Jérôme war vierundzwanzig Jahre alt, Sylvie zweiundzwanzig. Beide waren Psychosoziologen. Ihre Arbeit, kein Beruf oder Metier im eigentlichen Sinn, bestand darin, Menschen mit Hilfe diverser Methoden über verschiedene Themen zu befragen. Es war eine schwierige Arbeit, die zumindest starke nervliche Konzentration erforderte, aber sie war nicht uninteressant, verhältnismäßig gut bezahlt und ließ ihnen beachtlich viel frei verfügbare Zeit.
Zunächst fällt gar nicht auf, dass es sich hier um Fiktion handelt – alles erweckt ganz den Anschein einer realen soziologischen Bestandsaufnahme. Was nicht von ungefähr kommt. George Perec brach, nicht anders als Sylvie und Jérôme im Roman, erst einmal sein Soziologiestudium ab; anschließend verfasste er mit seinem Erstlingswerk Die Dinge eine Milieustudie, deren Hauptfiguren prototypisch für eine moderne, städtische Mittelschicht stehen, die ihre Erfüllung im Konsum sucht.
Jung und ungebunden, verleben Sylvie und Jérôme in ihrer kleinen Wohnung in einem nicht noblen, aber charaktervollen Pariser Viertel eine unbekümmerte Zeit. Ihr Leben verlangt ihnen nicht ab, sich sonderlich um irgendetwas zu bemühen oder zu scheren, außer um ihre planvoll betriebene Zerstreuung. Sie lesen vormittags Lifestyle-Magazine, die ihnen die Hochglanzversion ihres eigenen Alltagsumfelds zeigen, und treffen abends Freunde, die sich von ihnen durch nichts unterscheiden. Dabei suchen sie gerade, und zwar permanent, wenn nicht sogar im Schlaf: das SPEZIELLE. Persönlichkeit gilt ihnen als die entscheidende Währung, doch Persönlichkeit ist genau das, woran es den Romanfiguren bitterlich mangelt.
Perec betrachtet Sylvie und Jérôme nicht im Lichte ihrer Herkunftsgeschichten, sondern konzentriert sich streng auf ihre unmittelbaren Lebensumstände und ihr Kaufverhalten – derweil lässt er die beiden im Dienste der Marktforschung ihrerseits Konsumenten zu deren Lebensumständen und Kaufverhalten befragen. Arbeiten die zwei gerade mal nicht, konsumieren sie selbst, soviel ihr Gehalt eben hergibt, und widmen sich geflissentlich der Verfeinerung ihres Stils bezüglich Kleidung, Inneneinrichtung, Lebenswandel. Die Ziele, die ihrem Denken Orientierung geben, sind nicht ideeller, sondern materieller Natur; unzählige Stunden verwenden sie darauf, sich ihren idealen Look für den Ausflug ins ländliche Umland auszumalen, nach dem perfekten Rotwein zu suchen oder sich, bis ins allerkleinste Detail, ihre Traumwohnung zusammenzufantasieren:
Es wäre ein Wohnraum, etwa sieben Meter lang, drei breit. Links, in einer Art Nische, stände ein großes schwarzes, abgewetztes Ledersofa zwischen zwei Bücherschränken aus heller Kirsche, in denen die Bände sich kunterbunt übereinanderstapelten. Über dem Sofa nähme eine alte Seekarte die ganze Länge der Wand ein. Hinter einem kleinen niedrigen Tisch, unter einem seidenen, mit drei breitköpfigen Messingnägeln an der Wand befestigten Gebetsteppich, würde ein anderes, mit hellbraunem Samt bezogenes, rechtwinklig zum ersten aufgestelltes Sofa zu einem kleinen hochbeinigen, dunkelrot lackierten Möbelstück mit drei Fächern führen, in dem sich Nippes befände: Achate und Steineier, Schnupftabakdosen, Bonbonnieren, Jadeaschenbecher, eine Perlmuschel, eine silberne Taschenuhr, ein geschliffenes Glas, eine Kristallpyramide, eine Miniatur in ovalem Rahmen.
