Nein, dies ist kein Coming-of-Age-Roman in vorsommerlicher Stimmung – von der Covergestaltung ließ ich mich dahingehend zunächst fehlleiten -, sondern ein Kindheitsrückblick, der es ernst meint: Der erst 22jährige Édouard Louis erzählt in seinem Romandebüt Das Ende von Eddy von trostlosen Zeiten des Aufwachsens in der nordfranzösischen Provinz-Tristesse.
Bezeichnenderweise beginnt Eddy Bellegueules Geschichte mit einer Prügelszene: Zwei ältere Mitschüler misshandeln den zu zart, zu still geratenen Außenseiter in einem abgelegenen Schulflur. Die Schläge und Demütigungen wiederholen sich fortan stetig. Eddys Umfeld außerhalb der Schule ist nicht sonderlich milder oder freundlicher. Sein Heimatort liegt in der strukturschwachen Picardie, einziger nennenswerter Arbeitgeber weit und breit ist eine Messingfabrik, in der die Männer des Ortes, nachdem sie mit fünfzehn, sechzehn die Schule verlassen haben, sich stumpf und krumm arbeiten, während sich die Frauen von Jugend an als Kassiererinnen oder Frisörinnen abschuften. Das war schon immer so, da kommt nichts Neues. Die einfachsten Jobs bedeuten bereits die höchste erreichbare Sozialstufe, für die allermeisten geht der Weg kein Stück weiter hinauf, aber die Fallgrube nach unten steht allen bedrohlich offen. Der Mangel ist die allgegenwärtige Regel: Mangel an Geld, an Essen, an Zahngesundheit, an Zuwendung, an Sinn. Eddys Elternhaus spiegelt, wie die meisten Häuser, den Zustand der Gegend wieder: baufällig, verwohnt, zu beengt, um Eltern und mehreren Geschwistern irgendeinen Raum für sich zu lassen – ein Druckkessel, in dem es täglich krachen muss.
Anfangs arbeitet auch Eddys Vater in besagter Fabrik, bis ein Rückenleiden ihn schließlich ans Haus fesselt. Das ohnehin magere Familieneinkommen schrumpft damit ins Erbärmliche. Endlos Pastis zu saufen und Zigaretten zu rauchen wird zur Grundbeschäftigung des Vaters, die Mutter kultiviert dagegen ihre Dickhäutigkeit. Gemeinschaftliches Fernsehen wird als Familienleben verstanden – glotzen, Klappe halten, still sitzen ist die einzige bekannte Form von Harmonie. Auch liefern die immergleichen Fernsehshows und Trickserien die einzige Alternative zu dem immergleichen Blick auf das Dorf, auf sich selbst. Die Fabrik-Region ist eine hermetisch abgeschlossene Welt, niemand verlässt sie, niemand kommt von außerhalb hinzu; schon Urlaub machen ist ein absurder Witz, den man nur in weit entfernten bürgerlichen Sphären versteht. In sich geschlossen ist auch der Kreis sich ewig wiederholender Entwicklungen und Verhaltensmuster: Man wächst nahtlos, von Kindheit an, über das Jugendalter, in die Rolle der Eltern hinein – als Junge kleiner Raufbold, dann großer Raufbold, schließlich Papa Raufbold, als Mädchen schimpft man über die Jungs, über die Kerle, irgendwann über die Ehemänner.
Auch Eddys Denkweisen und Vorstellungen bewegen sich zunächst auf diesen vorgezeichneten Kreiswegen. Nur bemerkt er schon als Kind, dass sich irgendetwas an ihm nicht in diese unverrückbare Ordnung der Dinge fügen will, etwas an ihm sticht unangenehm hervor. Wie jedes Kind hier, begreift er von Anfang an die althergebrachten Geschlechterrollen als die entscheidenden sozialen Messlatten: Wer etwas taugen will, muss ein richtiger Kerl sein, ob Junge oder Mann, muss sich prügeln, Fußball spielen, später Mädchen abschleppen, muss Muskeln haben und eine große Klappe, während die Mädchen nur als Anhängsel der Jungs, später der Männer etwas gelten.
