreporter sind umgehend vor Ort. Auf den Fotos, die in die Presse gehen, sind das zerstörte Segelflugzeug und der zersplitterte Jägerzaun des Vorgartens abgebildet; außerdem der gepflegte Gehweg, ohne auch nur ein einziges Unkraut, was sich da durchs Pflaster drängen würde.
Foto: Grebe 2019
„… ordnungen, deren bestehen man höchstens mal erkennt, wenn sie gestört werden …“: das ist ein auf vielerlei thematiken anwendbarer, mannigfach gültiger satz.
danke für die feinen beobachtungen! ❤
LikeGefällt 2 Personen
Toller Kontrast zwischen der Ödnis der Vorstadt und dem freudigen Naturerlebnis samt wuchtigen Gewittergemälde. Und dann kommt der Mensch, versucht sich in den Himmel zu heben – und stellt sich mal wieder ungeschickt an. Die Natur, die er aus dem Vorgarten vertrieben hat, schlägt doppelt mächtig zurück. Ich finde deine Texte sollte man in Schulen lehren 😉
LikeGefällt 1 Person
(Dankeschön! —Würde ich dann eigentlich GELD dafür kriegen?) Ich hab das ganze vor allem aus dem Eindruck heraus hingetippt, dass das mit der Ordnung und dem Chaos nie vorhersehbar funktioniert: Da kommt das fiese Unwetter und macht rein gar nichts kaputt – und dann kommt der Sonnenschein und es knallt plötzlich und unlogisch aus heiterem Himmel… Das kennen wir, glaube ich, irgendwie alle, oder?
LikeGefällt 2 Personen