DAS FÜRCHTE-ICH > Herta Müller, Der Fuchs war damals schon der Jäger

Der Mensch ist ein soziales Tier.
In Urzeiten hing das Überleben entscheidend von der Gruppe ab; man teilte Furcht und Hunger, man teilte Wärme und Nahrung. Lagerfeuer, Gemeinschaft! Das war dermaßen prägend, dass auf dem Markt für Teelichter, Duft- und Tafelkerzen heute völlig absurde Summen umgesetzt werden: Selbst diese Miniatur-Höhlenfeuer leuchten ja so Ecken in uns aus, da kommt die Glühbirne gar nicht hin! Gleichzeitig hat das den Menschen nie davon abhalten können, mitunter seine Mitmenschen ins Feuer zu schubsen. Ich würde sofort drauf wetten, dass es schon in der Steinzeit Menschen gab, denen die soziale Dynamik innerhalb der Gemeinschaftshöhle so arg zusetzte, dass ihnen nichts als die Flucht übrig blieb.
Der Mensch ist ein soziales Tier – im guten Sinne wie im bösen.

Im Totalitarismus findet sich die Perversion der Idealgemeinschaft. An die Stelle des Kümmerns tritt die Kontrolle. Aus der Sicherheit des Einzelnen wird die Bedrängung und Unterdrückung des Einzelnen. Statt menschlicher gibt es nur noch staatliche Perspektiven, Kategorien, Argumente. Nicht irgendwelche Götter entscheiden über Wohl und Wehe – die höheren Wesen heißen „Genosse“ oder „Führer“. Während Politparolen weiterhin die gegenseitige Versorgung und das gemeinsame Vorankommen predigen, lautet die gelebte Praxis: Alle gegen einen und einer über allen.

Herta Müller, die 1987 aus der Sozialistischen Republik Rumänien in die Bundesrepublik emigriert war, veröffentlichte hier fünf Jahre später mit Der Fuchs war damals schon der Jäger einen privat durchwirkten Einblick in das Alltagsleben unter Nicolae Ceaușescus neostalinistischer Diktatur. Szenen aus dem Roman entsprechen Szenen aus Müllers Leben; ihre Zeit als Fabrikmitarbeiterin, später als Aushilfe in Schulen, und die massive Überwachung und Einschüchterung von seiten der rumänischen Geheimpolizei Securitate, der Müller ausgesetzt gewesen war, bilden die Grundlage des Romans.
Herta Müller schreibt, wie immer, zuckerfrei. Die Sprache ist ruppig, hart. Und schwer – dabei trägt sie keinen Ballast, alles Überflüssige ist ihr abgekaut, abgeschmirgelt worden. Unter Druck werden die Wörter zu Bildern gepresst, und wo es keine so recht passenden Wörter gibt, macht Müller eigene.

Abends wurden Hörner und Klauen verbrannt, es stieg stechende Luft in die Vorstadt. Die Fabrik war ein Schlachthaus. Morgens, wenn es noch dunkel war, krähten Hähne. Sie gingen durch die grauen Innenhöfe, wie die ausgezehrten Männer auf der Straße gingen. Und sie hatten das gleiche Geschau.

