Wenn es Nacht wird, bin ich zumeist daheim, sortiere das Geschirr, zähle Staubkörnchen oder rühre in Farbtöpfen herum. Es ergibt sich kaum noch, dass ich mal nachts an die Luft komme, noch dazu allein, wobei nachts übrigens das bloße im Dunkeln meint und nicht etwa nach Mitternacht oder gar über Nacht, und ich — Aber mecker nicht, Ilsebill, Zeiten ändern sich halt, und irgendwann ändern sie sich wieder aufs Neue, und was soll überhaupt die Klagerei? Ja ja.
Wenn es Nacht wird, öffnet sich, indem die Bläue des Himmels westwärts davonschiebt, die Schleuse ins große Schwarz. Das Schwarz des Alls, das sich in unserem Pupillenrund spiegelt, wiederfindet. Sobald der Blick ein Körnchen von der sich auftuenden All-Ewigkeit zu fassen kriegt, zischt dieses Körnchen zur, genau!, zur Pupille herein und via Sehnerv direkt ins Hirn, wo es sofort aufkeimt, sternenartige Blüten und ein Gewucher von Galaxien austreibt, und so einen Raum entfaltet, der gefüllt zu werden verlangt. Rasch ringeln sich ganze Schöpfungsketten dahin, und es bildet sich ein Äther, ein Stoffgemisch aus kostbaren Substanzen: Klarheit, Neugier, Liebe, Sehnsucht, glorreichem Mut zum Blödsinn.
Das macht einen Menschen aus: dass sich darin solche Tiefe und Größe und auch Schwärze auftun, wie sie sonst nur dem Weltall gegeben sind.
Dass wir in erster Linie Tag-Aktive sind, kommt mir da glatt wie eine gelebte Bitte an die beruhigend blaue bis weißgraue Himmelsdecke vor, sie möge uns doch vor solcher Tiefe und Größe und auch Schwärze behüten.
Wenn es Nacht wird, kommen die Minusgrade besonders zur Geltung. Es ist, als speiste sich die Kraft der hiesigen Winterkälte direkt aus dem sperrangelweit offenstehenden All, wo ihre große Schwester herrscht – ungleich brutaler, als es die mickrige Erdlingin je könnte, versteht sich. Die Luft ist lupenrein und ohne jede Regung, sie ist leergefroren, Nebel und Wind und alles müssen vor Kälte einfach tot zu Boden gefallen sein. Das leise Bersten mikroskopisch kleiner Türme und Brücken aus Eiskristall unter meinen Stiefelsohlen wächst sich in der Stille zu etwas Großem aus, das sich stachelig ins Ohr drückt. Überhaupt wird nun so allerlei hörbar, was sonst unter Alltagsklang verborgen liegt, wie das rauschende Blutgestöber, das den Körper durchläuft. Außerdem rätselhafter Schall – vielleicht das Restbrausen entfernter Städte und Stürme, oder eine akustische Ahnung von den Schwingungen, die durch das Glühen und Quirlen des äußeren Erdkerns verursacht werden, weit, weit unter uns, ganz tief, so tief, tief… un…….ten…………….. Auch die Stille an sich ist ein besonderer Klang.
Wenn es Nacht wird, beginnen irrationale Versuchungen zu zirpen – ganz verschiedenartige, je nachdem, ob man sich in der Stadt oder auf dem Land und in welchem Alter man sich befindet.
Ich stehe gerade am Ackerrand, Weg und Siedlung im Rücken, vor mir nichts als Flachland. Die Horizontlinie erstreckt sich ungebrochen von einem Ende meines Gesichtsfeldes zum anderen, sie ist ein massiv anmutender Balken und tiefschwarz – die Entfernung verdichtet das Dunkel, und der Querbalken markiert dessen höchsten Sättigungsgrad. Der Raum, dessen Grundfläche von der platten Ebene gebildet wird und der sich aufspannt bis weit hinter die mir bekannten Sternbilder, liegt still und klar und wie aus Glas gegossen da.
Es kommt selten vor, dass er bequem begehbar ist; nur wenn eine solche trockene Kälte länger andauert und der Oberboden so steinhart gefroren ist wie jetzt, lässt es sich quer über die Ackerflächen spazieren. Noch im Dezember wäre man dort in knietiefem Schlamm stecken geblieben, da Temperaturen und Niederschlagsmengen diesen Winter lange Zeit so hoch gewesen sind. Später wird das Frühjahrshochwasser kommen und aus den Agrarflächen eine Seenplatte machen, die wiederum eine einzige Morastlandschaft hinterlassen wird. Das Jahr über ist die rohe Ackerkrume zu weich, es wird gepflügt, geeggt, gedrillt, gesät, außerdem Jauche gefahren, und dann schießen die Rüben und Kartoffeln, der Weizen und der Raps.
