Für jedes Werk, das es zu schaffen gilt, braucht es das passende Zeug. Allein die zweckorientierte Nutzung von Zeug unterscheidet so streng nicht den Menschen vom Tier – das entstandene Werk, das allerdings macht den Menschen aus. Vielleicht sollten wir unser Werkzeug, etwas ehrfürchtiger, eigentlich Menschzeug nennen?
Theodor Däubler, Auszug aus Die Schraube (1916):
Die Sterne sind die Vorläufer der Schraube: des Menschen erstes Sternbekenntnis war auch für die Schraube ihr Vorhandensein. Der erste Stern ist überhaupt des Menschen Wunsch zu fliegen: und das, was über uns in heller Schrift am Himmel steht, ist nur das Vorbild zur Schraube. Die Scheinbarkeit der Sternverzackung kann das All befliegen. Die Sterne stehn wartend über den vergangnen Schmieden. (…) Über der Schmiede steht in der höhern Ebene der Dichtung ein Stern. (…) Nun aber verheißt der Mensch sein eignes Sternbild: alle Wirbel der Schraube heißen Sternung: sämtliche Flüge über den Ozean heißen Sternung. (…) Die Erfindung der Schraube hat das Ende der Höllenangst ausgeprägt. (…) Und unsre Begeisterung, unsre Erwartung und Beharrlichkeit vor einem Flug, hat sie nicht andre Erseelungen im Menschen angeregt? Wird nicht die Frage überhaupt, die Frage über unsre Zeit ein Feuersein? (…) Die Erde ist der Wunsch des Menschen: und der Wunsch des Menschen ist von sich aus regsam und belebend, leichterweckt und schwankend: es gibt gar keine Erde, sondern bloß ein Erdbeben. Auf dem Wunscheswesen, das wir selber sind, besteht aber der stille Stern, dem wir, aus uns hervorgewünscht, fern zufluten, den wir, innerlichst stumm, umgluten. Alle Sternschifffahrt über uns führt und sprüht nur mit einem Wunsche fort, hinter dem der Zielstern leuchtet. Aber er zittert noch im Ich. Darum führen alle Wanderringe bloß zum Wandernden zurück. Laßt sie fliegen, Eure Drachen, gebt Euch auf in Pilgerstimmen!, was ihr freigebt, will, weil wunschgewesen, doch nach Haus zum Sterne, und der Stern ist deine Zielverheißung tief im Ich.
Der österreichisch-deutsche Schriftsteller und Kritiker Theodor Däubler (1876 – 1934) wurde zu Lebzeiten durch sein dreibändiges Versepos Das Nordlicht bekannt, woran er über zehn Jahre lang gearbeitet hatte, bis es 1910 erschien und vor allem von seinen literarischen Kollegen gefeiert wurde.
> Der Text Die Schraube findet sich in: Moritz Baßler (Hrsg.), Literarische Moderne – Das große Lesebuch (Fischer Verlag) – ein Buch, das ich nicht das erste und wohl auch nicht das letzte Mal hier empfehle, da es eine meiner liebsten Immer-wieder-Lektüren ist.
Das klingt sehr interssant! Diese Titel werde ich mir besorgen. Danke für den Tipp! LG, mick
LikeGefällt 1 Person
Fein – es lohnt sich! Viele Grüße, Sonja
LikeGefällt 1 Person