Eddy versteht, dass die Welt so funktioniert, und so erfüllt ihn seine frühe Erkenntnis, dass er selbst so nicht funktionieren kann, mit beständiger Panik. Er erkennt seine zierliche Gestalt als herbes Problem, betrachtet sich argwöhnend im Kontrast zu den anderen Jungs, die Andersartigkeit seiner kieksigen Stimme und seiner eher femininen Gestik sind sogar seinen eigenen Eltern unangenehm. Vor allem seine Mentalität macht ihm zu schaffen: So sehr er sich von sich aus darum bemüht oder auch vom Vater dazu gedrängt wird, findet er doch keinen Weg um sich irgendwie für die Dinge begeistern zu können, die ihn als Jungen ausmachen sollten. Stattdessen ist er gut in der Schule, was besonders für den Vater eher einem Makel gleichkommt als einem Grund zur Freude. Schon mittelmäßig gut in der Schule zu sein bedeutet, sich der Streberei schuldig zu machen, und wer sich von den Anderen nach oben hin absetzt, steht sofort unter dem Verdacht, ihnen auf den Kopf spucken zu wollen. Vorsorglich wird Eddy also von seinen Mitschülern bespuckt und obendrein gezwungen den Rotz danach aufzulecken. Eddy nimmt diese Demütigungen hin, denn er versteht die Regeln, er gehorcht den Gesetzen, von denen sie bedingt werden: Nicht die Aggressivität der Anderen ist der Fehler, sondern seine eigene Weichheit.
Zwar haben die Frauen des Dorfes den kleinen Bellegueule für seine zurückhaltende und freundliche Art gern, beneiden sogar die Mutter um den lieben Kerl, den sie als anständig und vernünftig loben, sodass seine Mutter zunehmend hofft, es könne vielleicht einmal etwas Besonderes aus ihm werden. Während Eddy weiter heranwächst, verliert seine Zartheit jedoch den Bonus kindlicher Niedlichkeit, er wird mehr und mehr unfreundlich beäugt.
Eddy kämpft dagegen an, indem er gegen sich selbst ankämpft und sich mit aller Macht bei den Jungs zu bewähren versucht. Saufen, rauchen, Witze reißen. Eines Tages nehmen ein paar gelangweilte Jugendliche aus Eddys Umfeld ihn mit in einen Gartenschuppen, und anstatt wie üblich gemeinsam Pornos zu schauen, wird sich nun die Zeit damit vertrieben Mann-und-Frau zu spielen. Als dieses Spielchen auffliegt, kippt die Stimmung endgültig, und wer sich bis dahin damit begnügt hatte, den seltsamen kleinen Bellegueule zu belächeln, beginnt nun ihn offen zu beschimpfen. Die anderen Beteiligten des Spielchens werden nicht zu seinen Leidensgenossen, sondern einigen sich unausgesprochen mit dem Rest des Dorfes darauf, dass allein Eddy zum Träger dieser Schande wird.
Für Eddy wird die geladene Atmosphäre um ihn herum vollends zur Dauerbedrohung, aus der Opferrolle gibt es keinen Ausweg mehr. Und doch versucht er sich nun noch vehementer als zuvor den Anderen anzugleichen, reißt tatsächlich Mädchen auf, jeder Kuss wird strategisch platziert, jede Fummelei vor Zeugen bedeutet einen kleinen Betrag in einer Währung, in der sich Eddy von seinem Makel loskaufen zu können glaubt.
Sozial geht es dadurch sogar wieder bergauf mit Eddy, seelisch dagegen radikal bergab. Aber es gibt einen unverhofften Ausstieg aus der Talfahrt: ein Stipendium, das ihn wegbringt, weg von Zuhause, weg von der Fabrik, weg von den Prügeln der Mitschüler, weg nach Paris.
Die Frage, was einen Soziologie-Studenten aus Paris dazu treibt eine Millieustudie über das ärmliche Kleinstadtleben in der Picardie zu verfassen, beantwortet sich anders, als ich vor dem Lesen ganz automatisch vermutet hatte.
Mir kam zunächst der Vergleich mit Moritz von Uslar, Deutschboden in den Sinn, jenem Provinz-Portrait eines adligen Society-Intellektuellen aus Berlin, der sich etwas, nun ja, besonderes einfallen ließ, um doch noch irgendwie auffallen zu können in Zeiten, in denen jeder schon alles kennt und alles weiß (und sei es nur aus dem Internet) und der weiten Welt beim besten Willen kein Fünkchen echter Exotik mehr zu entlocken ist: Das echte Abenteuer findet man nicht mehr dort, wo alle schon mal waren, sondern dort, wo keiner hin will – also auf nach Brandenburg, in die schäbige Ostprovinz, ein paar Wochen lang als Schriftsteller-Schrägstrich-Reporter under cover zwischen Rentnern, Arbeitslosen und Proleten über die Nicht-Erlebnisse in einem gottverlassenen Örtchen schreiben. Das Buch, das als teilnehmende Beobachtung untertitelt ist, liefert denn auch nur das: Beobachtungen, die jedoch weniger teilnehmend sind als vielmehr ein klarer Fall von Gaffertum. Gelangweilte Bürgerkinder schauen sich gern klischeeorientierte RTL2-Formate mit hohem Proll-Faktor an um sich selbst noch ein gutes Stück kultivierter zu fühlen, als sie es tatsächlich sind; in Deutschboden überträgt ein gelangweilter Autor diesen Mechanimus in den Bereich der Literatur.