Physische Eigenschaften, physische Vorgänge spielen eine große Rolle; immer geht der Blick vom Körperlichen aus aufs große Ganze. Das ist auch als Metaphorik zu verstehen, die vom Körper des Einzelnen auf den Staatskörper schließen lässt, welche in der Diktatur schließlich aufs Engste verbunden sind. Öfter denke ich jedoch, dass Müller, indem sie so konsequent an Körperlichkeiten, an Greifbarkeiten entlang erzählt, ihr Heil und ihren Halt im Konkreten sucht, denn das Konkrete liegt näher an der Wahrheit, während das Abstrakte leicht der Ideologie, der Demagogie, der Lüge eine Tür öffnet.
Die allgegenwärtige Angst sitzt ganz konkret im Fleisch, sie drückt im Darm, sie geht durch den Magen. Haar zeugt vielfach von den unweigerlichen, auch den lieber verleugneten Verbindungen, in denen Menschen zueinander stehen. Ein Haar beinhaltet Identitätsinformationen, sein Wachstum ein Stück Lebenszeit; ein Haar bedeutet was. So kann ein verlorenes, gefundenes Haar funktionieren wie eine Flaschenpost. Das Schneiden, das Entfernen oder das Kämmen von Haar werden zu Tätigkeiten, die Wesenszustände beschreiben. Der Frisör berechnet die verbleibende Lebensdauer seiner Kunden anhand der Menge von Haaren, die er ihnen über die Jahre abschneidet – wenn ein Sack voll davon ist, sterben sie, lautet seine Überzeugung: Ohne größeren literarischen Aufwand charakterisiert Müller so den Menschen als reines Produktionswesen, dessen Zeit abgelaufen ist, sobald sein Soll erfüllt, sein Maß voll ist. Für Kinder hat der Frisör immer Bonbons parat, zur Belohnung: „Sie waren mit Haaren verklebt, sie kratzten auf der Zunge.“
Es geht im Roman um Adina, Clara, Liviu, Paul, Abi, Ilija, Pavel – und einen verhängnisvollen Witz über Ceaușescu. Adina, die als Lehrerin ohnehin schon unter der zudringlichen Fuchtel des Schuldirektors steht, wird nun zusätzlich durch den Geheimdienst schikaniert, der während ihrer Arbeitszeit in ihrer Wohnung herumwerkelt und jedes Mal unspektakuläre, aber umso unheimlichere Zeichen seiner Anwesenheit hinterlässt: Mal ist das Klo benutzt und nicht gespült worden, mal liegen Schalen von Sonnenblumenkernen herum. Und von dem Fuchsfell, das in Adinas Schlafzimmer liegt, werden Teile abgeschnitten, der Schweif, die Pfoten, und nahtlos wieder angelegt, sodass Adina es erst bemerkt, als sie den Fuchs einmal bewegt. Clara wird unterdessen von einem Mann, auf den sie sich zunächst keinen Reim machen kann, in eine Affäre gelockt. Dass er anderweitig verheiratet ist, kann sie sich bald denken. Dass es noch weit Schlimmeres mit ihm auf sich hat, auch. Aber wie damit umgehen, wenn sich Angst und Anziehung verbinden? Immer konkreter bedrängt der Geheimdienst die Handvoll Freunde um Adina. Es kommt zu Verhören. Schließlich werden Taschen gepackt und die Stadt bei Nacht und Nebel verlassen. Nur wohin soll man flüchten, wo doch der Staat überall ist? Wem vertrauen, wo doch alle Staat sind? Ein Freund, den es vor Jahren aufs Land, in ein abgelegenes Dörfchen verschlagen hat, bietet fürs Erste Unterschlupf. Die Donau ist hier nah – der Grenzfluss. Nachts laufen oft Menschen durch die Weizenfelder auf diese Grenze zu, wollen schwimmend über die Donau fliehen. Nachts fallen oft Schüsse.

Mähdrescher sind hoch, sagt der Fahrer, das ist gut, wenn man oben sitzt, sieht man im Weizen nicht die Toten liegen. (…) Das Feld stinkt süß, zum Weizenfeld müßte man GOTTESACKER sagen. (…) Meine Frau will gut sein, sie kauft kein Brot. Der Fahrer lacht, er sieht ins Feld, dann kaufe ich das Brot, sagt er. Wir essen und es schmeckt uns, auch meiner Frau. Sie ißt und weint und wird älter und fett. Sie ist besser als ich, aber wer ist hier noch gut. Wenn ihr die Augen aus dem Kopf stehen, geht sie, statt zu schreien, kotzen. (…) sie würgt leise, damit die Nachbarn nichts hören, sagt er.

Der Staat frisst seine Kinder, der Mensch sich selbst. Adina fragt sich, ob sie vielleicht bald genauso im Feld liegen wird, „bis im Sommer der Mähdrescher kommt“, und sie weiß, dass „die steigenden Eiweißprozente im Mehl“ höchstens nährmittelstatistisch interessieren.

Manchmal, sagte sie, wird euch beim Essen ein Haar in den Zähnen hängen, eines, das nicht dem Bäcker in den Teig gefallen ist.