Das ist nur ein kurzer Ausschnitt, bei dem ich’s hier bewenden lassen will – Perec zieht das beschreibende Erzählen an dieser und anderer Stelle im Roman indes seitenlang durch. Was ich keineswegs ermüdend finde. Vielmehr erzielen diese stoisch-ausführlichen Aufzählungsstrecken wirksam eine Bloßstellung des Zeitgeistes in seiner totalen, gähnenden Inhaltsleere.
Trotz seines neutralen Tons ist der Roman tatsächlich unterhaltsam. Sein Witz ist jedoch zugleich schmerzhaft: Jeder von uns kennt Sylvie und Jérôme, manche von uns SIND Sylvie und Jérôme, und während man anfangs bereitwillig dem Reflex nachgibt, die beiden für ihre harmlose Konsumsucht, die uns selbst so vertraut ist, zu belächeln, stellt sich nach und nach das bohrende, lastende Gefühl ein, man beobachte hier zwei Junkies während ihrer zunehmenden Verelendung, aus der sie aus eigener Kraft keinen Ausweg mehr finden.
Die Dinge ist ein Roman, der den Nerv der Zeit exakt trifft, um nicht zu sagen: ihn mit der Präpariernadel aufspießt. Der Gag daran: Die Dinge ist keine Novität im Herbstprogramm 2018, sondern erschien 1965 im französischen Original, 1967 dann in deutscher Übersetzung.
Vor über fünfzig Jahren, Herrgott! Was ist bloß dran an den Dingen, dass sie so an uns kleben, und wir an ihnen?
Seit ich Bücher als meine eigenen Bücher begreife (also seit Huckleberry Finn), pflege ich konsequent den Tick, jedem Buch, das als nächstes dran ist, vorab ein Lesezeichen aus meinem Fundus zuzuweisen.
Diese Wahl erfolgt zielstrebig, nur manchmal kommt es vor, dass ich den Bucheinband einem suchenden Abgleich mit meinem gesamten Lesezeichensortiment unterziehen muss, um die einzig stimmige, einzig gültige Kombination ausfindig zu machen. Meine Lesezeichen füllen einen großen Schuhkarton und sind nur selten echte Lesezeichen, hauptsächlich Postkarten und Fotos, außerdem Eintrittskarten für Museen und Konzerte, Fahrausweise, Flyer, Bierdeckel, Spielkarten, alte Ausschnitte aus Magazinen oder Zeitungen, Farbmuster-Streifen und so weiter.
Ich neige nicht dazu, mich mit Krempel zu belasten, aber dieser Karton ist mir heilig; zweifelsohne habe ich zu vielen Stücken darin eine nostalgische Verbindung. Doch die tritt während der Auswahl eines Lesezeichens hinter synästhetischen Aspekten zurück, so wie ich auch das betreffende Buch nicht allein einer Thematik oder einer Epoche, sondern einem Empfindungskomplex zuordne – das ergibt sich ganz von selbst aus dem spezifischen Gemisch von Optik und Haptik des Buchs, von Schriftgeruch, klanglicher Dynamik und Temperatur der ersten Textseite etc.
Es gibt weiche oder raue Bücher, es gibt grelle, dumpfe, kühle, grobkörnige, verkohlte, glasige oder katzige oder obstige Bücher, eins verströmt durch die ihm eigene Mixtur von Schriftart, Papierqualität, Kaffeeflecken, kritzeligen Anstreichungen mit Kugelschreiber und, schließlich, den Wörtern für mich den Geruch von Schmieröl, ein anderes den von Meerwasser, im nächsten rollt etwas auf und ab wie ein harter, körperwarmer Lederball, wieder eins vibriert innerlich grünglimmend, und so verhält es sich auch mit den Lesezeichen – und das ist lange nicht alles, aber es tut nicht not, der Menschheit mit Schilderungen quergekoppelter Sinneseindrücke auf die Nerven zu fallen.
