FEINDLICHE ÜBERNAHME > Flore Vasseur, Kriminelle Bande

Wie unsagbar klein ich bin: kleiner Job, kleine Herkunft, kleine Ahnung. Ich: Von hoch oben aus betrachtet, von dort, wo die großen Jobs erledigt werden, die großen Namen unter sich sind und die großen, die globalen Themen ihren Quellen entspringen und in ihre Fließrichtung gebracht werden, bin ich so klein; ich bin unsichtbar. Umgekehrt gilt: Manche Dinge machen sich durch ihre schiere Größe unsichtbar für mich, ähnlich wie Bär oder Bulle nicht als Ganzes zu sehen sind für den Floh in ihrem Fell. Mit Geld spekulieren hier die Einen, die Anderen spekulieren nur über deren Pläne, Interessen und Verbindungen.

Flore Vasseurs Kriminelle Bande spielt unter den Großen, die von ihrem mir fernen gesellschaftlichen Hochplateau aus Weltpolitik und Weltwirtschaft steuern, indem sie Bären, Bullen und ganze Parlamente nach ihrer Pfeife tanzen lassen – eine Clique von Ministern und Präsidenten, Medienmogulen, Beratergurus, gewichtigen Bankern, PR-Königen, Aufsichtsräten wahrer Monsterkonzerne, Chefs von Rating-Agenturen und dergleichen Hochkalibriges. So sieht´s aus, ist man geneigt zu denken, sofern man, wie ich, keine Ahnung hat, wie´s tatsächlich so aussieht da oben. Eine Truppe von Freunden, die gemeinsam an der Pariser Elite-Universität HEC waren, sind die Hauptfiguren in diesem thrillerartigen Roman, und die Autorin gibt sich alle Mühe, jeden einzelnen von ihnen ein bestimmtes Element im Spektrum der Macht verdeutlichen zu lassen; so finden sich unter ihnen beispielsweise eine preisgekrönte Journalistin, der Kommunikationschef der mächtigsten US-Invenstmentbank, die leitende Managerin einer perfekt vernetzten PR-Agentur und der Vertrauensmann einer Finanzministerin. Verband die damaligen Kommilitonen der Rausch von Sex, Koks und Champagner, teilen sie heute den Rausch ihrer Macht. Nur einer von ihnen ist vom vorgezeichneten Weg abgewichen: Anstatt heute eine Schaltfunktion in Politik, Wirtschaft oder Medien zu erfüllen, hat er seine besonderen Fähigkeiten und Kenntnisse im Untergrund zum Einsatz gebracht und steht nun auf der Seite der Hacker und Whistleblower seinen alten Freunden als eine Art schlechtes Gewissen gegenüber, wobei Gewissen in diesen Kreisen ein leerer, nutzloser Begriff ist. Die Anderen leben in ihrer isolierten – von außen hochglänzenden, von innen reichlich schmutzbelasteten – Blase vor sich hin, bis diese schließlich platzt: Die Finanzkrise lässt die Märkte abstürzen, und mit ihnen die Eliten. Dass es überhaupt so weit kommen konnte, wird hier, mehr oder minder, auf einen einzelnen Namen zurückgeführt: Folman Pachs – eine durchsichtige Namensverschleierung, die unfreiwillig kindisch wirkt, obwohl ihre Verwendung vermutlich verdeutlichen sollte, wie gefährlich es ist, sich dem Namen Goldman Sachs auch nur – und sei´s bloß literarisch – zu nähern. Die Macht dieser Investmentbank ist schlicht zu groß geworden, ihr Name verkörpert die skrupellose Finanzgewalt schlechthin. Weltweit hat sie ihre Gewährsleute an den entscheidenden Stellen installiert und somit eine lautlose Machtübernahme vollzogen, wodurch sie nun munter und unbehelligt ihre eigenen Ziele, über jegliche Allgemeininteressen hinweg, verfolgen kann. Wie gefährlich dieses heimliche Machtmonopol tatsächlich ist, tritt erst im Zuge der globalen Krise zu Tage, als die Großen panisch erkennen: Selbst ihre Macht endet dort, wo die von Folman Pachs beteiligt ist. Unversehens bekommt es auch die HEC-Clique mit den Dunkelmännern der übermächtigen Finanz-Hydra zu tun, und ein verhängnisvolles Dokument sorgt dafür, dass die alten Freunde nah zusammenrücken müssen, um ihre Existenzen zu retten. Als einer der ihrigen vermeintlich Selbstmord begeht, wird klar, dass es dabei um weit mehr als nur um berufliche Positionen und ein sauberes Image geht. Sie wissen, vertrauen können sie in dieser Angelegenheit niemandem. Womöglich nicht einmal einander.

Die Autorin ist ebenfalls Absolventin der HEC und schreibt als Journalistin über die Verwicklungen von Politik und Finanzwesen – ist selbst also Elite-intern und fachlich bewandert. Anstatt aber hier einen Krimi mit Reportage-Charakter zu schreiben, wie ich mir gewünscht hätte, verheizt sie ihr Hintergrundwissen, ohne damit wirkungsvolle Effekte zu erzielen, eher, um es gelegentlich zur Schau zur stellen, lässt Story und Charaktere ersticken unter allzu plakativen Bildern und überflüssigem Hollywood-Klimbim. Den hohen Wahrheitsgehalt des Grundgedankens, Goldman Sachs und Konsorten regierten die Welt, mag ich gar nicht anzweifeln, nur verkommt dieses Szenario zur bloßen Kulisse für eine Darstellung der französischen Oberschicht, die auf arg kalkulierte Weise eine Kleine-Leute-Perspektive einnimmt: Natürlich leben die da oben alle in kaputten Ehen, sind überhaupt emotional verkrüppelt und gönnen einander nicht die Luft zum Atmen – wussten wir´s doch. Ein Eigenleben wird den Figuren nicht zugestanden, sie bleiben durchweg Funktionserfüller, und selbst die verruchtesten Hobbys, dramatische Liebesepisoden oder Verhaltensmarotten vermitteln keinen Geschmack von Echtheit, sondern von künstlicher Garnitur. Als Besonderheit ist der Roman mit QR-Codes versehen, über die sich Hintergrundmaterial zu bestimmten Stichworten abrufen lässt. Als Idee nicht schlecht, würde sich der Einsatz dieses Mittels darauf beschränken, den Leser zu Erläuterungen von komplizierten wirtschaftlichen Zusammenhängen weiterzuleiten. Dass aber auch jeder erwähnte Song gleich per QR-Code als Video abrufbar ist, macht die Sache zur Spielerei, die den Lesefluss enorm stört und als peinliche Anbiederung des Buches an das Smartphone-Zeitalter daherkommt. Dort, wo es sich tatsächlich anbietet, hätte es sicher auch die gute, alte Fußnote getan. Der Wirtschaftskennerin Vasseur scheint daran gelegen zu sein, mit diesem Roman ein auf allen Ebenen überladenes Produkt verkaufen zu wollen, das ein durchaus begründetes, aber ahnungsloses Unbehagen an der Macht der Hochfinanz bedient. Falls sie, die selbst dazugehört, jedoch ein reelles Oberschichtsportrait hat abliefern wollen, so hat sie das indirekt getan, indem sie per Roman selbst einiges an seelenloser Funktionsorientierung offenbart.


> Flore Vasseur, Kriminelle Bande (Haffmans&Tolkemitt)

Veröffentlicht von

Drittgedanke

Buntgegenstände / Drittgedanke / Die Beifängerin

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s