Schilderungen vom Leben in Staatsformen, in denen der Einzelne dramatisch weniger Bedeutung, Rechte, Existenzspielräume besitzt als selbst in der schlechtesten Demokratie, gibt es wie Sand am Meer. Vollkommen egal, ob man nun gute Geschichts- und PolitiklehrerInnen hatte oder totale Nieten: Keiner, der einen Funken Verstand und eventuell sogar Nächstenliebe in sich trägt, kann sich ernsthaft in eine solche Staatsform hineinwünschen. Und doch geht in Europa und der Welt seit einer Weile ein Gespenst um – das Gespenst des „Wohlfühltotalitarismus“: eine geradezu romantische Sehnsucht nach Entmündigung und Kontrolle durch eine radikale, skrupellose, wirres Ideologiezeug daherschwafelnde Obrigkeit. Und dagegen sind mediale Aktivitäten völlig zwecklos. Autobiografien und Dokumentationen, Fotos und Filme, Zeitzeugeninterviews und Museumsausstellungen – zwecklos. Jeder Zeitungsartikel, jeder Tweet, jeder Talk – zwecklos. Selbstverständlich ist auch dieser Beitrag zwecklos, sowieso.

Ich fürchte reell, was die Zukunft politisch, gesellschaftlich wohl so bringt. Und das gar nicht hauptsächlich wegen der Nazis, die ja lieber heute als morgen die Demokratie verfeuern und den Totalitarismus aus dem Keller holen wollen. Die hat’s schon immer gegeben, jedenfalls was meine Lebenszeit anbetrifft; sowohl die Altnazis als auch die Neonazis, sowohl die hirnlosen Hau-drauf-Nazis als auch die intellektuellen Rechtsrücker, sowohl die kriminellen Nazis als auch die tadellosen Biedermeier-Nazis.
Es gibt zu jeder Zeit und in jeder Gesellschaft einen notorischen Teil, der es mit der übrigen Gesellschaft (was folgerichtig bedeutet: mit der Gemeinschaft insgesamt) gelinde gesagt nicht besonders gut meint. Sei’s drum. Die Frage ist bloß, wie viel Gestaltungsspielraum diese Fraktion bekommt. Im Umkehrschluss fragt es sich: Wie viel Gestaltung übernimmt also der Rest?
Müsste nicht jeder sich auf die eine oder andere Weise um die Gemeinschaft kümmern?
In Berlin werden politische und anschließend Wirtschaftskarrieren gemacht, und, na, Politik natürlich auch. Was in Berlin nicht gemacht wird, ist Gemeinschaft. Was Berlin nie machen wird, ist einen großen roten Knopf zu drücken, auf dem „Harmoniegesellschaft – an“ steht. Man muss wiederum nicht gleich selbst in die Bundespolitik gehen und diesen Knopf erfinden wollen. Und auch kommunalpolitischen Einsatz kann nicht unbedingt jeder leisten. Aber sich auf die eine oder andere Weise um die Gemeinschaft kümmern, das muss jeder.
Sich auf die eine oder andere Weise um die Gemeinschaft kümmern, das muss jeder.
Sich auf die eine oder andere Weise um die Gemeinschaft kümmern, das muss jeder.
Ist alles schön und gut mit Facebook, Twitter, Instagram ff., aber wir haben das jetzt ein ausgiebiges Weilchen lang in der Praxis getestet und es hat unsere Gesellschaft nicht besser gemacht. Hat. Es. Nicht. Sich auf die eine oder andere Weise um die Gemeinschaft kümmern, das muss jeder – aber Social-Media-Blubberblasen sind nicht die Lösung, nicht wahr? Übrigens sind Social-Media-Blubberblasen auch nicht die Gemeinschaft.
Gemeinschaft wäre, ohne Ekel auch etwas für jemanden tun zu können, den man nicht so hundertprozentig gut leiden kann. Die Fähigkeit, auch ohne Schaum vorm Mund in eine volle U-Bahn zu steigen. Allesamt von unseren Palmen runterzukommen; notfalls ein paar zu fällen. Sich auf die eine oder andere Weise um einander zu kümmern, anstatt bloß um die eigenen Partikularinteressen. Falls wir das hinkriegen sollten, sehe ich gute Chancen, dass es dann ein schönes, ein anständiges Lagerfeuer geben kann. Falls wir –
Aber entschuldigen Sie mich, ich muss weiter, es ist ganz schön dunkel hier, und ich gebe zu, ich fürchte mich ein bisschen.


> Herta Müller, Der Fuchs war damals schon der Jäger (Fischer)

Veröffentlicht von

Drittgedanke

Buntgegenstände / Drittgedanke / Die Beifängerin

4 Gedanken zu „DAS FÜRCHTE-ICH > Herta Müller, Der Fuchs war damals schon der Jäger“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s