Nur so viel: Ich verstehe gut, dass Dinge – völlig unabhängig von ihrer etwaigen Aufgeladenheit mit Konnotationen oder Erinnerungen – durchaus mehr bedeuten können als das, was ihnen in ihrer bloßen Dinghaftigkeit eigentlich zu bedeuten erlaubt ist.
Je nachdem, wie man gestrickt ist, neigt man ein bisschen mehr oder ein bisschen weniger zu syn- oder ideasthetischen Wahrnehmungen, aber so wirklich fremd ist ihre Einflussnahme wohl niemandem.
Freilich spielen Erfahrung, Prägung, Konditionierung, die mindestens durchs unbewusste Hintertürchen Einzug in die Wahrnehmung halten, immer mit hinein – eine Abgrenzung lässt sich auf diesem Gebiet mit seinem wolkigen Grund und Boden oftmals schwer, mitunter gar nicht unternehmen. Dass man seinen Kaffee im Pausenraum deutlich lieber aus der, sagen wir, dunkelblauen bauchigen Tasse trinkt als aus dem zahnweißen zylindrischen Becher, das mag vielleicht auf eine lange, mikrokleinteilige und entsprechend unwichtige Erlebniskette zurückgehen, oder man hat’s einfach mit einem Hirn zu tun, das es mit der getrennten Verarbeitung von visuellen und gustatorischen Reizen nicht ganz so genau nimmt.
Wahrscheinlich gilt oft beides.
Ausdrücke wie „klirrende Kälte“, „Formensprache“, „runder Geschmack“, „schreiendes Gelb“ sind eingängig und eindeutig; sie sind für jeden nachempfindbar, wobei im Grunde keiner weiß, wie das kommt. Es ist selbstverständlich, während es objektiv doch gar keinen Sinn ergibt, dass man bestimmte Eigenschaften an Dingen, eine Ansammlung von Dingen, überhaupt irgendwas Dingliches abstrakt empfindet, etwa einen Stuhl als schön, oder die Einrichtung eines Badezimmers als fröhlich, oder eine bestimmte Architektur als kalt.
Natürlich sind Dinge immer etwas mehr als nur Dinge: Dinge konzentrieren und transportieren Geist.
Unser Verhältnis zu den Dingen ist ebenso vielschichtig wie unser Gehirn, weil es sich parallel zu diesem entwickelt hat und das auch weiterhin tut – eine lange Linie fortschreibend, die irgendwo im Dunkeln ihren Anfang nimmt und dann entlang der ersten Feuersteinklingen verläuft, die weiter zu Pelzkleidung und Knochenflöten und Klumpen von Birkenteer führt, weiter, weiter, zum ersten handgeschnitzten Holzpferdchen, zum ersten Totempfahl, immer weiter, zu Talg-Licht, Pinsel, Tongeschirr, zu Glasperle und Schutzamulett, zu Axt, Schwert und Pflug, zu Pferdesattel und Schiffskiel, Sandale, Krone, Dachziegel, Spinnrad, und immer noch weiter, zu Perücke, Pfefferstreuer, Puddingschüssel, Hosenträger, Zahnbürste, Kartoffel, Brille, Gießkanne, Dampfkessel, Propeller, Kugelschreiber, Stacheldraht, Lichtschalter, Muskatreibe, Fön, Plattenspieler, Schaltknüppel, Lakritzschnecke, Fidget-Spinner, iPad. Und als Mitläufer dieser großen Gesamtlinie erstrecken sich nebenher die ungezählten einzelnen Linien in ihrer winzigen Spannbreite. Eine zieht sich vom Strohlager ausgehend über den täglichen Graupeneintopf und stumpfgoldene Weizenfelder bis zur geriffelten braunen Panzerung des schädlichen Kornkäfers, wo sie auch schon wieder endet. Eine andere verläuft von gestärkter Leinenbettwäsche zu Matrosenkragen und Schultafel, über Bakelit-Telefon, Bartwichse, Blutwurst, Zaumzeug, die „noch lebende“ Druckerschwärze frisch hergestellter