Nun aber ist die ganze Ebene verwaist und außerdem durchgehend trittfest. Der ferne schwarze Streifen zieht an mir – ich stapfe los. Ich laufe schnurgerade auf seine Mitte zu, ich wünsche mir unsinnigerweise nichts anderes, als mich in dieses dicke Schwarz hinein aufzulösen, worin sich alles auflöst, indem es sich in- und übereinander verdichtet. Ich marschiere quer zur Pflugrichtung, trete auf die verharschten Rücken der Traljen und meide ihre Täler, die von Frost und Flugschnee marmoriert sind – flüchtige Ebenbilder des Gesprenksels, das da über mir gleißt. Meine Wangen brennen, meine Schritte haben in einen runden Rhythmus gefunden, rattern über den linierten Boden hin und machen Strecke, sie fliegen, ach, es ist herrlich.
Da löst sich etwas aus dem schwarzen Horizontbalken, tropft daraus hervor, ein Klecks, der allmählich, indem ich ihm näherkomme, die Form eines Vogelkörpers annimmt. Eine tote Krähe. Es ist nichts Sonderbares daran, auf verendete Tiere zu stoßen, und die Witterung tut in dieser Zeit ihr übriges dazu. Allerdings frage ich mich, gerade angesichts der Kälte, weshalb so ein Kadaver noch keinen winterhungrigen Verwerter gefunden hat. Fuchs, Marder, Bussard und die Rabenverwandten verputzen für gewöhnlich in Windeseile alles, was sich nicht mehr rührt. Ich bleibe ein Weilchen bei der Krähe stehen und betrachte sie, im kaltweißen Mond- und Schneeschimmer glänzen Schnabel und Gefieder metallisch, sie liegt hier wohl noch nicht allzu lang. Man darf totes Getier nicht anfassen, ja ja, ich weiß, aber ich ziehe einen Handschuh aus und streiche einmal über den Vogelkopf. Hart, glatt und kalt wie ein Flusskiesel.
Das Ziehen verschwindet augenblicklich – indem ich den Vogelkopf loslasse, lässt mich der Horizont los. Ich habe etwas gefunden, und wer etwas gefunden hat, der kann nach Hause gehen. Wird auch Zeit, der Elternabend ist schon lange vorbei, und allmählich denken die zu Hause noch, ich wär auf dem Heimweg verfroren.
Diese Posts habe ich vermisst.
Liebe Grüße,
Gerhard
LikeGefällt 1 Person
Lieber Gerhard,
ich hab gerade ein bisschen Luft gehabt, und ich glaub, bald reicht’s auch wieder für regelmäßigeres Geschreibsel.
Liebe Grüße!
Sonja
LikeGefällt 1 Person
Liebe Sonja,
da drück ich Dir die Daumen, das würde ich sehr begrüßen 🙂
Liebe Grüße,
Gerhard
LikeGefällt 1 Person
…und der bestirnte Himmel über mir. Großartig.
LikeGefällt 1 Person
…und jetzt: Wochenende! Wieder klar und klirrend kalt heute, da lässt sich bestimmt was draus machen.
LikeGefällt 1 Person
Ja, Meisenknödel aufhängen mit den Kindern – für die frierenden Spatzen. 🙂 und auf den zugefrorenen Plötzensee schlittern.
LikeGefällt 1 Person
Genau so was schwebte mir vor!
LikeGefällt 1 Person
kalt und dunkel und intensiv, sehr schön
LikeGefällt 2 Personen
Und so leer alles! Die Luft ist hier dermaßen trocken vor Kälte, dass nicht einmal mehr irgendein Geruch sich darin halten könnte, keine Wolken, nichts. Licht und Luft sind völlig blank. Das hat was von Frische und Sauberkeit, aber natürlich auch was von Versteinerung und Tod. Zwiespältig schöner Winter…
LikeGefällt 2 Personen
Schön, Sonja.
LikeGefällt 1 Person
Aber jetzt reicht es auch mit der Kälte. Frieden für die Krähenseele.
Gruß aus Klein Machnow
LikeGefällt 2 Personen
Lieber Meinolf,
freue mich über Deinen nächtlichen Gruß. Und nun genieß aber auch die Sonne heute!
Gruß zurück,
Deine Frostmarie
LikeGefällt 1 Person
Gut.
LikeGefällt 1 Person