Bei Édouard Louis jedoch ist der Grad der persönlichen Teilnahme ein ganz anderer. Er tritt nicht etwa als Außenstehender mit soziologischem Besteck an das Familien- und Gesellschaftsleben in einem heruntergekommenen Städtchen heran, sondern schreibt sich mit aller Macht aus ebendiesem Gefüge hinaus: Eddy Bellegueule, der Protagonist, ist Édouard Louis, der Schriftsteller – Eddys Geschichte, Eddys Ende ist autobiographisch. Bellegueule musste erst seine Kindheit und Jugend in einem Buch abschließen und versiegeln, das Eddy-Dasein in einem ausgiebigen Schreibvorgang beenden, damit unter seinem zu Édouard Louis geänderten Namen ein neuer Mensch aus ihm werden konnte.
Verlegen wollte das so entstandene Buch zunächst niemand. Zu sehr hinge die Schilderung des Provinzalltags aus der Sicht eines jungen, verzweifelten Homosexuellen überstrapazierten Klischees nach, zu banal trete das Proletarische hier auf, zu plakativ gestalteten sich die Charaktere, so die abwertenden Beurteilungen, mit denen Louis sich konfrontiert sah. Er konterte: Was wisse der akademische Kulturbetrieb in Paris schon von der bildungsfernen Realität im ländlich und industriell geprägten Nirgendwo?
Mein Vater war brutal, wie alle Männer im Dorf. Und meine Mutter klagte über die Brutalität ihres Mannes, wie alle Frauen im Dorf. Vor allem klagte sie darüber, wie er sich aufführte, wenn er betrunken war. Bei deinem Vater weiß man nie, was kommt, wenn er einen sitzen hat. Entweder der Suff macht ihn weich, dann geht er mir auf die Nerven mit seiner Anhänglichkeit, dann kann ich mich gar nicht retten vor lauter Küsschen und meine Süße hier und meine Süße da, oder der Suff macht ihn gemein. Meistens gemein, dann macht er mich fertig.
Wenn es nun einmal so ist, so schlicht, so plakativ, so schäbig-einfach, wozu dann nach Komplexität suchen, wo es in Wahrheit keine gibt? Das Ende von Eddy ist Edouard Louis´ privater Abschluss mit seiner unbarmherzigen Vergangenheit und eben keine neutrale Abhandlung über soziokulturelle Zusammenhänge.
Dennoch ist sein Roman keineswegs als hitziger Rachefeldzug zu lesen, im Gegenteil sind Inhalt und Ton von einer fast schmerzhaften Nüchternheit bestimmt. Louis gibt nicht den Geschmähten, der davonkam und es nun seinen Peinigern heimzahlt. Er unternimmt schlicht eine Bestandsaufnahme seines bisherigen Lebens, das er in geduckter Haltung und unter panischer Verleumdung seines wahren Ichs verbracht hat, indem er es hier – endlich – mit radikaler Genauigkeit betrachtet und beschreibt.
Was daran als vermeintliche Klischee-Wiedergabe kritisiert wurde, ist allein der Realität geschuldet, von der das Klischee oftmals rechts überholt wird. Louis ergeht sich also nicht in Ungerechtigkeiten gegenüber dieser Realität. Von den Kritikern wenig hervorgehoben, lässt Louis vielmehr allen Figuren und Geschehnissen eine konsequent ehrliche Behandlung widerfahren, ungeachtet der Sympathien oder Abneigungen, die er ihnen gegenüber hegen mag. So reduziert sich zum Beispiel die Rolle des Vaters nicht auf die Trinker-Blaupause. Zwar lernt man ihn mitunter als scheußlichen Tyrannen, mal auch als heillosen Blödmann kennen, aber zu einfach macht es sich Louis mit der Darstellung seines Vaters keineswegs. Der zeigt im Rahmen seiner emotionalen Unbegabtheit eine schwierige, sperrige Art von Liebe: Indem er, wenn seine Wut aufkocht, sich die Fäuste an der Wand kaputtschlägt, um sie nur ja nicht die Kinder treffen zu lassen, weil er es so unbedingt besser machen will als damals sein eigener prügelnder Vater. Oder indem er, nachdem Eddy von Zuhause ausbüchsen wollte, ebendiese mühsam eingehaltene Grenze doch überschreitet, ihm zur Strafe, vor allem aber aus Angst und in elterlicher Verzweiflung, eine Abreibung verpasst, und ihm danach heulend vermittelt, dass er daheim doch geliebt werde – Schwuchtel hin oder her – und um Gottes Willen nicht auf so dumme Gedanken komme dürfe. Auch die Dorfgemeinschaft wird in ihrer Ambivalenz, nicht nur in ihrer Klischeehaftigkeit gezeigt: Generell schimpft man über die Schwarzen, aber nur über die aus dem Fernsehen – den einzigen Farbigen am Ort, Jordan, hat man gern.