Zeitungen und abschließend zur Torpedorrohrklappe eines U-Boots Typ VII A. Meine führt vom petrolblauen Kinderbettbezug zum Salz-und-Pfeffer-farbenen Polstersofa, weiter über den Werkzeugschrank meines Vaters, die jadegrüne Badewanne, die Armbanduhr meiner Mutter, das Häkelgarn, die Kauri-Muschel, Apfelkompott, die gesprenkelte Murmel, die großväterliche Hustenbonbon-Dose, den Ringelpulli, Krawatten, Flachsteck- und Torpedosicherungen, den abgegriffenen Lack der Dame-Spielsteine, stumpfgoldene Weizenfelder, die polterigen Holzbohlen der Schulweg-Brücke, Runkelrüben, Dahlienknollen, die Sense, Schmieröl, den Schmetterlingskasten, den 1988er Passat Variant in Metallic-Braun, die bekritzelte Tischplatte in der Oberstufe, das silberne Feuerzeug, weiter, über die rußschwarze Fabriklampe und den Wanderrucksack, den gebrochenen Terrazzoboden im EG in der Sauerweinstraße 3, die Elbfähre, das Linolschnitt-Besteck, die Tresortür und die dunkelblaue bauchige Tasse im Pausenraum, noch weiter, über noch viel mehr, den Frottee-Elefanten und den gelben Pfannenwender, das steinerne Eichhörnchen, den anthrazit-grünen Buggy, die Schwanenfedern, das Umzugskarton-Raumschiff, den Kastanienbaum und bis zum glänzend roten Kochtopf mit Polka-Dots, in dem jetzt gerade das Essen köchelt.
Welcher Geist den Dingen innewohnt, und welchen Reiz sie aussenden – eine Zeit, die es einem erlaubt, sich (wie ich heute) tagesfüllend mit solchen Überlegungen zu beschäftigen, muss schlechterdings eine paradiesisch sorglose sein. Anders ausgedrückt: eine höllisch fade.
Was natürlich Blödsinn ist. Existenzielle Themen lauern an jeder Ecke, Autounfälle, Krebsdiagnosen und Konsorten metzeln sich eher still, aber nimmermüde durch den Privatalltag, irgendwo, ob in der Supermarktschlange, im Park, auf dem Elternabend, im Arztwartezimmer oder mitunter beim Blick in den Spiegel, hat man’s täglich unweigerlich mit Menschen zu tun, deren Leben gerade kein bisschen sorglos und fade ist.
Wer die Hölle also sucht, der findet sie garantiert. Und wer nicht, den findet sie auch von sich aus.
Das tatsächlich sorglos-fade Leben, in dem sich alles nur um Krempel dreht, ist nicht unbedingt der Mainstream, auch wenn dieser Eindruck medial breitgeschlagen wird. Ob es uns generell zu gut geht, ist eine Frage, die viel geschmacklichen Spielraum bietet.
Dass wir allerdings nicht damit umzugehen wissen, wenn es uns selbst und anderen reell schlecht geht, das glaube ich dagegen sicher – da ist man ganz schnell allein, der Ofen aus und alles im Eimer.
Ist es menschlich da nicht nachvollziehbar, wenn die Flucht vor der lauernden Hölle alias dem echten Leben im IKEA-Showroom endet? Wenn ein Pinterest-tauglicher Alltag zum Ideal verklärt wird? Unser tägliches Zeug gib uns heute, und vergib uns unsere Schulden! Wenn eine Klimaerwärmung um 4°, die das Ende unserer Zivilisation bedeutet, eh unausweichlich ist, in ziemlich naher Zukunft sogar, was haben wir dann noch von Nachhaltigkeit? Von Verzicht? Wenn schon aussterben, dann bitte mit Stil – die Eiswürfelmaschine hilft, die Cocktails zu kühlen, mit denen wir uns schnell noch betrinken, und die schmelzenden Sohlen unserer neuen Sneaker kleben total hübsch an der glühenden Erdkruste fest.
Es ist doch völlig wurscht, welch billige Art von Halt und Trost teurer Nippes so bietet – die Hölle bietet jedenfalls keinen.
Ich kaufe meine Bücher übrigens gern gebraucht. Hab ich immer schon. Ich mag den Gedanken sehr, dass ein Buch, das bereits durch andere Hände gewandert ist, von diesen Händen je einen Hauch PERSÖNLICHKEIT aufgesaugt und weitergetragen haben könnte – bis zu mir. Ich sehe keine Flecken oder Knicke, ich sehe nur akkumulierten CHARAKTER!
Die Dinge war in dieser Hinsicht ein guter Treffer: Überraschenderweise erwies sich mein antiquarisch gekauftes Exemplar als ein durch viele Hände gewandertes (und dann wahrscheinlich geklautes) Bibliotheksstück! Aus – guck einer an – London! Ist das nicht total SPEZIELL?
Georges Perec, Die Dinge ist derzeit bei diaphanes lieferbar bzw. antiquarisch in diversen hübschen Varianten zu kriegen
Fotos: Grebe
Boah, was für ein Text!
Nur noch eine Frage: verbleibt das ausgesuchte Lesezeichen im Buch, oder wird es nach getaner Pflicht wieder in den Schuhkarton zurückbefördert.
LG Erich
LikeGefällt 1 Person
Grundregeln, um Überwuchern zu verhindern: Alle gehen wieder zurück in den Karton, und in den Karton kommt nur soviel der Deckel deckeln kann. Manchmal schummle ich, und dann bleibt ein besonderer Zettel in einem besonderen Buch stecken, als hätt ich’s versehentlich vergessen…
LikeGefällt 2 Personen
Klare Regel! 😉 erleichtert das Leseleben. Bei mir bleiben sie drinnen. Bin immer wieder gespannt, was ich vor Jahren im Buch „vergessen“ habe…
LikeGefällt 1 Person
Ich liebe das, wenn Leute Dinge in Büchern vergessen haben, die Jahre später verkauft werden – an mich zum Beispiel. Und ich finde dann alte Fotos, Visitenkarten, Aufkleber, Servietten und weiß der Himmel was. Letztens die Telefonliste eines Lesekreises – schwer zu sagen, wer davon wohl noch leben mag -, als Matrizendruck auf weichem, spiritusmüffeligem Papier, wie ich das seit meiner Grundschulzeit nicht mehr in den Fingern hatte. Auch schön!
LikeGefällt 2 Personen
Ja, das ist „total speziell“ – genau wie dein wunderbarer Essay! Und ich denke jetzt noch ein Weilchen darüber nach, ob die „Empfindungskomplexe“, denen du deine Bücher zuordnest, wohl in irgendeiner Weise für den unbefangenen Besucher deines Zuhause äußerlich erkennbar sind…
LikeGefällt 1 Person
Darüber hab ich jetzt auch ein Weilchen nachgedacht… Ist schwer für mich zu beurteilen. Hätte ich Geld übrig – und wäre ich jemand, der Geld, das übrig ist, in dekorative Inneneinrichtung investiert -, wäre hier ganz sicher eine bestimmte Systematik erkennbar. Ob die sich schon abzeichnet, ohne dass ich das bewusst so eingerichtet habe? Meine engste Freundin meinte einmal: „Man sieht halt, dass du hier wohnst.“ Ansonsten halte ich mich auf diesem Gebiet sehr zurück, in dem Wissen, dass ich mich da ganz nah am Rand der Schrulligkeit bewege. In der Grundschule hab ich gelernt, dass Lehrer überhaupt nicht nachvollziehen können, wenn man erklärt, welche Zahl welche Farbe hat und was falsch daran ist, für eine 3 die rote Kreide zu nehmen. Das war am Ende für alle Beteiligten nicht produktiv und obendrein peinlich. Ich versuche heutzutage auch ganz sicher nicht, meinem Mann eine Linolschnitt-Küche mit polnischem Fußboden und Austernschalen-Flair schmackhaft zu machen, sondern beschränke mich auf „lieber matte Oberflächen als Hochglanz, und findest du nicht auch die flachen Griffe besser als die knubbeligen?“ Ich glaube, dass jeder diese Anwandlungen hat – der Unterschied liegt höchstens darin, wie konkret man sie wahrnimmt.