Und nicht zuletzt sich selbst, Eddy Bellegueule, untersucht Louis schonungslos: Wäre es ihm möglich gewesen, hätte er sich zwangsläufig so wie alle Anderen entwickelt, hätte sich den Verhältnissen gedankenlos gefügt. Während der Schulzeit, als ihm seine Andersartigkeit deutlich wird, steht für ihn an erster Stelle, sie zu verdrängen und nach Möglichkeit irgendwie abzustellen, nicht aber sie auszuleben. Es gibt eine Szene, die das Bittere daran besonders deutlich macht: In den unteren Schulklassen taucht irgendwann ein Neuling auf, der Eddy sehr ähnelt, ein neues Opfer, eine neue Schwuchtel. Eddy überlegt auf diesen Jungen zuzugehen, er könnte ihm sagen, was er sich selbst so verzweifelt von irgendjemandem einmal zu hören gewünscht hätte, Du bist nicht allein, und vielleicht sogar könnte er, indem er mit jemandem die Schande teilt, zum ersten mal einen echten Freund gewinnen. Aber die Versuchung, endlich die schwer auf den Schultern lastende Schande, anstatt sie zu teilen, billig an einen anderen loswerden zu können, ist zu groß: Als der Neue ihm auf dem Schulflur entgegenkommt, schreit auch Eddy Arschficker.
Welche Urteile jedoch über all das zu fällen sind, das überlässt Louis allein der Leserschaft – er selbst liefert nur einen Stapel detailliert verfasster Steckbriefe.
Im kurzen Epilog schildert Louis die Zeit seines Ankommens in Paris. Immer wieder während des Lesens, besonders aber in diesem Nach-Schluss, versetzen mir kleine Beobachtungen, die Louis mit seinem präzisen Blick und seiner klaren Sprache wiedergibt, einen Stich, denn ich erkenne vieles daran wieder.
Ich will betonen, dass sich meine Kindheitsgeschichte von der Eddys unterscheidet – mein Elternhaus war ein bedingungslos verlässliches und liebevolles, an Aggressivitäten oder gar Schläge wäre nie auch nur zu denken gewesen, außerdem mangelte es keineswegs übermäßig an Materiellem. Es geht mir hier aber um das Erkennen des beklemmend starken Kontrasts zwischen den einfachen Verhältnissen, aus denen man stammt, und dem Umfeld, in das man später durch Schule oder Beruf hineinkommt, ohne zu wissen, wie man sich darin bewegen soll, ohne einschätzen zu können, welchen Gebrauchswert die eigenen Erfahrungen darin überhaupt noch haben, ohne zu verstehen, wie das eigene Reden und Handeln hier wohl verstanden werden mag.
Erst, indem man anderes kennenlernt, beginnt einen das, was man kennt, was man ist, in eine verunsicherte Haltung zu zwingen. Unscheinbar anmutende Szenen und Detailbeschreibungen mit großer Signalkraft zeugen von diesem Umschlagen der Selbstbetrachtung und verraten die Aufrichtigkeit des Geschriebenen.
Mit seinem Schritt von der Provinz nach Paris stolpert Eddy von der einen Außenseiterrolle in die nächste hinein: Er passt ebensowenig in Paris ins gutbürgerlich geprägte Umfeld, das er mit geradezu ungläubigen Neulingsaugen erforscht, wie zuvor in die Dorfgemeinschaft. Dennoch findet er, gerade indem er sich diesem Kontrast aussetzt, den Weg zu seiner eigenen Identität. Die Freiheit dazu wird ihm in Paris jedenfalls erstmals gewährt.
„Erst, indem man Anderes kennenlernt, beginnt einen das, was man kennt, was man ist, in eine verunsicherte Haltung zu zwingen.“: Der Zwang zum Hinterfragen des Gewohnten birgt aber auch die Chance zur Entwicklung. Einmal mehr danke für eine sehr bewegende und durchdachte Buchbesprechung…
LikeGefällt 1 Person
Danke für diese spannende Besprechung, die ich mit Interesse gelesen habe. Das Buch selbst habe ich noch vor mir, es steht bereits seit ein paar Wochen hier im Regal und ich bin schon jetzt sehr auf die Lektüre gespannt.
LikeGefällt 1 Person