LikeLike
Ja, das stimmt schon, dass sich bei uns allen Sinneseindrücke sehr individuell miteinander verkoppeln, und die Wahrnehmung dafür lässt sich natürlich auch schärfen, z.B. für die haptischen und die olfaktorischen Eindrücke beim visuellen Erlebnis Lesen. Trotzdem werde auch ich wohl nie nachempfinden können, wie es z.B. ist, Zahlen oder Buchstaben in bestimmten Farben zu sehen. Schade eigentlich!
LikeLike
Völlig überbewertet! Meine Erfahrung ist die, dass das lediglich Irritationen befördert. In meinen schäbigen Momenten ziehe ich’s als Ausrede heran, weshalb ich so mies in Mathe war – ich kann die 4 und die 7 aus besagten irrationalen Gründen nur mit großer Mühe unterscheiden, aber in Wirklichkeit war ich natürlich bloß faul.
LikeGefällt 1 Person
danke dir für diese bedachte rezension der „dinge“!
perec punktiert, was er vorfindet, was ihn interessiert: sein thema; er nimmt gewebeproben, legt sie unters mikroskop und beschreibt, was er sieht — so kam es mir vor bei der lektüre seines traumbuchs vor einiger zeit …
herzlich: pega ❤
LikeLike
(also – bei lektüre von: „Die dunkle Kammer“) 😉
LikeLike
Episch. – Hat nicht Ionesco ein Stück geschrieben, das Les choses heißt, dachte ich, aber dann fiel mir ein, dass es Les chaises war (1951). Ich habe es aber nicht gelesen, sondern kenne nur die Beschreibung von Martin Esslin (Das Theater des Absurden).
Aus dem Lexikon der französischen Literatur:
„E. altes Conciergepaar spielt e. herrschaftl. Empfang, bei dem auch s. eigenen Anliegen vorgetragen werden sollen, u. bringt sich vor Begeisterung, als nach unsichtbaren Gästen tatsächl. jemand den Saal betritt, buchstäbl. um.”
Als endlich der Redner, der Zuhörer, die Retterfigur, spricht, kommen nur unverständliche Laute aus seinem Mund – es ist ein Taubstummer.
Ein garstiges Stück offenbar … – Ich habe ein Szenenbild im Kopf, die beiden Alten sind da beinahe an den Rand gedrängt von den Mengen an Stühlen, die sie emsig nach und nach herbeigetragen haben, beinahe geisterhafte Gestalten angesichts der physischen Präsenz leerer Stühle – Stühle, die die Leere ‚malen‘.
Ich habe kürzlich drei Seiten von Roland Barthes gelesen: „Bedeuten die Dinge etwas?” (1962)
„Der Gegenstand ist vom Menschen immer mit Sinn ausgestattet worden, doch hat er nie als literarisches Material gedient. Die Gegenstände zählten nicht im Roman. […] Der Nouveau Roman hat also versucht, die Gegenstände bar ihrer geläufigen Bedeutung zu sehen. Robbe-Grillet hat den Gegenstand neu beleuchtet. Er hat ihn ohne Erinnerungen, ohne Poesie gezeigt. […] Der Gegenstand erscheint ohne den Lichthof der Sinne, und daraus entsteht die Angst, die ihrerseits ein tiefes, metaphysisches Gefühl ist.”
Eins steht fest: Die Dinge brauchen uns nicht. Brauchen wir die Dinge? So viele Dinge? Ich brauche sie als Anregungsmaterial, darum kaufe ich, wenn auch sehr maßvoll, weitere Bücher, weitere Schallplatten, Filme, usw. Irgendwann aber zieht mein Interesse weiter und dann ist es fraglich, ob ich wirklich (noch) alle Sonic Youth-CDs haben muss. Vielleicht sind diese jetzt nur noch totes Zeug. Einmal haben sie ihren Sinn erfüllt, immerhin.
LikeGefällt 1 Person
Ich gehöre ja zu diesen Leuten, die jedes, aber auch jedes kleine Museum besuchen. Ich möchte bitte keine multimediale Edutainment-Show, sondern bin glücklich damit, wenn ich in altmodischen, ablenkungsfreien Schaukästen ausgestellte Dinge anschauen darf. So lässt sich Zwiesprache halten mit den Dingen. Sie erzählen einerseits eben viel von ihrer Zeit und ihren Menschen, andererseits ist es auch nicht uninteressant, was meine Gedanken über dieses oder jene Ding über mich selbst verraten.
Mit der Zeit – ich werde, du liebe Güte, ja auch älter und älter – wird für mich zunehmend deutlich, welche Dinge in meinem Umfeld sich als feste Begleiter, als Marksteine, als „Erzähler“ erweisen. Ich kann eine sehr radikale Entsorgerin sein (eine „Entsorgung“ wird, wenn man’s richtig macht, ihrer wortwörtlichen Bedeutung durchaus gerecht) und bleibe doch manchem Zeug unerklärlich treu: Manchmal gilt es halt abzuwarten, ob sich da nicht gerade etwas entfaltet, was erst in ein paar Jahren erzählbar, lesbar sein wird.
Mir fehlt völlig der Blick für die monetäre Dimension von Dingen; mich interessiert ihr Wert, aber nicht ihr Preis. Ich weiß selbstverständlich, was die Dinge in meiner Küche gekostet haben, aber natürlich bedeuten diese Kosten an sich keinen eigenständigen Wert, keine eigenständige Qualität, und so betrachte ich auch anderswo eine fremde Küche in ihren Eigenschaften, nicht aber ihrem Preisniveau. Manche halten das für geheuchelten Humbug, aber es ist tatsächlich so, dass der Empfindungswert, den ihre neue Küchenmaschine bei mir erreicht, von sich aus feststeht und sich nicht ändert, indem sie mir erzählen, was sie dafür bezahlt haben.
Ich habe oftmals, wenn ich andere Wohnungen betrete, das Gefühl, hier herrsche neuwertige Sterilität, penibel gepflegte Austauschbarkeit, hier neige jemand dazu, den Dingen gar nicht erst die Zeit und die Möglichkeiten zu geben, sich mit Erzählbarem aufzuladen. Und stattdessen finden sich dann mittendrin Dinge, die mitsamt Geschichte und allerlei Aufladung gekauft sind: Vintage-Zeug wie alte Fotoapparate, ein Boxsack, ein ungenutzter Plattenspieler, orientalisches Holzspielzeug, nautische Instrumente, ein argentinischer Rinderschädel und dergleichen. Solitär-Stücke, reich an Patina und Charakter. Und die sind dann so raumbestimmend (und das ist bewusst so gewollt), dass man meint, hier wohne kein Mensch, sondern der natürliche Bewohner dieses Raumes sei diese hübsch abgewetzte Rudermaschine da. Als glaube man, selbst nicht genug oder nichts Genügendes von sich erzählen zu können und lasse aus lauter Verzweiflung lieber die Rudermaschine reden. Auch: Als fühle man sich so allein und unsinnigerweise so inhaltslos, dass das nur eine Rudermaschine lindern könne, die eine Menge zu erzählen hat.
LikeLike
Die Hölle kennt keine Dinge, keine Synästhesie. Wie ernst es um uns steht erkennt man vermutlich daran, dass Dinge, mit denen wir uns umstellen, keinen Zugang mehr zu uns finden, wir keinen mehr zu ihnen. Nackt und bloß.
LikeLike